man Steine, die bis auf 700 Fus hoch über dem Meere liegen: meist sind sie nicht in den Sand eingegraben, sondern flach auf demsel- ben aufliegend, und merkwürdig ist es, dass man dieselbe Er- scheinung am Nordpol gefunden hat. Parry sah an der Bar- rowstrasse, auch im Port Bowen Granitmassen auf Kalkstein auf- liegend, und bemerkt, ohne von der obigen Theorie etwas zu wissen, dass es auffallend sei, wie diese Blökke immer auf der Spize der Hügel, nicht aber im Thale lägen. Unsre baltischen Granite sind so übereinstimmend mit den skandinavischen, dass man sich in der Identität gar nicht irren kann: selbst Muschel- kalk mit Trilobiten und Asaphus (?) findet sich wie in Öland und Gothland als Transizionsformazion. Am frühesten hat den Ursprung der meklenburger und pommerschen Granitblökke ein Herrv. Arenswald nachgewiesen, der vor 30 Jahren in einer eignen kleinen Abhandlung sie aus Schweden herleitete.Vgl. Arenswald, Christoph Friedrich von: Geschichte der pommerischen und mecklenburgischen Versteinerungen. In: Der Naturforscher. 5. Band (1775), 1. Teil, S. 145-168, u. 8. Band (1776), 2. Teil, S. 224-244. Halle 1775-1776. Online verfügbar: 1. Teil, UB Bielefeld, abgerufen am 12.01.2016, 2. Teil, UB Bielefeld, abgerufen am 12.01.2016.L. v. Buch bemerkte auch, dass die Granitblökke, indem sie durch Stos ankamen, oft an Ort und Stelle zertrümmert wurden, z. B. am Jura und auf den Raunischen (?) Bergen bei uns, wovon HerrKantian eine schöne Zeichnung bekant gemacht hat. Hofmann beobachtete an dem Johannesstein in Westphalen,
man Steine, die bis auf 700 Fus hoch über dem Meere liegen: meist sind sie nicht in den Sand eingegraben, sondern flach auf demsel- ben aufliegend, und merkwürdig ist es, dass man dieselbe Er- scheinung am Nordpol gefunden hat. Parry sah an der Bar- rowstrasse, ⎡auch im Port Bowen Granitmassen auf Kalkstein auf- liegend, und bemerkt, ohne von der obigen Theorie etwas zu wissen, dass es auffallend sei, wie diese Blökke immer auf der Spize der Hügel, nicht aber im Thale lägen. Unsre baltischen Granite sind so übereinstimmend mit den skandinavischen, dass man sich in der Identität gar nicht irren kann: selbst Muschel- kalk mit Trilobiten und Asaphus (?) findet sich wie in Öland und Gothland als Transizionsformazion. Am frühesten hat den Ursprung der meklenburger und pommerschen Granitblökke ein Herrv. Arenswald nachgewiesen, der vor 30 Jahren in einer eignen kleinen Abhandlung sie aus Schweden herleitete.Vgl. Arenswald, Christoph Friedrich von: Geschichte der pommerischen und mecklenburgischen Versteinerungen. In: Der Naturforscher. 5. Band (1775), 1. Teil, S. 145–168, u. 8. Band (1776), 2. Teil, S. 224–244. Halle 1775–1776. Online verfügbar: 1. Teil, UB Bielefeld, abgerufen am 12.01.2016, 2. Teil, UB Bielefeld, abgerufen am 12.01.2016.L. v. Buch bemerkte auch, dass die Granitblökke, indem sie durch Stos ankamen, oft an Ort und Stelle zertrümmert wurden, z. B. am Jura und auf den Raunischen (?) Bergen bei uns, wovon HerrKantian eine schöne Zeichnung bekant gemacht hat. Hofmann beobachtete an dem Johannesstein in Westphalen,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="37"><p><pbfacs="#f0444"n="220v"/>
man Steine, die bis auf 700 Fus hoch über dem Meere liegen: meist<lb/>
sind sie nicht in den Sand eingegraben, sondern flach auf demsel-<lb/>
ben aufliegend, und merkwürdig ist es, dass man dieselbe Er-<lb/>
scheinung am Nordpol gefunden hat. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Parry</persName> sah an der Bar-<lb/>
rowstrasse, <addplace="superlinear"><metamark/>auch </add>im Port Bowen Granitmassen auf Kalkstein auf-<lb/>
liegend, und bemerkt, ohne von der obigen Theorie etwas zu<lb/>
wissen, dass es auffallend sei, wie diese Blökke immer auf der<lb/>
Spize der Hügel, nicht aber im Thale lägen. Unsre baltischen<lb/>
Granite sind so übereinstimmend mit den skandinavischen, dass<lb/>
man sich in der Identität gar nicht irren kann: selbst Muschel-<lb/>
kalk mit Trilobiten und Asaphus <metamark>(?)</metamark> findet sich wie in Öland<lb/>
und Gothland als Transizionsformazion. Am frühesten hat den<lb/>
Ursprung der meklenburger und pommerschen Granitblökke<lb/>
ein <choice><abbr>Hr.</abbr><expanresp="#CT">Herr</expan></choice><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-179960229 http://d-nb.info/gnd/179960229">v. Arenswald</persName> nachgewiesen, der vor 30 Jahren in einer<lb/>
eignen kleinen Abhandlung sie aus Schweden herleitete.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Arenswald, Christoph Friedrich von: Geschichte der pommerischen und mecklenburgischen Versteinerungen. In: Der Naturforscher. 5. Band (1775), 1. Teil, S. 145–168, u. 8. Band (1776), 2. Teil, S. 224–244. Halle 1775–1776.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/neubutton.cgi?pfad=/diglib/aufkl/naturforscher/118751&seite=00000156.TIF">1. Teil, UB Bielefeld, abgerufen am 12.01.2016</ref>, <reftarget="http://www.ub.uni-bielefeld.de/cgi-bin/neubutton.cgi?pfad=/diglib/aufkl/naturforscher/118761&seite=00000231.TIF">2. Teil, UB Bielefeld, abgerufen am 12.01.2016</ref>.</note><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">L. v.<lb/>
Buch</persName> bemerkte auch, dass die Granitblökke, indem sie durch<lb/>
Stos ankamen, oft an Ort und Stelle zertrümmert wurden, <choice><orig>zB.</orig><regresp="#CT">z. B.</reg></choice><lb/>
am Jura und auf den Raunischen <metamark>(?)</metamark> Bergen bei uns, wovon<lb/><choice><abbr>Hr.</abbr><expanresp="#CT">Herr</expan></choice><persName>Kantian</persName> eine schöne Zeichnung bekant gemacht hat.<lb/><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116937939 http://d-nb.info/gnd/116937939">Hofmann</persName> beobachtete an dem Johannesstein in Westphalen,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[220v/0444]
man Steine, die bis auf 700 Fus hoch über dem Meere liegen: meist
sind sie nicht in den Sand eingegraben, sondern flach auf demsel-
ben aufliegend, und merkwürdig ist es, dass man dieselbe Er-
scheinung am Nordpol gefunden hat. Parry sah an der Bar-
rowstrasse, auch im Port Bowen Granitmassen auf Kalkstein auf-
liegend, und bemerkt, ohne von der obigen Theorie etwas zu
wissen, dass es auffallend sei, wie diese Blökke immer auf der
Spize der Hügel, nicht aber im Thale lägen. Unsre baltischen
Granite sind so übereinstimmend mit den skandinavischen, dass
man sich in der Identität gar nicht irren kann: selbst Muschel-
kalk mit Trilobiten und Asaphus (?) findet sich wie in Öland
und Gothland als Transizionsformazion. Am frühesten hat den
Ursprung der meklenburger und pommerschen Granitblökke
ein Hr. v. Arenswald nachgewiesen, der vor 30 Jahren in einer
eignen kleinen Abhandlung sie aus Schweden herleitete. L. v.
Buch bemerkte auch, dass die Granitblökke, indem sie durch
Stos ankamen, oft an Ort und Stelle zertrümmert wurden, zB.
am Jura und auf den Raunischen (?) Bergen bei uns, wovon
Hr. Kantian eine schöne Zeichnung bekant gemacht hat.
Hofmann beobachtete an dem Johannesstein in Westphalen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 220v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/444>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.