Die magnetische Kraft, als ein Substrat der magnetischen Spannung, zeigt sich am deutlichsten in dem Erdlicht, welches an den Polen ausgestralt wird, und das jedesmal die Magnet- nadel auffallend affizirt.
Dass die magnetische und elektrische Kraft ein und dieselbe seien, haben Oerstädt's glänzende Entdekkungen deutlich be- wiesen: da aber immer Heterogenität in den respektiven Erscheinungen statt findet, so bedient man sich 2er Instru- mente, um sie wahrzunehmen, der Magnetoskope und der Elektroskope.
Einen ruhigen Gang zeigt die elektro-magnetische Kraft in den stündlichen oder vielmehr täglichen Abweichungen der Nadel, die beim Aufgange der Sonne nach Osten hin inkli- nirt, dannzu Mittag durch den Meridian geht, und am Abend nach Westen sich wendet. Unperiodische Strömungen aber zeigen sich bei Gewittern, wo die Elektroskope häufig vom positiven auf den negativen Pol, und umgekehrt, überspringen. Ausserdem giebt es aber noch bei nächtlichen Versuchen wunderbare Zukkungen, die ein Schwanken um d.einen
Die magnetische Kraft, als ein Substrat der magnetischen Spannung, zeigt sich am deutlichsten in dem Erdlicht, welches an den Polen ausgestralt wird, und das jedesmal die Magnet- nadel auffallend affizirt.
Dass die magnetische und elektrische Kraft ein und dieselbe seien, haben Oerstädt’s glänzende Entdekkungen deutlich be- wiesen: da aber immer Heterogenität in den respektiven Erscheinungen statt findet, so bedient man sich 2er Instru- mente, um sie wahrzunehmen, der Magnetoskope und der Elektroskope.
Einen ruhigen Gang zeigt die elektro-magnetische Kraft in den stündlichen oder vielmehr täglichen Abweichungen der Nadel, die beim Aufgange der Sonne nach Osten hin inkli- nirt, dannzu Mittag durch den Meridian geht, und am Abend nach Westen sich wendet. Unperiodische Strömungen aber zeigen sich bei Gewittern, wo die Elektroskope häufig vom positiven auf den negativen Pol, und umgekehrt, überspringen. Ausserdem giebt es aber noch bei nächtlichen Versuchen wunderbare Zukkungen, die ein Schwanken um d.einen
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="30"><pbfacs="#f0336"n="166v"/><p>Die magnetische Kraft, als ein Substrat der magnetischen<lb/>
Spannung, zeigt sich am deutlichsten in dem Erdlicht, welches<lb/>
an den Polen ausgestralt wird, und das jedesmal die Magnet-<lb/>
nadel auffallend affizirt.</p><lb/><p>Dass die magnetische und elektrische Kraft ein und dieselbe<lb/>
seien, haben <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118786784 http://d-nb.info/gnd/118786784">Oerstädt</persName></hi>’s glänzende Entdekkungen deutlich be-<lb/>
wiesen: da aber immer Heterogenität in den respektiven<lb/>
Erscheinungen statt findet, so bedient man sich 2er Instru-<lb/>
mente, um sie wahrzunehmen, der Magnetoskope und der<lb/>
Elektroskope.</p><lb/><p>Einen ruhigen Gang zeigt die elektro-magnetische Kraft in<lb/>
den stündlichen oder vielmehr täglichen Abweichungen der<lb/>
Nadel, die beim Aufgange der Sonne nach Osten hin inkli-<lb/>
nirt, <subst><delrendition="#s">dann</del><addplace="superlinear">zu Mittag</add></subst> durch den Meridian geht, und am Abend nach<lb/>
Westen sich wendet. Unperiodische Strömungen aber<lb/>
zeigen sich bei Gewittern, wo die Elektroskope häufig vom<lb/>
positiven auf den negativen Pol, und umgekehrt, überspringen.<lb/>
Ausserdem giebt es aber noch bei nächtlichen Versuchen<lb/>
wunderbare Zukkungen, die ein Schwanken um <subst><delrendition="#s">d.</del><addplace="across">einen</add></subst><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[166v/0336]
Die magnetische Kraft, als ein Substrat der magnetischen
Spannung, zeigt sich am deutlichsten in dem Erdlicht, welches
an den Polen ausgestralt wird, und das jedesmal die Magnet-
nadel auffallend affizirt.
Dass die magnetische und elektrische Kraft ein und dieselbe
seien, haben Oerstädt’s glänzende Entdekkungen deutlich be-
wiesen: da aber immer Heterogenität in den respektiven
Erscheinungen statt findet, so bedient man sich 2er Instru-
mente, um sie wahrzunehmen, der Magnetoskope und der
Elektroskope.
Einen ruhigen Gang zeigt die elektro-magnetische Kraft in
den stündlichen oder vielmehr täglichen Abweichungen der
Nadel, die beim Aufgange der Sonne nach Osten hin inkli-
nirt, zu Mittag durch den Meridian geht, und am Abend nach
Westen sich wendet. Unperiodische Strömungen aber
zeigen sich bei Gewittern, wo die Elektroskope häufig vom
positiven auf den negativen Pol, und umgekehrt, überspringen.
Ausserdem giebt es aber noch bei nächtlichen Versuchen
wunderbare Zukkungen, die ein Schwanken um einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 166v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/336>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.