Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Admiralität auf die Lösung dieser Frage gesezt hatte. Auf
den Kriegsschiffen wirken nämlich die Kanonen, und alles darauf
befindliche Eisen nicht aus der Ferne nicht so stark auf die
Nadel, als eine kleine Eisenplatte in der Nähe des Kompasses.
Man visirt mit 2 Kompassen vom Lande nach dem Schiffe und
umgekehrt gegeneinander, und dreht das Schiff nach und nach,
bis man den Abweichungswinkel gefunden: dann wird die Kor-
rekzionsplatte neben dem Kompas in einer solchen Entfernung
befestigt, dass sie grade die Wirkung der Kanonen pp. aufhebt.
Captain Basil Hall, Cary und andere haben die Sache auf
ihren Reisen versucht, und ganz anwendbar befunden: nur
wenn man in irgend einen Indifferenzpunkt auf der Erde komt,
so wird die Korrekzion der Platte Null sein.

Der spanische Seefahrer P. Nundez fand 1538 zuerst einen
solchen Indiffer[en]zpunkt, nicht weit vom Kap der guten
Hofnung, an einem Cap, das man daher Capo de Agulias
(Cap des aiguilles) nante. Costa kam darauf, dass man
durch dieses Mittel die Länge finden könne: allein bei
der im Ganzen geringen Abweichung und dem Wechsel der
Linien selbst ist es sehr ungewis.

Admiralität auf die Lösung dieser Frage gesezt hatte. Auf
den Kriegsschiffen wirken nämlich die Kanonen, und alles darauf
befindliche Eisen nicht aus der Ferne nicht so stark auf die
Nadel, als eine kleine Eisenplatte in der Nähe des Kompasses.
Man visirt mit 2 Kompassen vom Lande nach dem Schiffe und
umgekehrt gegeneinander, und dreht das Schiff nach und nach,
bis man den Abweichungswinkel gefunden: dann wird die Kor-
rekzionsplatte neben dem Kompas in einer solchen Entfernung
befestigt, dass sie grade die Wirkung der Kanonen pp. aufhebt.
Captain Basil Hall, Cary und andere haben die Sache auf
ihren Reisen versucht, und ganz anwendbar befunden: nur
wenn man in irgend einen Indifferenzpunkt auf der Erde komt,
so wird die Korrekzion der Platte Null sein.

Der spanische Seefahrer P. Nuñez fand 1538 zuerst einen
solchen Indiffer[en]zpunkt, nicht weit vom Kap der guten
Hofnung, an einem Cap, das man daher Capo de Agulias
(Cap des aiguilles) nante. Costa kam darauf, dass man
durch dieses Mittel die Länge finden könne: allein bei
der im Ganzen geringen Abweichung und dem Wechsel der
Linien selbst ist es sehr ungewis.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="29">
          <p><pb facs="#f0333" n="165r"/>
Admiralität auf die Lösung dieser Frage gesezt hatte. Auf<lb/>
den Kriegsschiffen wirken nämlich die Kanonen, und alles darauf<lb/>
befindliche Eisen <del rendition="#s">nicht</del> aus der Ferne nicht so stark auf die<lb/>
Nadel, als eine kleine Eisenplatte in der Nähe des Kompasses.<lb/>
Man visirt mit 2 Kompassen vom Lande nach dem Schiffe und<lb/>
umgekehrt gegeneinander, und dreht das Schiff nach und nach,<lb/>
bis man den Abweichungswinkel gefunden: dann wird die Kor-<lb/>
rekzionsplatte neben dem Kompas in einer solchen Entfernung<lb/>
befestigt, dass sie grade die Wirkung der Kanonen <choice><orig>p</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice> aufhebt.<lb/>
Captain <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116405503 http://d-nb.info/gnd/116405503">Basil <hi rendition="#u">Hall</hi></persName><choice><sic/><corr resp="#CT">,</corr></choice> <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Cary</persName></hi> und andere haben die Sache auf<lb/>
ihren Reisen versucht, und ganz anwendbar befunden: nur<lb/>
wenn man in irgend einen Indifferenzpunkt auf der Erde komt,<lb/>
so wird die Korrekzion der Platte Null sein.</p><lb/>
          <p>Der spanische Seefahrer <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118987127 http://d-nb.info/gnd/118987127">P. <hi rendition="#u">Nuñez</hi></persName> fand 1538 zuerst einen<lb/>
solchen Indiffer<supplied reason="damage" resp="#CT">en</supplied>zpunkt, nicht weit vom Kap der guten<lb/>
Hofnung, an einem Cap, das man daher Capo de Agulias<lb/>
(Cap des aiguilles) nante. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12116117X http://d-nb.info/gnd/12116117X">Costa</persName></hi> kam darauf, dass man<lb/>
durch dieses Mittel die Länge finden könne: allein bei<lb/>
der im Ganzen geringen Abweichung und dem Wechsel der<lb/>
Linien selbst ist es sehr ungewis.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[165r/0333] Admiralität auf die Lösung dieser Frage gesezt hatte. Auf den Kriegsschiffen wirken nämlich die Kanonen, und alles darauf befindliche Eisen aus der Ferne nicht so stark auf die Nadel, als eine kleine Eisenplatte in der Nähe des Kompasses. Man visirt mit 2 Kompassen vom Lande nach dem Schiffe und umgekehrt gegeneinander, und dreht das Schiff nach und nach, bis man den Abweichungswinkel gefunden: dann wird die Kor- rekzionsplatte neben dem Kompas in einer solchen Entfernung befestigt, dass sie grade die Wirkung der Kanonen p aufhebt. Captain Basil Hall, Cary und andere haben die Sache auf ihren Reisen versucht, und ganz anwendbar befunden: nur wenn man in irgend einen Indifferenzpunkt auf der Erde komt, so wird die Korrekzion der Platte Null sein. Der spanische Seefahrer P. Nuñez fand 1538 zuerst einen solchen Indifferenzpunkt, nicht weit vom Kap der guten Hofnung, an einem Cap, das man daher Capo de Agulias (Cap des aiguilles) nante. Costa kam darauf, dass man durch dieses Mittel die Länge finden könne: allein bei der im Ganzen geringen Abweichung und dem Wechsel der Linien selbst ist es sehr ungewis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/333
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 165r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/333>, abgerufen am 23.11.2024.