Lithion. Struve und Soltmann haben viele analysirt, und bilden sie nach, ja selbst den schwierigen Karlsbader Spru- del. Faraday hat diese Wasser analysirt, und keinen Un- terschied gegen die natürlichen gefunden.
Die Einwendungen, welche man gegen diese Vvolkomne Nach- bildung der Heilquellen gemacht hat, beziehn sich mei- stens auf Begriffe, die nicht zur Klarheit gekommen sind, indem man behauptete, dass ausser den sichtbaren Bestand- theilen auch noch unsichtbare vorhanden seien. Dass die künstlichen Wasser schneller ihre Wärme verlieren, als die natürlichen, ist nicht gegründet: man hat darüber genaue Versuche von 1 zu 1 Grad des Thermometers angestelt. In Wisbaden will man in dieser Hinsicht wunderbare Versuche an- gestelt, und gefunden haben, dass man die natürlichen Was- ser bei 58° R. in den Mund nehmen könne, ohne sich zu verbrennen; est ist aber erwiesen, dass man sich schon bei 41-42° R. stark verbrent. Auch wolte man mit dem vor- treflichen Schweigger und Poggendorfschen Multiplikator Versuche in künstlichen Wässern gemacht, und eine Abweichung
48.
Lithion. Struve und Soltmann haben viele analysirt, und bilden sie nach, ja selbst den schwierigen Karlsbader Spru- del. Faraday hat diese Wasser analysirt, und keinen Un- terschied gegen die natürlichen gefunden.
Die Einwendungen, welche man gegen diese Vvolkomne Nach- bildung der Heilquellen gemacht hat, beziehn sich mei- stens auf Begriffe, die nicht zur Klarheit gekommen sind, indem man behauptete, dass ausser den sichtbaren Bestand- theilen auch noch unsichtbare vorhanden seien. Dass die künstlichen Wasser schneller ihre Wärme verlieren, als die natürlichen, ist nicht gegründet: man hat darüber genaue Versuche von 1 zu 1 Grad des Thermometers angestelt. In Wisbaden will man in dieser Hinsicht wunderbare Versuche an- gestelt, und gefunden haben, dass man die natürlichen Was- ser bei 58° R. in den Mund nehmen könne, ohne sich zu verbrennen; est ist aber erwiesen, dass man sich schon bei 41–42° R. stark verbrent. Auch wolte man mit dem vor- treflichen Schweigger und Poggendorfschen Multiplikator Versuche in künstlichen Wässern gemacht, und eine Abweichung
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="33"><p><pbfacs="#f0383"n="190r"/><fwtype="sig"place="top">48.</fw><lb/>
Lithion. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117350176 http://d-nb.info/gnd/117350176">Struve</persName></hi> und <hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q29025480">Soltmann</persName></hi> haben viele analysirt, und<lb/>
bilden sie nach, ja selbst den schwierigen Karlsbader Spru-<lb/>
del. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118531921 http://d-nb.info/gnd/118531921">Faraday</persName></hi> hat diese Wasser analysirt, und keinen Un-<lb/>
terschied gegen die natürlichen gefunden.</p><lb/><p>Die Einwendungen, welche man gegen diese <subst><delrendition="#ow">V</del><addplace="across">v</add></subst>olkomne Nach-<lb/>
bildung der Heilquellen gemacht hat, beziehn sich mei-<lb/>
stens auf Begriffe, die nicht zur Klarheit gekommen sind,<lb/>
indem man behauptete, dass ausser den sichtbaren Bestand-<lb/>
theilen auch noch unsichtbare vorhanden seien. Dass die<lb/>
künstlichen Wasser schneller ihre Wärme verlieren, als die<lb/>
natürlichen, ist nicht gegründet: man hat darüber genaue<lb/>
Versuche von 1 zu 1 Grad des Thermometers angestelt. In<lb/>
Wisbaden will man in dieser Hinsicht wunderbare Versuche an-<lb/>
gestelt, und gefunden haben, dass man die natürlichen Was-<lb/>
ser bei 58° R. in den Mund nehmen könne, ohne sich zu<lb/>
verbrennen; es<delrendition="#s">t</del> ist aber erwiesen, dass man sich schon bei<lb/>
41–42° R. stark verbrent. Auch wolte man mit dem vor-<lb/>
treflichen <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118795775 http://d-nb.info/gnd/118795775">Schweigger</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116250836 http://d-nb.info/gnd/116250836">Poggendorf</persName>schen Multiplikator<lb/>
Versuche in künstlichen Wässern gemacht, und eine Abweichung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[190r/0383]
48.
Lithion. Struve und Soltmann haben viele analysirt, und
bilden sie nach, ja selbst den schwierigen Karlsbader Spru-
del. Faraday hat diese Wasser analysirt, und keinen Un-
terschied gegen die natürlichen gefunden.
Die Einwendungen, welche man gegen diese volkomne Nach-
bildung der Heilquellen gemacht hat, beziehn sich mei-
stens auf Begriffe, die nicht zur Klarheit gekommen sind,
indem man behauptete, dass ausser den sichtbaren Bestand-
theilen auch noch unsichtbare vorhanden seien. Dass die
künstlichen Wasser schneller ihre Wärme verlieren, als die
natürlichen, ist nicht gegründet: man hat darüber genaue
Versuche von 1 zu 1 Grad des Thermometers angestelt. In
Wisbaden will man in dieser Hinsicht wunderbare Versuche an-
gestelt, und gefunden haben, dass man die natürlichen Was-
ser bei 58° R. in den Mund nehmen könne, ohne sich zu
verbrennen; es ist aber erwiesen, dass man sich schon bei
41–42° R. stark verbrent. Auch wolte man mit dem vor-
treflichen Schweigger und Poggendorfschen Multiplikator
Versuche in künstlichen Wässern gemacht, und eine Abweichung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 190r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/383>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.