Alonzo de StCruz machte 1530 die ersten magnetischen Kar- ten, wie dies von Salassart neuerlich bewiesen worden ist. Wie merklich die Nadel im Laufe der Zeit abweiche, soll uns an dem Beispiel von London gezeigt werden.
In London war 1580 die magnetischeAbweichung 11° 15' östlich 1657 "0°" 1665 " 1° 22' westlich nicht früher? nach Paris rükte die Linie ohne Abweichung später. Früher kante man nur eine solche magnetische Linie ohne Abwei- chung, welche zwischen den azorischen und kanarischen Inseln in den atlantischen Ozean fiel: dann fand man, dass sie sich in 2 Zweige theile, von denen der eine durch Konstanti- nopel ging. Hansteen hat gezeigt, dass 1818 der Punkt der grösten Elongazion eingetreten war (welches man ohne Grund mit den Nordlichtern hat in Verbindung bringen wollen) und dass sich die Nadel jezt wieder dem Pol nähert.
In Ost-Asien herscht, troz der Reise des Astronomen Schubert noch immer Unsicherheit über die Linie ohne Abweichung, und man mus jezt wenigstens 3 oder 4 an- nehmen:
Alonzo de StCruz machte 1530 die ersten magnetischen Kar- ten, wie dies von Salassart neuerlich bewiesen worden ist. Wie merklich die Nadel im Laufe der Zeit abweiche, soll uns an dem Beispiel von London gezeigt werden.
In London war 1580 die magnetischeAbweichung 11° 15′ östlich 1657 〃0°〃 1665 〃 1° 22′ westlich nicht früher? nach Paris rükte die Linie ohne Abweichung später. Früher kante man nur eine solche magnetische Linie ohne Abwei- chung, welche zwischen den azorischen und kanarischen Inseln in den atlantischen Ozean fiel: dann fand man, dass sie sich in 2 Zweige theile, von denen der eine durch Konstanti- nopel ging. Hansteen hat gezeigt, dass 1818 der Punkt der grösten Elongazion eingetreten war (welches man ohne Grund mit den Nordlichtern hat in Verbindung bringen wollen) und dass sich die Nadel jezt wieder dem Pol nähert.
In Ost-Asien herscht, troz der Reise des Astronomen Schubert noch immer Unsicherheit über die Linie ohne Abweichung, und man mus jezt wenigstens 3 oder 4 an- nehmen:
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="29"><pbfacs="#f0334"n="165v"/><p><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-128490888 http://d-nb.info/gnd/128490888"><hirendition="#u">Alonzo de S</hi><hirendition="#sup #uu">t</hi><hirendition="#u">Cruz</hi></persName> machte 1530 die ersten magnetischen Kar-<lb/>
ten, wie dies von <hirendition="#u"><persName>Salassart</persName></hi> neuerlich bewiesen worden ist.<lb/>
Wie merklich die Nadel im Laufe der Zeit abweiche, soll <unclearreason="illegible"cert="high"resp="#CT">uns</unclear><lb/>
an dem Beispiel von London gezeigt werden.</p><lb/><p>In London war 1580 die <choice><abbr>magn.</abbr><expanresp="#CT">magnetische</expan></choice><choice><abbr>Abw.</abbr><expanresp="#CT">Abweichung</expan></choice> 11° 15′ östlich<lb/><hirendition="#et">1657 <choice><orig>—</orig><regresp="#CT">〃</reg></choice><choice><orig>0</orig><regresp="#CT">0°</reg></choice><choice><orig>—</orig><regresp="#CT">〃</reg></choice><lb/>
1665 <choice><orig>—</orig><regresp="#CT">〃</reg></choice> 1° 22′ westlich</hi><lb/><noteplace="left"><metamark>nicht früher?</metamark><lb/></note>nach Paris rükte die Linie ohne Abweichung später. Früher<lb/>
kante man nur eine solche <hirendition="#u">magnetische Linie ohne Abwei-<lb/>
chung</hi>, welche zwischen den azorischen und kanarischen Inseln<lb/>
in den atlantischen Ozean fiel: dann fand man, dass sie<lb/>
sich in 2 Zweige theile, von denen der eine durch Konstanti-<lb/>
nopel ging. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116461357 http://d-nb.info/gnd/116461357">Hansteen</persName></hi> hat gezeigt, dass 1818 der Punkt der<lb/>
grösten Elongazion eingetreten war (welches man ohne Grund<lb/>
mit den Nordlichtern hat in Verbindung bringen wollen) und<lb/>
dass sich die Nadel jezt wieder dem Pol nähert.</p><lb/><p>In Ost-Asien herscht, troz der Reise des Astronomen<lb/><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117108278 http://d-nb.info/gnd/117108278">Schubert</persName></hi> noch immer Unsicherheit über die Linie ohne<lb/>
Abweichung, und man mus jezt wenigstens 3 oder 4 an-<lb/>
nehmen:<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[165v/0334]
Alonzo de St Cruz machte 1530 die ersten magnetischen Kar-
ten, wie dies von Salassart neuerlich bewiesen worden ist.
Wie merklich die Nadel im Laufe der Zeit abweiche, soll uns
an dem Beispiel von London gezeigt werden.
In London war 1580 die magn. Abw. 11° 15′ östlich
1657 — 0 —
1665 — 1° 22′ westlich
nach Paris rükte die Linie ohne Abweichung später. Früher
kante man nur eine solche magnetische Linie ohne Abwei-
chung, welche zwischen den azorischen und kanarischen Inseln
in den atlantischen Ozean fiel: dann fand man, dass sie
sich in 2 Zweige theile, von denen der eine durch Konstanti-
nopel ging. Hansteen hat gezeigt, dass 1818 der Punkt der
grösten Elongazion eingetreten war (welches man ohne Grund
mit den Nordlichtern hat in Verbindung bringen wollen) und
dass sich die Nadel jezt wieder dem Pol nähert.
nicht früher?
In Ost-Asien herscht, troz der Reise des Astronomen
Schubert noch immer Unsicherheit über die Linie ohne
Abweichung, und man mus jezt wenigstens 3 oder 4 an-
nehmen:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 165v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/334>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.