Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Magnetnadel von 15° gefunden haben: allein dies ist durch-
aus nicht gegründet: nach Becquerels schöner Entdekkung
ist zwar immer mit jedem Übergange irgend eines Körpers
aus dem festen in den flüssigen oder aus diesem in den
gasförmigen Zustand ein kleines elektro-magnetisches
Gewitter verbunden: allein wenn man dies bei den Brunnen
fand: so liegt der Grund nicht in den Wassern, sondern eben
in der veränderten elektrischen Spannung.

Von Struve haben wir eine schöne Arbeit über das Aus-
laugen der Gebirgsarten: er lies distillirtes Wasser durch
feingepulverte Gesteine gehn, unter einem sehr geringen
Druk von kaum 2-3 Athmosphären, und wenig Tagen erhielt
er eine Flüssigkeit, die den natürlichen Quellen, welche aus
diesem Gestein hervorbrechen, zwar nicht gleich aber doch sehr
ähnlich ist: so hat man z. B. das Biliner Wasser erhalten,
und durch diesen Prozes erst hat man gefunden, dass der
Basalt Lithion enthält, welches früher nicht unter seinen
Bestandtheilen bekant war. In der Geyserquelle besteht fast
1/3 der festen Bestandtheile aus Kiesel. In andern Quellen

der Magnetnadel von 15° gefunden haben: allein dies ist durch-
aus nicht gegründet: nach Becquerels schöner Entdekkung
ist zwar immer mit jedem Übergange irgend eines Körpers
aus dem festen in den flüssigen oder aus diesem in den
gasförmigen Zustand ein kleines elektro-magnetisches
Gewitter verbunden: allein wenn man dies bei den Brunnen
fand: so liegt der Grund nicht in den Wassern, sondern eben
in der veränderten elektrischen Spannung.

Von Struve haben wir eine schöne Arbeit über das Aus-
laugen der Gebirgsarten: er lies distillirtes Wasser durch
feingepulverte Gesteine gehn, unter einem sehr geringen
Druk von kaum 2–3 Athmosphären, und wenig Tagen erhielt
er eine Flüssigkeit, die den natürlichen Quellen, welche aus
diesem Gestein hervorbrechen, zwar nicht gleich aber doch sehr
ähnlich ist: so hat man z. B. das Biliner Wasser erhalten,
und durch diesen Prozes erst hat man gefunden, dass der
Basalt Lithion enthält, welches früher nicht unter seinen
Bestandtheilen bekant war. In der Geyserquelle besteht fast
⅓ der festen Bestandtheile aus Kiesel. In andern Quellen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="33">
          <p><pb facs="#f0384" n="190v"/>
der Magnetnadel von 15° gefunden haben: allein dies ist durch-<lb/>
aus nicht gegründet: nach <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116106875 http://d-nb.info/gnd/116106875">Becquerel</persName>s</hi> schöner Entdekkung<lb/>
ist zwar immer mit jedem Übergange irgend eines Körpers<lb/>
aus dem festen in den flüssigen oder aus diesem in den<lb/>
gasförmigen Zustand ein kleines elektro-magnetisches<lb/>
Gewitter verbunden: allein wenn man dies bei den Brunnen<lb/>
fand: so liegt der Grund nicht in den Wassern, sondern eben<lb/>
in der veränderten elektrischen Spannung.</p><lb/>
          <p>Von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117350176 http://d-nb.info/gnd/117350176">Struve</persName> haben wir eine schöne Arbeit über das Aus-<lb/>
laugen der Gebirgsarten: er lies distillirtes Wasser durch<lb/>
feingepulverte Gesteine gehn, unter einem sehr geringen<lb/>
Druk von kaum 2&#x2013;3 Athmosphären, und wenig Tagen erhielt<lb/>
er eine Flüssigkeit, die den natürlichen Quellen, welche aus<lb/>
diesem Gestein hervorbrechen, zwar nicht gleich aber doch sehr<lb/>
ähnlich ist: so hat man z. B. das Biliner Wasser erhalten,<lb/>
und durch diesen Prozes erst hat man gefunden, dass der<lb/>
Basalt Lithion enthält, welches früher nicht unter seinen<lb/>
Bestandtheilen bekant war. In der Geyserquelle besteht fast<lb/>
&#x2153; der festen Bestandtheile aus Kiesel. In andern Quellen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190v/0384] der Magnetnadel von 15° gefunden haben: allein dies ist durch- aus nicht gegründet: nach Becquerels schöner Entdekkung ist zwar immer mit jedem Übergange irgend eines Körpers aus dem festen in den flüssigen oder aus diesem in den gasförmigen Zustand ein kleines elektro-magnetisches Gewitter verbunden: allein wenn man dies bei den Brunnen fand: so liegt der Grund nicht in den Wassern, sondern eben in der veränderten elektrischen Spannung. Von Struve haben wir eine schöne Arbeit über das Aus- laugen der Gebirgsarten: er lies distillirtes Wasser durch feingepulverte Gesteine gehn, unter einem sehr geringen Druk von kaum 2–3 Athmosphären, und wenig Tagen erhielt er eine Flüssigkeit, die den natürlichen Quellen, welche aus diesem Gestein hervorbrechen, zwar nicht gleich aber doch sehr ähnlich ist: so hat man z. B. das Biliner Wasser erhalten, und durch diesen Prozes erst hat man gefunden, dass der Basalt Lithion enthält, welches früher nicht unter seinen Bestandtheilen bekant war. In der Geyserquelle besteht fast ⅓ der festen Bestandtheile aus Kiesel. In andern Quellen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/384
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 190v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/384>, abgerufen am 03.12.2024.