Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

man Steine, die bis auf 700 Fus hoch über dem Meere liegen: meist
sind sie nicht in den Sand eingegraben, sondern flach auf demsel-
ben aufliegend, und merkwürdig ist es, dass man dieselbe Er-
scheinung am Nordpol gefunden hat. Parry sah an der Bar-
rowstrasse, auch im Port Bowen Granitmassen auf Kalkstein auf-
liegend, und bemerkt, ohne von der obigen Theorie etwas zu
wissen, dass es auffallend sei, wie diese Blökke immer auf der
Spize der Hügel, nicht aber im Thale lägen. Unsre baltischen
Granite sind so übereinstimmend mit den skandinavischen, dass
man sich in der Identität gar nicht irren kann: selbst Muschel-
kalk mit Trilobiten und Asaphus (?) findet sich wie in Öland
und Gothland als Transizionsformazion. Am frühesten hat den
Ursprung der meklenburger und pommerschen Granitblökke
ein Herr v. Arenswald nachgewiesen, der vor 30 Jahren in einer
eignen kleinen Abhandlung sie aus Schweden herleitete. L. v.
Buch
bemerkte auch, dass die Granitblökke, indem sie durch
Stos ankamen, oft an Ort und Stelle zertrümmert wurden, z. B.
am Jura und auf den Raunischen (?) Bergen bei uns, wovon
Herr Kantian eine schöne Zeichnung bekant gemacht hat.
Hofmann beobachtete an dem Johannesstein in Westphalen,

man Steine, die bis auf 700 Fus hoch über dem Meere liegen: meist
sind sie nicht in den Sand eingegraben, sondern flach auf demsel-
ben aufliegend, und merkwürdig ist es, dass man dieselbe Er-
scheinung am Nordpol gefunden hat. Parry sah an der Bar-
rowstrasse, auch im Port Bowen Granitmassen auf Kalkstein auf-
liegend, und bemerkt, ohne von der obigen Theorie etwas zu
wissen, dass es auffallend sei, wie diese Blökke immer auf der
Spize der Hügel, nicht aber im Thale lägen. Unsre baltischen
Granite sind so übereinstimmend mit den skandinavischen, dass
man sich in der Identität gar nicht irren kann: selbst Muschel-
kalk mit Trilobiten und Asaphus (?) findet sich wie in Öland
und Gothland als Transizionsformazion. Am frühesten hat den
Ursprung der meklenburger und pommerschen Granitblökke
ein Herr v. Arenswald nachgewiesen, der vor 30 Jahren in einer
eignen kleinen Abhandlung sie aus Schweden herleitete. L. v.
Buch
bemerkte auch, dass die Granitblökke, indem sie durch
Stos ankamen, oft an Ort und Stelle zertrümmert wurden, z. B.
am Jura und auf den Raunischen (?) Bergen bei uns, wovon
Herr Kantian eine schöne Zeichnung bekant gemacht hat.
Hofmann beobachtete an dem Johannesstein in Westphalen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="37">
          <p><pb facs="#f0444" n="220v"/>
man Steine, die bis auf 700 Fus hoch über dem Meere liegen: meist<lb/>
sind sie nicht in den Sand eingegraben, sondern flach auf demsel-<lb/>
ben aufliegend, und merkwürdig ist es, dass man dieselbe Er-<lb/>
scheinung am Nordpol gefunden hat. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName> sah an der Bar-<lb/>
rowstrasse, <add place="superlinear"><metamark/>auch </add>im Port Bowen Granitmassen auf Kalkstein auf-<lb/>
liegend, und bemerkt, ohne von der obigen Theorie etwas zu<lb/>
wissen, dass es auffallend sei, wie diese Blökke immer auf der<lb/>
Spize der Hügel, nicht aber im Thale lägen. Unsre baltischen<lb/>
Granite sind so übereinstimmend mit den skandinavischen, dass<lb/>
man sich in der Identität gar nicht irren kann: selbst Muschel-<lb/>
kalk mit Trilobiten und Asaphus <metamark>(?)</metamark> findet sich wie in Öland<lb/>
und Gothland als Transizionsformazion. Am frühesten hat den<lb/>
Ursprung der meklenburger und pommerschen Granitblökke<lb/>
ein <choice><abbr>Hr.</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-179960229 http://d-nb.info/gnd/179960229">v. Arenswald</persName> nachgewiesen, der vor 30 Jahren in einer<lb/>
eignen kleinen Abhandlung sie aus Schweden herleitete.<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Arenswald, Christoph Friedrich von: Geschichte der pommerischen und mecklenburgischen Versteinerungen. In: Der Naturforscher. 5. Band (1775), 1. Teil, S. 145&#x2013;168, u. 8. Band (1776), 2. Teil, S. 224&#x2013;244. Halle 1775&#x2013;1776.</bibl> Online verfügbar: <ref target="http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/neubutton.cgi?pfad=/diglib/aufkl/naturforscher/118751&amp;seite=00000156.TIF">1. Teil, UB Bielefeld, abgerufen am 12.01.2016</ref>, <ref target="http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/neubutton.cgi?pfad=/diglib/aufkl/naturforscher/118761&amp;seite=00000231.TIF">2. Teil, UB Bielefeld, abgerufen am 12.01.2016</ref>.</note> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">L. v.<lb/>
Buch</persName> bemerkte auch, dass die Granitblökke, indem sie durch<lb/>
Stos ankamen, oft an Ort und Stelle zertrümmert wurden, <choice><orig>zB.</orig><reg resp="#CT">z. B.</reg></choice><lb/>
am Jura und auf den Raunischen <metamark>(?)</metamark> Bergen bei uns, wovon<lb/><choice><abbr>Hr.</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice> <persName>Kantian</persName> eine schöne Zeichnung bekant gemacht hat.<lb/><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116937939 http://d-nb.info/gnd/116937939">Hofmann</persName> beobachtete an dem Johannesstein in Westphalen,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220v/0444] man Steine, die bis auf 700 Fus hoch über dem Meere liegen: meist sind sie nicht in den Sand eingegraben, sondern flach auf demsel- ben aufliegend, und merkwürdig ist es, dass man dieselbe Er- scheinung am Nordpol gefunden hat. Parry sah an der Bar- rowstrasse, auch im Port Bowen Granitmassen auf Kalkstein auf- liegend, und bemerkt, ohne von der obigen Theorie etwas zu wissen, dass es auffallend sei, wie diese Blökke immer auf der Spize der Hügel, nicht aber im Thale lägen. Unsre baltischen Granite sind so übereinstimmend mit den skandinavischen, dass man sich in der Identität gar nicht irren kann: selbst Muschel- kalk mit Trilobiten und Asaphus (?) findet sich wie in Öland und Gothland als Transizionsformazion. Am frühesten hat den Ursprung der meklenburger und pommerschen Granitblökke ein Hr. v. Arenswald nachgewiesen, der vor 30 Jahren in einer eignen kleinen Abhandlung sie aus Schweden herleitete. L. v. Buch bemerkte auch, dass die Granitblökke, indem sie durch Stos ankamen, oft an Ort und Stelle zertrümmert wurden, zB. am Jura und auf den Raunischen (?) Bergen bei uns, wovon Hr. Kantian eine schöne Zeichnung bekant gemacht hat. Hofmann beobachtete an dem Johannesstein in Westphalen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/444
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 220v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/444>, abgerufen am 23.12.2024.