Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Fäulnis übergegangen ist. Einen sehr merkwürdigen Fall hab' ich
selbst entdekt, wo ein Schaft in einer Grube nur an dem Theil
leuchtete, womit er zufällig dem Tageslichte ausgesezt war: der an-
dre Theil warblieb völlig dunkel, obgleich der Zustand der Fäulnis in
beiden ganz derselbe war. Als eine besondere Seltenheit mus
es angemerkt werden, dass man kürzlich in einem Steinkohlen-
bergwerke in Westphahlen leuchtende Pflanzen unter der Erde
gefunden hat.

Was die Form der Erscheinung des Polarlichtes anlangt, so mus
angeführt werden, dass die Alten nie deutlich davon sprechen
obgleich sie bis zu den brittanischen Inseln vorgedrungen sind: zwar
sprechen Plinius und Diodor häufig von "trabes igneae" pp. die
man in der Luft gesehn: es ist aber keine einzige Stelle da,
die man deutlich auf das Nordlicht beziehn könte. Die Sage
vom wilden Jäger geht durch alle Zeiten und Länder, ohne
dass sich daran etwas bestimtes knüpfen liesse.

In neuern Zeiten haben wir vortrefliche und genaure Be-
schreibungen von Franklin erhalten, und denen, die nach ihm
die Polarländer besuchten. Es fängt an mit dem Segment
eines Kreises, der bis zu 6 und 8 Grad über dem Horizont sich

Fäulnis übergegangen ist. Einen sehr merkwürdigen Fall hab’ ich
selbst entdekt, wo ein Schaft in einer Grube nur an dem Theil
leuchtete, womit er zufällig dem Tageslichte ausgesezt war: der an-
dre Theil warblieb völlig dunkel, obgleich der Zustand der Fäulnis in
beiden ganz derselbe war. Als eine besondere Seltenheit mus
es angemerkt werden, dass man kürzlich in einem Steinkohlen-
bergwerke in Westphahlen leuchtende Pflanzen unter der Erde
gefunden hat.

Was die Form der Erscheinung des Polarlichtes anlangt, so mus
angeführt werden, dass die Alten nie deutlich davon sprechen
obgleich sie bis zu den brittanischen Inseln vorgedrungen sind: zwar
sprechen Plinius und Diodor häufig von „trabes igneae” pp. die
man in der Luft gesehn: es ist aber keine einzige Stelle da,
die man deutlich auf das Nordlicht beziehn könte. Die Sage
vom wilden Jäger geht durch alle Zeiten und Länder, ohne
dass sich daran etwas bestimtes knüpfen liesse.

In neuern Zeiten haben wir vortrefliche und genaure Be-
schreibungen von Franklin erhalten, und denen, die nach ihm
die Polarländer besuchten. Es fängt an mit dem Segment
eines Kreises, der bis zu 6 und 8 Grad über dem Horizont sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="31">
          <p><pb facs="#f0352" n="174v"/>
Fäulnis übergegangen ist. Einen sehr merkwürdigen Fall hab&#x2019; ich<lb/>
selbst entdekt, wo ein Schaft in einer Grube nur an dem Theil<lb/>
leuchtete, womit er zufällig dem Tageslichte ausgesezt war: der an-<lb/>
dre Theil <subst><del rendition="#s">war</del><add place="superlinear">blieb</add></subst> völlig dunkel, obgleich der Zustand der Fäulnis in<lb/>
beiden ganz derselbe war. Als eine besondere Seltenheit mus<lb/>
es angemerkt werden, dass man kürzlich in einem Steinkohlen-<lb/>
bergwerke in Westphahlen leuchtende Pflanzen unter der Erde<lb/>
gefunden hat.</p><lb/>
          <p>Was die <hi rendition="#u">Form der Erscheinung</hi> des Polarlichtes anlangt, so mus<lb/>
angeführt werden, dass die Alten nie deutlich davon sprechen<lb/>
obgleich sie bis zu <add place="superlinear"><metamark/>den </add>brittanischen Inseln vorgedrungen sind: zwar<lb/>
sprechen <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> und <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118679627 http://d-nb.info/gnd/118679627">Diodor</persName> häufig von &#x201E;<foreign xml:lang="lat">trabes igneae</foreign>&#x201D; <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice> die<lb/>
man in der Luft gesehn: es ist aber keine einzige Stelle da,<lb/>
die man deutlich auf das Nordlicht beziehn könte. Die Sage<lb/>
vom wilden Jäger geht durch alle Zeiten und Länder, ohne<lb/>
dass sich daran etwas bestimtes knüpfen liesse.</p><lb/>
          <p>In neuern Zeiten haben wir vortrefliche und genaure Be-<lb/>
schreibungen von <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Franklin</persName></hi> erhalten, und denen, die nach ihm<lb/>
die Polarländer besuchten. Es fängt an mit dem Segment<lb/>
eines Kreises, der bis zu 6 <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> 8 Grad über dem Horizont sich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174v/0352] Fäulnis übergegangen ist. Einen sehr merkwürdigen Fall hab’ ich selbst entdekt, wo ein Schaft in einer Grube nur an dem Theil leuchtete, womit er zufällig dem Tageslichte ausgesezt war: der an- dre Theil blieb völlig dunkel, obgleich der Zustand der Fäulnis in beiden ganz derselbe war. Als eine besondere Seltenheit mus es angemerkt werden, dass man kürzlich in einem Steinkohlen- bergwerke in Westphahlen leuchtende Pflanzen unter der Erde gefunden hat. Was die Form der Erscheinung des Polarlichtes anlangt, so mus angeführt werden, dass die Alten nie deutlich davon sprechen obgleich sie bis zu den brittanischen Inseln vorgedrungen sind: zwar sprechen Plinius und Diodor häufig von „trabes igneae” pp die man in der Luft gesehn: es ist aber keine einzige Stelle da, die man deutlich auf das Nordlicht beziehn könte. Die Sage vom wilden Jäger geht durch alle Zeiten und Länder, ohne dass sich daran etwas bestimtes knüpfen liesse. In neuern Zeiten haben wir vortrefliche und genaure Be- schreibungen von Franklin erhalten, und denen, die nach ihm die Polarländer besuchten. Es fängt an mit dem Segment eines Kreises, der bis zu 6 u 8 Grad über dem Horizont sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/352
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 174v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/352>, abgerufen am 22.01.2025.