nigen Gebirgsarten stehn, deren Entstehung aus dem Feuer jezt Niemand mehr in Zweifel zieht.
Eine Definizion des Vulkan's ist schwer zu geben: denn die einzelnen Öfnungen auf der Spize beweisen nichts, auch nicht die vulkanische Entstehung. So hat L. v. Buch zuerst 1794 darauf aufmerksam gemacht, dass man den Monte Nuovo bei Bajae, der bei einem Ausbruche des Vesuv in einer Nacht entstand, eben so wenig wie die Monti Rossi am Ätna, besondere Vul- kane nennen könne.
Einen Vulkan nennen wir: einen hohen Kegel von Trachyt, der auf seiner Oberfläche (nicht immer grade auf der Spize) eine Öfnung hat, die mit dem innern glühenden Kerne der Erde zusammenhängt. Bei Explosionen fliessen Erdarten aus dem Krater, wie aus einer Erdquelle, die eine sehr hohe Tempe- ratur haben.
In der Verbindung mit dem Innern der Erde mus man eine Graduazion annehmen. Ganz Quito ist ein einziger Vulkan: eine grosse Glokke von Trachyt, über das unterir[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]dische Feuer gestürzt: der Cotopaxi und Pichincha sind einzelne brennende Essen: allein diese Erklärung würde nicht ganz richtig sein: denn jeder Vulkan ist wie ein Zentrum von eignen Erscheinungen an-
nigen Gebirgsarten stehn, deren Entstehung aus dem Feuer jezt Niemand mehr in Zweifel zieht.
Eine Definizion des Vulkan’s ist schwer zu geben: denn die einzelnen Öfnungen auf der Spize beweisen nichts, auch nicht die vulkanische Entstehung. So hat L. v. Buch zuerst 1794 darauf aufmerksam gemacht, dass man den Monte Nuovo bei Bajae, der bei einem Ausbruche des Vesuv in einer Nacht entstand, eben so wenig wie die Monti Rossi am Ätna, besondere Vul- kane nennen könne.
Einen Vulkan nennen wir: einen hohen Kegel von Trachyt, der auf seiner Oberfläche (nicht immer grade auf der Spize) eine Öfnung hat, die mit dem innern glühenden Kerne der Erde zusammenhängt. Bei Explosionen fliessen Erdarten aus dem Krater, wie aus einer Erdquelle, die eine sehr hohe Tempe- ratur haben.
In der Verbindung mit dem Innern der Erde mus man eine Graduazion annehmen. Ganz Quito ist ein einziger Vulkan: eine grosse Glokke von Trachyt, über das unterir[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]dische Feuer gestürzt: der Cotopaxi und Pichincha sind einzelne brennende Essen: allein diese Erklärung würde nicht ganz richtig sein: denn jeder Vulkan ist wie ein Zentrum von eignen Erscheinungen an-
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="33"><p><pbfacs="#f0390"n="193v"/>
nigen Gebirgsarten stehn, deren Entstehung aus dem Feuer jezt<lb/>
Niemand mehr in Zweifel zieht.</p><lb/><p>Eine Definizion des Vulkan’s ist schwer zu geben: denn die<lb/>
einzelnen Öfnungen auf der Spize beweisen nichts, auch nicht die<lb/>
vulkanische Entstehung. So hat <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">L. v. Buch</persName> zuerst 1794 darauf<lb/>
aufmerksam gemacht, dass man den Monte Nuovo bei Bajae,<lb/>
der bei einem Ausbruche des Vesuv in einer Nacht entstand,<lb/>
eben so wenig wie die Monti Rossi am Ätna, besondere Vul-<lb/>
kane nennen könne.</p><lb/><p>Einen Vulkan nennen wir: einen hohen Kegel von Trachyt,<lb/>
der auf seiner Oberfläche (nicht immer grade auf der Spize)<lb/>
eine Öfnung hat, die mit dem innern glühenden Kerne der<lb/>
Erde zusammenhängt. Bei Explosionen fliessen Erdarten aus<lb/>
dem Krater, wie aus einer Erdquelle, die eine sehr hohe Tempe-<lb/>
ratur haben.</p><lb/><p>In der Verbindung mit dem Innern der Erde mus man eine<lb/>
Graduazion annehmen. Ganz Quito ist ein einziger Vulkan:<lb/>
eine grosse Glokke von Trachyt, über das unterir<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/></del><addplace="across">di</add></subst>sche Feuer<lb/>
gestürzt: der Cotopaxi und Pichincha sind einzelne brennende<lb/>
Essen: allein diese Erklärung würde nicht ganz richtig sein: denn<lb/>
jeder Vulkan ist wie ein Zentrum von eignen Erscheinungen an-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[193v/0390]
nigen Gebirgsarten stehn, deren Entstehung aus dem Feuer jezt
Niemand mehr in Zweifel zieht.
Eine Definizion des Vulkan’s ist schwer zu geben: denn die
einzelnen Öfnungen auf der Spize beweisen nichts, auch nicht die
vulkanische Entstehung. So hat L. v. Buch zuerst 1794 darauf
aufmerksam gemacht, dass man den Monte Nuovo bei Bajae,
der bei einem Ausbruche des Vesuv in einer Nacht entstand,
eben so wenig wie die Monti Rossi am Ätna, besondere Vul-
kane nennen könne.
Einen Vulkan nennen wir: einen hohen Kegel von Trachyt,
der auf seiner Oberfläche (nicht immer grade auf der Spize)
eine Öfnung hat, die mit dem innern glühenden Kerne der
Erde zusammenhängt. Bei Explosionen fliessen Erdarten aus
dem Krater, wie aus einer Erdquelle, die eine sehr hohe Tempe-
ratur haben.
In der Verbindung mit dem Innern der Erde mus man eine
Graduazion annehmen. Ganz Quito ist ein einziger Vulkan:
eine grosse Glokke von Trachyt, über das unterirdische Feuer
gestürzt: der Cotopaxi und Pichincha sind einzelne brennende
Essen: allein diese Erklärung würde nicht ganz richtig sein: denn
jeder Vulkan ist wie ein Zentrum von eignen Erscheinungen an-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 193v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/390>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.