Die Sache bleibt also ungewis, und wir können nur sagen, dass es vielleicht einige Nordlichter giebt, bei denen ein Zischen hör- bar ist.
Zweifel andere Art hat man erhoben gegen den Einflus des Nordlichtes auf die Magnetnadel. Celsius und WilkeVgl. Wilcke, Johan Carl: [Ü]ber den Magneten. Übers. v. O. G. Gröning. Leipzig 1794. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 12.01.2016 sowie Wilcke, Johan Carl: Ueber der Magnetnadel jährliche und tägliche Aenderungen zu Stockholm. In: Der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen, aus der der Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik, auf das Jahr 1777. 39. Band (1777). Übers. v. Abraham Gotthelf Kästner. Leipzig 1782, S. 259-284. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 12.01.2016. Diese Ergebnisse wurden außerdem von Gilbert referiert und verglichen: Gilbert, Ludwig Wilhelm: Uebersicht der Beobachtungen der Herren von Cassini zu Paris, und Wilke zu Stockholm: über die täglichen und die jährlichen Veränderungen in der Abweichung der Magnetnadel. In: Ders. (Hg.): Annalen der Physik. 29. Band (1808). Halle 1808, S. 403-424, insbesondere S. 414-424. Online verfügbar: Gallica (BnF), abgerufen am 12.01.2016. fanden, dass die Nadel beunruhigt wird, andere fanden nur eine Abweichung: ich habe bei meinen Versuchen immer nur eine Abweichung, wiewohl eine sehr bedeutende, gefunden.
Der Punkt der Konvergenz, wo die Dom- oder Zelt-bilden- den Stralen sich vereinigen, liegt oft im Magnetischen Me- ridiane, oft auch im Weltpole selbst: in Melville's island wurde er einmal sogar gegen Süd Osten geneigt gesehn. - Kranz in Grönland fand ähnliche Abweichungen.Vgl. Cranz, David: Historie von Grönland: enthaltend die Beschreibung des Landes und der Einwohner etc. nebst beträchtlichen Zusätzen und Anmerkungen zur natürlichen Geschichte bis auf das Jahr 1779. Nürnberg u. Leipzig 1782, S. 63-64. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 12.01.2016.
Die Unruhe der Magnetnadel ist zwar in einzelnen Fällen beim Nordlicht nicht zu läugnen, aber dass Hansteen meh- rere Grade Abweichung will gefunden haben, scheint un- wahrscheinlich. Sehr auffallend ist es, dass unter dem 72-73° Nordbreite nicht eine Spur von Einflus auf die Nadel hat bemerkt werden können, und dass man dennoch in Paris
45.
Die Sache bleibt also ungewis, und wir können nur sagen, dass es vielleicht einige Nordlichter giebt, bei denen ein Zischen hör- bar ist.
Zweifel andere Art hat man erhoben gegen den Einflus des Nordlichtes auf die Magnetnadel. Celsius und WilkeVgl. Wilcke, Johan Carl: [Ü]ber den Magneten. Übers. v. O. G. Gröning. Leipzig 1794. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 12.01.2016 sowie Wilcke, Johan Carl: Ueber der Magnetnadel jährliche und tägliche Aenderungen zu Stockholm. In: Der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen, aus der der Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik, auf das Jahr 1777. 39. Band (1777). Übers. v. Abraham Gotthelf Kästner. Leipzig 1782, S. 259–284. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 12.01.2016. Diese Ergebnisse wurden außerdem von Gilbert referiert und verglichen: Gilbert, Ludwig Wilhelm: Uebersicht der Beobachtungen der Herren von Cassini zu Paris, und Wilke zu Stockholm: über die täglichen und die jährlichen Veränderungen in der Abweichung der Magnetnadel. In: Ders. (Hg.): Annalen der Physik. 29. Band (1808). Halle 1808, S. 403–424, insbesondere S. 414–424. Online verfügbar: Gallica (BnF), abgerufen am 12.01.2016. fanden, dass die Nadel beunruhigt wird, andere fanden nur eine Abweichung: ich habe bei meinen Versuchen immer nur eine Abweichung, wiewohl eine sehr bedeutende, gefunden.
Der Punkt der Konvergenz, wo die Dom- oder Zelt-bilden- den Stralen sich vereinigen, liegt oft im Magnetischen Me- ridiane, oft auch im Weltpole selbst: in Melville’s island wurde er einmal sogar gegen Süd Osten geneigt gesehn. – Kranz in Grönland fand ähnliche Abweichungen.Vgl. Cranz, David: Historie von Grönland: enthaltend die Beschreibung des Landes und der Einwohner etc. nebst beträchtlichen Zusätzen und Anmerkungen zur natürlichen Geschichte bis auf das Jahr 1779. Nürnberg u. Leipzig 1782, S. 63–64. Online verfügbar: MDZ München, abgerufen am 12.01.2016.
Die Unruhe der Magnetnadel ist zwar in einzelnen Fällen beim Nordlicht nicht zu läugnen, aber dass Hansteen meh- rere Grade Abweichung will gefunden haben, scheint un- wahrscheinlich. Sehr auffallend ist es, dass unter dem 72–73° Nordbreite nicht eine Spur von Einflus auf die Nadel hat bemerkt werden können, und dass man dennoch in Paris
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="31"><pbfacs="#f0359"n="178r"/><fwplace="top"type="sig">45.</fw><lb/><p>Die Sache bleibt also ungewis, und wir können nur sagen, dass<lb/>
es <hirendition="#u">vielleicht</hi> einige <choice><abbr>Nd</abbr><expanresp="#CT">Nord</expan></choice>lichter giebt, bei denen ein Zischen hör-<lb/>
bar ist.</p><lb/><p>Zweifel andere Art hat man erhoben gegen den Einflus des<lb/>
Nordlichtes auf die Magnetnadel. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118653326 http://d-nb.info/gnd/118653326">Celsius</persName></hi> und <hirendition="#u"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-123211166 http://d-nb.info/gnd/123211166">Wilke</persName></hi><noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Wilcke, Johan Carl: [Ü]ber den Magneten. Übers. v. O. G. Gröning. Leipzig 1794.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10135079-3">MDZ München, abgerufen am 12.01.2016</ref> sowie <bibl>Wilcke, Johan Carl: Ueber der Magnetnadel jährliche und tägliche Aenderungen zu Stockholm. In: Der Königl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften Abhandlungen, aus der der Naturlehre, Haushaltungskunst und Mechanik, auf das Jahr 1777. 39. Band (1777). Übers. v. Abraham Gotthelf Kästner. Leipzig 1782, S. 259–284.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10535569_00271.html">MDZ München, abgerufen am 12.01.2016</ref>. Diese Ergebnisse wurden außerdem von Gilbert referiert und verglichen: <bibl>Gilbert, Ludwig Wilhelm: Uebersicht der Beobachtungen der Herren von Cassini zu Paris, und Wilke zu Stockholm: über die täglichen und die jährlichen Veränderungen in der Abweichung der Magnetnadel. In: Ders. (Hg.): Annalen der Physik. 29. Band (1808). Halle 1808, S. 403–424, insbesondere S. 414–424.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k15039d/f411">Gallica (BnF), abgerufen am 12.01.2016</ref>.</note> fanden,<lb/>
dass die Nadel beunruhigt wird, andere fanden nur eine<lb/>
Abweichung: ich habe bei meinen Versuchen immer nur eine<lb/>
Abweichung, wiewohl eine sehr bedeutende, gefunden.</p><lb/><p>Der Punkt der Konvergenz, wo die Dom- oder Zelt-bilden-<lb/>
den Stralen sich vereinigen, liegt oft im Magnetischen Me-<lb/>
ridiane, oft auch im Weltpole selbst: in Melville’s island<lb/>
wurde er einmal sogar gegen Süd Osten geneigt gesehn. –<lb/><hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116717548 http://d-nb.info/gnd/116717548">Kranz</persName></hi> in Grönland fand ähnliche Abweichungen.<noteresp="#BF"type="editorial">Vgl. <bibl>Cranz, David: Historie von Grönland: enthaltend die Beschreibung des Landes und der Einwohner etc. nebst beträchtlichen Zusätzen und Anmerkungen zur natürlichen Geschichte bis auf das Jahr 1779. Nürnberg u. Leipzig 1782, S. 63–64.</bibl> Online verfügbar: <reftarget="http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00075374-7">MDZ München, abgerufen am 12.01.2016</ref>.</note></p><lb/><p>Die Unruhe der Magnetnadel ist zwar in einzelnen Fällen<lb/>
beim Nordlicht nicht zu läugnen, aber dass <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116461357 http://d-nb.info/gnd/116461357">Hansteen</persName> meh-<lb/>
rere Grade Abweichung will gefunden haben, scheint un-<lb/>
wahrscheinlich. Sehr auffallend ist es, dass unter dem<lb/>
72–73° <choice><abbr>Nd</abbr><expanresp="#CT">Nord</expan></choice>breite nicht eine Spur von Einflus auf die Nadel<lb/>
hat bemerkt werden können, und dass man dennoch in Paris<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[178r/0359]
45.
Die Sache bleibt also ungewis, und wir können nur sagen, dass
es vielleicht einige Ndlichter giebt, bei denen ein Zischen hör-
bar ist.
Zweifel andere Art hat man erhoben gegen den Einflus des
Nordlichtes auf die Magnetnadel. Celsius und Wilke fanden,
dass die Nadel beunruhigt wird, andere fanden nur eine
Abweichung: ich habe bei meinen Versuchen immer nur eine
Abweichung, wiewohl eine sehr bedeutende, gefunden.
Der Punkt der Konvergenz, wo die Dom- oder Zelt-bilden-
den Stralen sich vereinigen, liegt oft im Magnetischen Me-
ridiane, oft auch im Weltpole selbst: in Melville’s island
wurde er einmal sogar gegen Süd Osten geneigt gesehn. –
Kranz in Grönland fand ähnliche Abweichungen.
Die Unruhe der Magnetnadel ist zwar in einzelnen Fällen
beim Nordlicht nicht zu läugnen, aber dass Hansteen meh-
rere Grade Abweichung will gefunden haben, scheint un-
wahrscheinlich. Sehr auffallend ist es, dass unter dem
72–73° Ndbreite nicht eine Spur von Einflus auf die Nadel
hat bemerkt werden können, und dass man dennoch in Paris
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 178r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/359>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.