hingestellt, aber keines derselben hat das Wasser verschüttet.
2, Lavenausbruch, der an den Seiten des Berges herabfliest.
3, Rauch- und Aschenauswurf: dieser bildet sich wie ein grosses Gewölbe, erzeugt eine starke elektrische Spannung und ein vulka- nisches Gewitter, daher Blize, Regen und Wasserströme aus dem Vulkan aufgeschleudert.
4, Ausbruch der Moffetten von kohlensaurem Gase: eine solche führte wahrscheinlich den Tod des älteren Plinius herbei. Früher hatte man den Vesuv nur nach einer Vermuthung des Vitruvius für einen Vulkan gehalten aber 79 nach Chr. erfolgte der gewal- tige Ausbruch, der Pompeji und Herculanum verschüttete, und dem Plinius das Leben kostete. Nachher ruhte er wieder eine lange Zeit, so dass Braccini sagt, man habe Holz aus dem Krater geholt, der ganz überwachsen war. Der Ausbruch von 1500 ist unsicher: aber 1631, nach 3 Jahrhunderten Ruhe, fängt er wieder an zu speien, und seitdem folgen sich die Ausbrüche in sehr schnellen Perioden.
Wo die Vulkane in den ewigen Schnee hineinreichen, unter den Tropen auf der Andeskette bei 2450 Toisen Höhe - da zeigen sich eigne Phänomene: es erfolgt nämlich bei den Ausbrüchen ein Auswurf von vielen 1000 todter Fische, die aus dem Vulkan
52.
hingestellt, aber keines derselben hat das Wasser verschüttet.
2, Lavenausbruch, der an den Seiten des Berges herabfliest.
3, Rauch- und Aschenauswurf: dieser bildet sich wie ein grosses Gewölbe, erzeugt eine starke elektrische Spannung und ein vulka- nisches Gewitter, daher Blize, Regen und Wasserströme aus dem Vulkan aufgeschleudert.
4, Ausbruch der Moffetten von kohlensaurem Gase: eine solche führte wahrscheinlich den Tod des älteren Plinius herbei. Früher hatte man den Vesuv nur nach einer Vermuthung des Vitruvius für einen Vulkan gehalten aber 79 nach Chr. erfolgte der gewal- tige Ausbruch, der Pompeji und Herculanum verschüttete, und dem Plinius das Leben kostete. Nachher ruhte er wieder eine lange Zeit, so dass Braccini sagt, man habe Holz aus dem Krater geholt, der ganz überwachsen war. Der Ausbruch von 1500 ist unsicher: aber 1631, nach 3 Jahrhunderten Ruhe, fängt er wieder an zu speien, und seitdem folgen sich die Ausbrüche in sehr schnellen Perioden.
Wo die Vulkane in den ewigen Schnee hineinreichen, unter den Tropen auf der Andeskette bei 2450 Toisen Höhe – da zeigen sich eigne Phänomene: es erfolgt nämlich bei den Ausbrüchen ein Auswurf von vielen 1000 todter Fische, die aus dem Vulkan
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="35"><list><item><pbfacs="#f0415"n="206r"/><fwplace="top"type="sig">52.</fw><lb/>
hingestellt, aber keines derselben hat das Wasser verschüttet.</item><lb/><item>2, Lavenausbruch, der an den Seiten des Berges herabfliest.</item><lb/><item>3, Rauch- und Aschenauswurf: dieser bildet sich wie ein grosses<lb/>
Gewölbe, erzeugt eine starke elektrische Spannung und ein vulka-<lb/>
nisches Gewitter, daher Blize, Regen und Wasserströme aus dem<lb/>
Vulkan aufgeschleudert.</item><lb/><item>4, Ausbruch der Moffetten von kohlensaurem Gase: eine solche<lb/>
führte wahrscheinlich den Tod des älteren <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> herbei. Früher<lb/>
hatte man den Vesuv nur nach einer Vermuthung des Vitruvius<lb/>
für einen Vulkan gehalten aber 79 nach Chr. erfolgte der gewal-<lb/>
tige Ausbruch, der Pompeji <choice><abbr>u</abbr><expanresp="#CT">und</expan></choice> Herculanum verschüttete, und dem<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> das Leben kostete. Nachher ruhte er wieder eine lange<lb/>
Zeit, so dass <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1097761282 http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1097761282">Braccini</persName></hi> sagt, man habe Holz aus dem Krater geholt,<lb/>
der ganz überwachsen war. Der Ausbruch von 1500 ist unsicher:<lb/>
aber 1631, nach 3 <choice><abbr>Jahrh.</abbr><expanresp="#CT">Jahrhunderten</expan></choice> Ruhe, fängt er wieder an zu speien,<lb/>
und seitdem folgen sich die Ausbrüche in sehr schnellen Perioden.</item><lb/></list><p>Wo die Vulkane in den ewigen Schnee hineinreichen, unter den<lb/>
Tropen auf der Andeskette bei 2450 Toisen Höhe – da zeigen<lb/>
sich eigne Phänomene: <choice><sic>er</sic><corrresp="#CT">es</corr></choice> erfolgt nämlich bei den Ausbrüchen<lb/>
ein Auswurf von vielen 1000 todter Fische, die aus dem Vulkan<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[206r/0415]
52.
hingestellt, aber keines derselben hat das Wasser verschüttet.
2, Lavenausbruch, der an den Seiten des Berges herabfliest.
3, Rauch- und Aschenauswurf: dieser bildet sich wie ein grosses
Gewölbe, erzeugt eine starke elektrische Spannung und ein vulka-
nisches Gewitter, daher Blize, Regen und Wasserströme aus dem
Vulkan aufgeschleudert.
4, Ausbruch der Moffetten von kohlensaurem Gase: eine solche
führte wahrscheinlich den Tod des älteren Plinius herbei. Früher
hatte man den Vesuv nur nach einer Vermuthung des Vitruvius
für einen Vulkan gehalten aber 79 nach Chr. erfolgte der gewal-
tige Ausbruch, der Pompeji u Herculanum verschüttete, und dem
Plinius das Leben kostete. Nachher ruhte er wieder eine lange
Zeit, so dass Braccini sagt, man habe Holz aus dem Krater geholt,
der ganz überwachsen war. Der Ausbruch von 1500 ist unsicher:
aber 1631, nach 3 Jahrh. Ruhe, fängt er wieder an zu speien,
und seitdem folgen sich die Ausbrüche in sehr schnellen Perioden.
Wo die Vulkane in den ewigen Schnee hineinreichen, unter den
Tropen auf der Andeskette bei 2450 Toisen Höhe – da zeigen
sich eigne Phänomene: es erfolgt nämlich bei den Ausbrüchen
ein Auswurf von vielen 1000 todter Fische, die aus dem Vulkan
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 206r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/415>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.