Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

43.
sich sehr viel von dieser Expedizion versprechen.

Wir fahren fort, von der Deklinazion oder Abweichung der Magnet-
nadel einiges anzuführen. Bei den 4 Linien ohne Abweichung
ist nachzutragen, dass die erste, welche in den atlantischen Ozean
fält, sich am wenigsten scheint geändert zu haben, und dass die
3te Neuholland und die Molukken durchschneidet, und sich in 2
Zweigen nach Asien hinauf wendet.

Die Deklinazionstündliche Abweichung wurde nicht von Graham zuerst gefunden, wie
man gewöhnlich annimt, sondern schon 1682 von den Jesuiten in
Siam beobachtet. Prony fand das Mittel, sie vermöge eines magne-[oben hies es Herr v. Zach.]

tischen Fernrohres zu messen.

Schon Cassini bemerkte ein Wiederkehren der magnetischen Dekli-
nazion, und Guilpert's (?) 12-jährige Versuche haben es bestätigt, dass
es nicht blos eine tägliche Ebbe und Flut giebt, sondern auch
2-jährliche. Die beiden maxima fallen in den Juny und Dezember, die?

beiden minima in den März und September, also si richten sich also
nach den beiden Solstizien und Aequinokzien, man darf daher einen
Zusammenhang mit der Rotazion sowohl, als auch mit der Trans-
lazion der Erde voraussezen. Die tägliche Deklinazion könte man zu
einer Uhr benuzen, die fast bis auf 1/4 Stunde genau die Tageszeit gäbe.

43.
sich sehr viel von dieser Expedizion versprechen.

Wir fahren fort, von der Deklinazion oder Abweichung der Magnet-
nadel einiges anzuführen. Bei den 4 Linien ohne Abweichung
ist nachzutragen, dass die erste, welche in den atlantischen Ozean
fält, sich am wenigsten scheint geändert zu haben, und dass die
3te Neuholland und die Molukken durchschneidet, und sich in 2
Zweigen nach Asien hinauf wendet.

Die Deklinazionstündliche Abweichung wurde nicht von Graham zuerst gefunden, wie
man gewöhnlich annimt, sondern schon 1682 von den Jesuiten in
Siam beobachtet. Prony fand das Mittel, sie vermöge eines magne-[oben hies es Herr v. Zach.]

tischen Fernrohres zu messen.

Schon Cassini bemerkte ein Wiederkehren der magnetischen Dekli-
nazion, und Guilpert’s (?) 12-jährige Versuche haben es bestätigt, dass
es nicht blos eine tägliche Ebbe und Flut giebt, sondern auch
2-jährliche. Die beiden maxima fallen in den Juny und Dezember, die?

beiden minima in den März und September, also si richten sich also
nach den beiden Solstizien und Aequinokzien, man darf daher einen
Zusammenhang mit der Rotazion sowohl, als auch mit der Trans-
lazion der Erde voraussezen. Die tägliche Deklinazion könte man zu
einer Uhr benuzen, die fast bis auf ¼ Stunde genau die Tageszeit gäbe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="30">
          <p><pb facs="#f0343" n="170r"/><fw place="top" type="sig">43.</fw><lb/>
sich sehr viel von dieser Expedizion versprechen.</p><lb/>
          <p>Wir fahren fort, von der <hi rendition="#u">Deklinazion</hi> oder Abweichung der Magnet-<lb/>
nadel einiges anzuführen. Bei den 4 Linien ohne Abweichung<lb/>
ist nachzutragen, dass die erste, welche in den atlantischen Ozean<lb/>
fält, sich am wenigsten scheint geändert zu haben, und dass die<lb/>
3<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">te</hi></expan></choice> Neuholland und die Molukken durchschneidet, und sich in 2<lb/>
Zweigen nach Asien hinauf wendet.</p><lb/>
          <p>Die <subst><del rendition="#s">Deklinazion</del><add place="superlinear">stündliche Abweichung</add></subst> wurde nicht von <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117553239 http://d-nb.info/gnd/117553239">Graham</persName></hi> zuerst gefunden, wie<lb/>
man gewöhnlich annimt, sondern schon 1682 von den Jesuiten in<lb/>
Siam beobachtet. <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124162878 http://d-nb.info/gnd/124162878">Prony</persName></hi> fand das Mittel, sie vermöge eines magne-<note place="right">[oben hies es <choice><abbr>Hr</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119151456 http://d-nb.info/gnd/119151456">v. Zach</persName>.]<lb/></note><lb/>
tischen Fernrohres zu messen.</p><lb/>
          <p>Schon <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName></hi> bemerkte ein Wiederkehren der magnetischen Dekli-<lb/>
nazion, und <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12233020X http://d-nb.info/gnd/12233020X">Guilpert</persName></hi>&#x2019;s <metamark>(?)</metamark> <choice><orig>12 jährige</orig><reg resp="#CT">12-jährige</reg></choice> Versuche haben es bestätigt, dass<lb/>
es nicht blos eine tägliche Ebbe und Flut giebt, sondern auch<lb/><choice><orig>2 jährliche</orig><reg resp="#CT">2-jährliche</reg></choice>. Die beiden maxima fallen in den Juny und Dezember, die<note place="right"><metamark>?</metamark><lb/></note><lb/>
beiden minima in den März und September, <del rendition="#s">also</del> <del rendition="#s">si</del> richten sich also<lb/>
nach den beiden Solstizien und Aequinokzien, man darf daher einen<lb/>
Zusammenhang mit der Rotazion sowohl, als auch mit der Trans-<lb/>
lazion der Erde voraussezen. Die tägliche Deklinazion könte man zu<lb/>
einer Uhr benuzen, die fast bis auf ¼ Stunde <choice><sic>die Tageszeit<add place="superlinear"><metamark>2</metamark></add> genau<add place="superlinear"><metamark>1</metamark></add></sic><corr resp="#GP">genau die Tageszeit</corr></choice> gäbe.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170r/0343] 43. sich sehr viel von dieser Expedizion versprechen. Wir fahren fort, von der Deklinazion oder Abweichung der Magnet- nadel einiges anzuführen. Bei den 4 Linien ohne Abweichung ist nachzutragen, dass die erste, welche in den atlantischen Ozean fält, sich am wenigsten scheint geändert zu haben, und dass die 3 Neuholland und die Molukken durchschneidet, und sich in 2 Zweigen nach Asien hinauf wendet. Die stündliche Abweichung wurde nicht von Graham zuerst gefunden, wie man gewöhnlich annimt, sondern schon 1682 von den Jesuiten in Siam beobachtet. Prony fand das Mittel, sie vermöge eines magne- tischen Fernrohres zu messen. [oben hies es Hr v. Zach.] Schon Cassini bemerkte ein Wiederkehren der magnetischen Dekli- nazion, und Guilpert’s (?) 12 jährige Versuche haben es bestätigt, dass es nicht blos eine tägliche Ebbe und Flut giebt, sondern auch 2 jährliche. Die beiden maxima fallen in den Juny und Dezember, die beiden minima in den März und September, richten sich also nach den beiden Solstizien und Aequinokzien, man darf daher einen Zusammenhang mit der Rotazion sowohl, als auch mit der Trans- lazion der Erde voraussezen. Die tägliche Deklinazion könte man zu einer Uhr benuzen, die fast bis auf ¼ Stunde genau die Tageszeit gäbe. ?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/343
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 170r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/343>, abgerufen am 23.12.2024.