Fäulnis übergegangen ist. Einen sehr merkwürdigen Fall hab' ich selbst entdekt, wo ein Schaft in einer Grube nur an dem Theil leuchtete, womit er zufällig dem Tageslichte ausgesezt war: der an- dre Theil warblieb völlig dunkel, obgleich der Zustand der Fäulnis in beiden ganz derselbe war. Als eine besondere Seltenheit mus es angemerkt werden, dass man kürzlich in einem Steinkohlen- bergwerke in Westphahlen leuchtende Pflanzen unter der Erde gefunden hat.
Was die Form der Erscheinung des Polarlichtes anlangt, so mus angeführt werden, dass die Alten nie deutlich davon sprechen obgleich sie bis zu den brittanischen Inseln vorgedrungen sind: zwar sprechen Plinius und Diodor häufig von "trabes igneae" pp. die man in der Luft gesehn: es ist aber keine einzige Stelle da, die man deutlich auf das Nordlicht beziehn könte. Die Sage vom wilden Jäger geht durch alle Zeiten und Länder, ohne dass sich daran etwas bestimtes knüpfen liesse.
In neuern Zeiten haben wir vortrefliche und genaure Be- schreibungen von Franklin erhalten, und denen, die nach ihm die Polarländer besuchten. Es fängt an mit dem Segment eines Kreises, der bis zu 6 und 8 Grad über dem Horizont sich
Fäulnis übergegangen ist. Einen sehr merkwürdigen Fall hab’ ich selbst entdekt, wo ein Schaft in einer Grube nur an dem Theil leuchtete, womit er zufällig dem Tageslichte ausgesezt war: der an- dre Theil warblieb völlig dunkel, obgleich der Zustand der Fäulnis in beiden ganz derselbe war. Als eine besondere Seltenheit mus es angemerkt werden, dass man kürzlich in einem Steinkohlen- bergwerke in Westphahlen leuchtende Pflanzen unter der Erde gefunden hat.
Was die Form der Erscheinung des Polarlichtes anlangt, so mus angeführt werden, dass die Alten nie deutlich davon sprechen obgleich sie bis zu ⎡den brittanischen Inseln vorgedrungen sind: zwar sprechen Plinius und Diodor häufig von „trabes igneae” pp. die man in der Luft gesehn: es ist aber keine einzige Stelle da, die man deutlich auf das Nordlicht beziehn könte. Die Sage vom wilden Jäger geht durch alle Zeiten und Länder, ohne dass sich daran etwas bestimtes knüpfen liesse.
In neuern Zeiten haben wir vortrefliche und genaure Be- schreibungen von Franklin erhalten, und denen, die nach ihm die Polarländer besuchten. Es fängt an mit dem Segment eines Kreises, der bis zu 6 und 8 Grad über dem Horizont sich
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="31"><p><pbfacs="#f0352"n="174v"/>
Fäulnis übergegangen ist. Einen sehr merkwürdigen Fall hab’ ich<lb/>
selbst entdekt, wo ein Schaft in einer Grube nur an dem Theil<lb/>
leuchtete, womit er zufällig dem Tageslichte ausgesezt war: der an-<lb/>
dre Theil <subst><delrendition="#s">war</del><addplace="superlinear">blieb</add></subst> völlig dunkel, obgleich der Zustand der Fäulnis in<lb/>
beiden ganz derselbe war. Als eine besondere Seltenheit mus<lb/>
es angemerkt werden, dass man kürzlich in einem Steinkohlen-<lb/>
bergwerke in Westphahlen leuchtende Pflanzen unter der Erde<lb/>
gefunden hat.</p><lb/><p>Was die <hirendition="#u">Form der Erscheinung</hi> des Polarlichtes anlangt, so mus<lb/>
angeführt werden, dass die Alten nie deutlich davon sprechen<lb/>
obgleich sie bis zu <addplace="superlinear"><metamark/>den </add>brittanischen Inseln vorgedrungen sind: zwar<lb/>
sprechen <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> und <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118679627 http://d-nb.info/gnd/118679627">Diodor</persName> häufig von „<foreignxml:lang="lat">trabes igneae</foreign>”<choice><orig>pp</orig><regresp="#CT">pp.</reg></choice> die<lb/>
man in der Luft gesehn: es ist aber keine einzige Stelle da,<lb/>
die man deutlich auf das Nordlicht beziehn könte. Die Sage<lb/>
vom wilden Jäger geht durch alle Zeiten und Länder, ohne<lb/>
dass sich daran etwas bestimtes knüpfen liesse.</p><lb/><p>In neuern Zeiten haben wir vortrefliche und genaure Be-<lb/>
schreibungen von <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118692844 http://d-nb.info/gnd/118692844">Franklin</persName></hi> erhalten, und denen, die nach ihm<lb/>
die Polarländer besuchten. Es fängt an mit dem Segment<lb/>
eines Kreises, der bis zu 6 <choice><abbr>u</abbr><expanresp="#CT">und</expan></choice> 8 Grad über dem Horizont sich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[174v/0352]
Fäulnis übergegangen ist. Einen sehr merkwürdigen Fall hab’ ich
selbst entdekt, wo ein Schaft in einer Grube nur an dem Theil
leuchtete, womit er zufällig dem Tageslichte ausgesezt war: der an-
dre Theil blieb völlig dunkel, obgleich der Zustand der Fäulnis in
beiden ganz derselbe war. Als eine besondere Seltenheit mus
es angemerkt werden, dass man kürzlich in einem Steinkohlen-
bergwerke in Westphahlen leuchtende Pflanzen unter der Erde
gefunden hat.
Was die Form der Erscheinung des Polarlichtes anlangt, so mus
angeführt werden, dass die Alten nie deutlich davon sprechen
obgleich sie bis zu den brittanischen Inseln vorgedrungen sind: zwar
sprechen Plinius und Diodor häufig von „trabes igneae” pp die
man in der Luft gesehn: es ist aber keine einzige Stelle da,
die man deutlich auf das Nordlicht beziehn könte. Die Sage
vom wilden Jäger geht durch alle Zeiten und Länder, ohne
dass sich daran etwas bestimtes knüpfen liesse.
In neuern Zeiten haben wir vortrefliche und genaure Be-
schreibungen von Franklin erhalten, und denen, die nach ihm
die Polarländer besuchten. Es fängt an mit dem Segment
eines Kreises, der bis zu 6 u 8 Grad über dem Horizont sich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 174v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/352>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.