Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

eine Art nämlich, die sich mit einer gesunden Physik vertrüge.
Herr v. Buch nimt an, und dabei müssen wir für erste stehn bleiben,
dass Blökke von den neuen Metalloiden der Alkalien in die Höhe
geworfen würden: diese wuerden beim Durchgange durch das Was-
ser an ihrer Oberfläche oxydirt, zerplazen aber an der Luft und
verbrennen mit Feuererscheinung.

Es ist eine verbreitete Meinung, dass die Nähe des Wassers
zur Unterhaltung der Vulkane nöthig sei, durch Hervorbrin-
gung von Wasserstofgas, weil wirklich die meisten Vulkane
nicht weit vom Meere liegen, aber überall läst sich dies
nicht durchführen: denn die Entfernungen werden manchmal
zu beträchtlich. So habe ich durch trigonometrische Messungen
gefunden, dass der Vulkan Kopakatelepek (!?) in Mexiko
volle 32 Meilen vom jedem Meere entfernt ist, (scil. der Südsee und
dem atlantischen Ozean). Der Guatamajo (?) (welcher merkwürdig
ist wegen des gewaltigen unterirdischen Donners, den man fast
regelmässig von halber Stunde zu halber Stunde hört,) östlich
von der Andeskette im Innern gelegen, ist 40 Meilen vom Meere
entfernt. Durch Herrn Rüppel hat man Nachrichten von einem
Vulkan, der sich in Kordofan befinden soll, und wenigstens 120

eine Art nämlich, die sich mit einer gesunden Physik vertrüge.
Herr v. Buch nimt an, und dabei müssen wir für erste stehn bleiben,
dass Blökke von den neuen Metalloiden der Alkalien in die Höhe
geworfen würden: diese wuerden beim Durchgange durch das Was-
ser an ihrer Oberfläche oxydirt, zerplazen aber an der Luft und
verbrennen mit Feuererscheinung.

Es ist eine verbreitete Meinung, dass die Nähe des Wassers
zur Unterhaltung der Vulkane nöthig sei, durch Hervorbrin-
gung von Wasserstofgas, weil wirklich die meisten Vulkane
nicht weit vom Meere liegen, aber überall läst sich dies
nicht durchführen: denn die Entfernungen werden manchmal
zu beträchtlich. So habe ich durch trigonometrische Messungen
gefunden, dass der Vulkan Kopakatelepek (!?) in Mexiko
volle 32 Meilen vom jedem Meere entfernt ist, (scil. der Südsee und
dem atlantischen Ozean). Der Guatamajo (?) (welcher merkwürdig
ist wegen des gewaltigen unterirdischen Donners, den man fast
regelmässig von halber Stunde zu halber Stunde hört,) östlich
von der Andeskette im Innern gelegen, ist 40 Meilen vom Meere
entfernt. Durch Herrn Rüppel hat man Nachrichten von einem
Vulkan, der sich in Kordofan befinden soll, und wenigstens 120

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="34">
          <p><pb facs="#f0401" n="199r"/>
eine Art nämlich, die sich mit einer gesunden Physik vertrüge.<lb/><choice><abbr>H.</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName> nimt an, und dabei müssen wir für erste stehn bleiben,<lb/>
dass Blökke von den neuen Metalloiden der Alkalien in die Höhe<lb/>
geworfen würden: diese w<subst><del rendition="#ow">u</del><add place="across">e</add></subst>rden beim Durchgange durch das Was-<lb/>
ser an ihrer Oberfläche oxydirt, zerplazen aber an der Luft und<lb/>
verbrennen mit Feuererscheinung.</p><lb/>
          <p>Es ist eine verbreitete Meinung, dass die Nähe des Wassers<lb/>
zur Unterhaltung der Vulkane nöthig sei, durch Hervorbrin-<lb/>
gung von Wasserstofgas, weil wirklich die meisten Vulkane<lb/>
nicht weit vom Meere liegen, aber überall läst sich dies<lb/>
nicht durchführen: denn die Entfernungen werden manchmal<lb/>
zu beträchtlich. So habe ich durch trigonometrische Messungen<lb/>
gefunden, dass der Vulkan Kopakatelepek <metamark>(!?)</metamark> in Mexiko<lb/>
volle 32 Meilen vom <add place="superlinear"><metamark/>jedem </add>Meere entfernt ist, (scil. der Südsee und<lb/>
dem atlantischen Ozean). Der Guatamajo <metamark>(?)</metamark> <choice><sic/><corr resp="#CT">(</corr></choice>welcher merkwürdig<lb/>
ist wegen des gewaltigen unterirdischen Donners, den man fast<lb/>
regelmässig von halber Stunde zu halber Stunde hört,) östlich<lb/>
von der Andeskette im Innern gelegen, ist 40 Meilen vom Meere<lb/>
entfernt. Durch <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#CT">Herrn</expan></choice> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11669811X http://d-nb.info/gnd/11669811X">Rüppel</persName> hat man Nachrichten von einem<lb/>
Vulkan, der sich in Kordofan befinden <hi rendition="#u">soll</hi>, und wenigstens 120<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199r/0401] eine Art nämlich, die sich mit einer gesunden Physik vertrüge. H. v. Buch nimt an, und dabei müssen wir für erste stehn bleiben, dass Blökke von den neuen Metalloiden der Alkalien in die Höhe geworfen würden: diese werden beim Durchgange durch das Was- ser an ihrer Oberfläche oxydirt, zerplazen aber an der Luft und verbrennen mit Feuererscheinung. Es ist eine verbreitete Meinung, dass die Nähe des Wassers zur Unterhaltung der Vulkane nöthig sei, durch Hervorbrin- gung von Wasserstofgas, weil wirklich die meisten Vulkane nicht weit vom Meere liegen, aber überall läst sich dies nicht durchführen: denn die Entfernungen werden manchmal zu beträchtlich. So habe ich durch trigonometrische Messungen gefunden, dass der Vulkan Kopakatelepek (!?) in Mexiko volle 32 Meilen vom jedem Meere entfernt ist, (scil. der Südsee und dem atlantischen Ozean). Der Guatamajo (?) (welcher merkwürdig ist wegen des gewaltigen unterirdischen Donners, den man fast regelmässig von halber Stunde zu halber Stunde hört,) östlich von der Andeskette im Innern gelegen, ist 40 Meilen vom Meere entfernt. Durch H. Rüppel hat man Nachrichten von einem Vulkan, der sich in Kordofan befinden soll, und wenigstens 120

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/401
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 199r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/401>, abgerufen am 23.12.2024.