Fus über dem Meere erreicht, und der höchste Gipfel, der Deva- lagiri ist, wiewohl noch ziemlich unsicher, auf 26400 Fus ge- messen worden.,Bedenken wir ferner und dasser Fus dieses Gebirges wäre also die aus dem tiefsten Grunde hervorgehobene Stelle, die wir kennen. Bedenken wir aber, dass eine geographische Meile 22800 Fus hat, und dass der Erdhalbmesser 860 Meilen beträgt, so sieht man, dass wir etwas über eine Meile, also nur einen sehr geringen Theil ders Erdradius kennen.
Aus noch grösserer Tiefe indessen wirken die Vulkane herauf, und namentlich müssen wir annehmen, dass die Fündlinge kör- nigen Gesteines, wie man sie beim Vesuv am Fosso grande pp. findet, aus bedeutender Tiefe hervorgeschleudert worden sind.
Wenn wir von oben nach unten hinabsteigen, so unterscheiden wir 5 körnige Gebirgsarten:
1, neuste Laven mit Eisenoxyd.
2, ältere Basaltformazion.
3, Trachyt mit glasigem Feldspath.
4, Porphyr mit und ohne Quarz.
5, Syenit, Gneis, Granit.
Die 5te Abtheilung nante man lange: Urgebirge, aber Berzelius fand in dem Syenit: Olivin. Nehmen wir die übrigen Fossile dazu, so
Fus über dem Meere erreicht, und der höchste Gipfel, der Deva- lagiri ist, wiewohl noch ziemlich unsicher, auf 26400 Fus ge- messen worden.,Bedenken wir ferner und dasser Fus dieses Gebirges wäre also die aus dem tiefsten Grunde hervorgehobene Stelle, die wir kennen. Bedenken wir aber, dass eine geographische Meile 22800 Fus hat, und dass der Erdhalbmesser 860 Meilen beträgt, so sieht man, dass wir etwas über eine Meile, also nur einen sehr geringen Theil ders Erdradius kennen.
Aus noch grösserer Tiefe indessen wirken die Vulkane herauf, und namentlich müssen wir annehmen, dass die Fündlinge kör- nigen Gesteines, wie man sie beim Vesuv am Fosso grande pp. findet, aus bedeutender Tiefe hervorgeschleudert worden sind.
Wenn wir von oben nach unten hinabsteigen, so unterscheiden wir 5 körnige Gebirgsarten:
1, neuste Laven mit Eisenoxyd.
2, ältere Basaltformazion.
3, Trachyt mit glasigem Feldspath.
4, Porphyr mit und ohne Quarz.
5, Syenit, Gneis, Granit.
Die 5te Abtheilung nante man lange: Urgebirge, aber Berzelius fand in dem Syenit: Olivin. Nehmen wir die übrigen Fossile dazu, so
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="36"><p><pbfacs="#f0427"n="212r"/>
Fus über dem Meere erreicht, und der höchste Gipfel, der Deva-<lb/>
lagiri ist, wiewohl noch ziemlich unsicher, auf 26400 Fus ge-<lb/>
messen worden<subst><delrendition="#ow">.</del><addplace="across">,</add></subst><delrendition="#s">Bedenken wir ferner</del> und d<subst><delrendition="#ow"><unclearreason="illegible"cert="high"resp="#CT">ass</unclear></del><addplace="across">er</add></subst> Fus dieses Gebirges<lb/>
wäre also die aus dem tiefsten Grunde hervorgehobene Stelle, die<lb/>
wir kennen. Bedenken wir aber, dass eine <choice><abbr>geograph.</abbr><expanresp="#CT">geographische</expan></choice> Meile 22800<lb/>
Fus hat, und dass der Erdhalbmesser 860 Meilen beträgt, so sieht<lb/>
man, dass wir etwas über eine Meile, also nur einen sehr geringen<lb/>
Theil de<subst><delrendition="#ow">r</del><addplace="across">s</add></subst> Erdradius kennen.</p><lb/><p>Aus noch grösserer Tiefe indessen wirken die Vulkane herauf,<lb/>
und namentlich müssen wir annehmen, dass die Fündlinge kör-<lb/>
nigen Gesteines, wie man sie beim Vesuv am Fosso grande <choice><orig>pp</orig><regresp="#CT">pp.</reg></choice> findet,<lb/>
aus bedeutender Tiefe hervorgeschleudert worden sind.</p><lb/><p>Wenn wir von oben nach unten hinabsteigen, so unterscheiden<lb/>
wir 5 körnige Gebirgsarten:</p><lb/><list><item>1, neuste Laven mit Eisenoxyd.</item><lb/><item>2, ältere Basaltformazion.</item><lb/><item>3, Trachyt mit glasigem Feldspath.</item><lb/><item>4, Porphyr mit und ohne Quarz.</item><lb/><item>5, Syenit, Gneis, Granit.</item><lb/></list><p>Die 5<choice><abbr><hirendition="#sup #u"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #u">te</hi></expan></choice> Abtheilung nante man lange: Urgebirge, aber <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510185 http://d-nb.info/gnd/118510185">Berzelius</persName> fand<lb/>
in <choice><sic>den</sic><corrresp="#CT">dem</corr></choice> Syenit: Olivin. Nehmen wir die übrigen Fossile dazu, so<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[212r/0427]
Fus über dem Meere erreicht, und der höchste Gipfel, der Deva-
lagiri ist, wiewohl noch ziemlich unsicher, auf 26400 Fus ge-
messen worden, und der Fus dieses Gebirges
wäre also die aus dem tiefsten Grunde hervorgehobene Stelle, die
wir kennen. Bedenken wir aber, dass eine geograph. Meile 22800
Fus hat, und dass der Erdhalbmesser 860 Meilen beträgt, so sieht
man, dass wir etwas über eine Meile, also nur einen sehr geringen
Theil des Erdradius kennen.
Aus noch grösserer Tiefe indessen wirken die Vulkane herauf,
und namentlich müssen wir annehmen, dass die Fündlinge kör-
nigen Gesteines, wie man sie beim Vesuv am Fosso grande pp findet,
aus bedeutender Tiefe hervorgeschleudert worden sind.
Wenn wir von oben nach unten hinabsteigen, so unterscheiden
wir 5 körnige Gebirgsarten:
1, neuste Laven mit Eisenoxyd.
2, ältere Basaltformazion.
3, Trachyt mit glasigem Feldspath.
4, Porphyr mit und ohne Quarz.
5, Syenit, Gneis, Granit.
Die 5 Abtheilung nante man lange: Urgebirge, aber Berzelius fand
in dem Syenit: Olivin. Nehmen wir die übrigen Fossile dazu, so
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 212r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/427>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.