Admiralität auf die Lösung dieser Frage gesezt hatte. Auf den Kriegsschiffen wirken nämlich die Kanonen, und alles darauf befindliche Eisen nicht aus der Ferne nicht so stark auf die Nadel, als eine kleine Eisenplatte in der Nähe des Kompasses. Man visirt mit 2 Kompassen vom Lande nach dem Schiffe und umgekehrt gegeneinander, und dreht das Schiff nach und nach, bis man den Abweichungswinkel gefunden: dann wird die Kor- rekzionsplatte neben dem Kompas in einer solchen Entfernung befestigt, dass sie grade die Wirkung der Kanonen pp. aufhebt. Captain Basil Hall,Cary und andere haben die Sache auf ihren Reisen versucht, und ganz anwendbar befunden: nur wenn man in irgend einen Indifferenzpunkt auf der Erde komt, so wird die Korrekzion der Platte Null sein.
Der spanische Seefahrer P. Nundez fand 1538 zuerst einen solchen Indiffer[en]zpunkt, nicht weit vom Kap der guten Hofnung, an einem Cap, das man daher Capo de Agulias (Cap des aiguilles) nante. Costa kam darauf, dass man durch dieses Mittel die Länge finden könne: allein bei der im Ganzen geringen Abweichung und dem Wechsel der Linien selbst ist es sehr ungewis.
Admiralität auf die Lösung dieser Frage gesezt hatte. Auf den Kriegsschiffen wirken nämlich die Kanonen, und alles darauf befindliche Eisen nicht aus der Ferne nicht so stark auf die Nadel, als eine kleine Eisenplatte in der Nähe des Kompasses. Man visirt mit 2 Kompassen vom Lande nach dem Schiffe und umgekehrt gegeneinander, und dreht das Schiff nach und nach, bis man den Abweichungswinkel gefunden: dann wird die Kor- rekzionsplatte neben dem Kompas in einer solchen Entfernung befestigt, dass sie grade die Wirkung der Kanonen pp. aufhebt. Captain Basil Hall,Cary und andere haben die Sache auf ihren Reisen versucht, und ganz anwendbar befunden: nur wenn man in irgend einen Indifferenzpunkt auf der Erde komt, so wird die Korrekzion der Platte Null sein.
Der spanische Seefahrer P. Nuñez fand 1538 zuerst einen solchen Indiffer[en]zpunkt, nicht weit vom Kap der guten Hofnung, an einem Cap, das man daher Capo de Agulias (Cap des aiguilles) nante. Costa kam darauf, dass man durch dieses Mittel die Länge finden könne: allein bei der im Ganzen geringen Abweichung und dem Wechsel der Linien selbst ist es sehr ungewis.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="29"><p><pbfacs="#f0333"n="165r"/>
Admiralität auf die Lösung dieser Frage gesezt hatte. Auf<lb/>
den Kriegsschiffen wirken nämlich die Kanonen, und alles darauf<lb/>
befindliche Eisen <delrendition="#s">nicht</del> aus der Ferne nicht so stark auf die<lb/>
Nadel, als eine kleine Eisenplatte in der Nähe des Kompasses.<lb/>
Man visirt mit 2 Kompassen vom Lande nach dem Schiffe und<lb/>
umgekehrt gegeneinander, und dreht das Schiff nach und nach,<lb/>
bis man den Abweichungswinkel gefunden: dann wird die Kor-<lb/>
rekzionsplatte neben dem Kompas in einer solchen Entfernung<lb/>
befestigt, dass sie grade die Wirkung der Kanonen <choice><orig>p</orig><regresp="#CT">pp.</reg></choice> aufhebt.<lb/>
Captain <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116405503 http://d-nb.info/gnd/116405503">Basil <hirendition="#u">Hall</hi></persName><choice><sic/><corrresp="#CT">,</corr></choice><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116048166 http://d-nb.info/gnd/116048166">Cary</persName></hi> und andere haben die Sache auf<lb/>
ihren Reisen versucht, und ganz anwendbar befunden: nur<lb/>
wenn man in irgend einen Indifferenzpunkt auf der Erde komt,<lb/>
so wird die Korrekzion der Platte Null sein.</p><lb/><p>Der spanische Seefahrer <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118987127 http://d-nb.info/gnd/118987127">P. <hirendition="#u">Nuñez</hi></persName> fand 1538 zuerst einen<lb/>
solchen Indiffer<suppliedreason="damage"resp="#CT">en</supplied>zpunkt, nicht weit vom Kap der guten<lb/>
Hofnung, an einem Cap, das man daher Capo de Agulias<lb/>
(Cap des aiguilles) nante. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-12116117X http://d-nb.info/gnd/12116117X">Costa</persName></hi> kam darauf, dass man<lb/>
durch dieses Mittel die Länge finden könne: allein bei<lb/>
der im Ganzen geringen Abweichung und dem Wechsel der<lb/>
Linien selbst ist es sehr ungewis.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[165r/0333]
Admiralität auf die Lösung dieser Frage gesezt hatte. Auf
den Kriegsschiffen wirken nämlich die Kanonen, und alles darauf
befindliche Eisen aus der Ferne nicht so stark auf die
Nadel, als eine kleine Eisenplatte in der Nähe des Kompasses.
Man visirt mit 2 Kompassen vom Lande nach dem Schiffe und
umgekehrt gegeneinander, und dreht das Schiff nach und nach,
bis man den Abweichungswinkel gefunden: dann wird die Kor-
rekzionsplatte neben dem Kompas in einer solchen Entfernung
befestigt, dass sie grade die Wirkung der Kanonen p aufhebt.
Captain Basil Hall, Cary und andere haben die Sache auf
ihren Reisen versucht, und ganz anwendbar befunden: nur
wenn man in irgend einen Indifferenzpunkt auf der Erde komt,
so wird die Korrekzion der Platte Null sein.
Der spanische Seefahrer P. Nuñez fand 1538 zuerst einen
solchen Indifferenzpunkt, nicht weit vom Kap der guten
Hofnung, an einem Cap, das man daher Capo de Agulias
(Cap des aiguilles) nante. Costa kam darauf, dass man
durch dieses Mittel die Länge finden könne: allein bei
der im Ganzen geringen Abweichung und dem Wechsel der
Linien selbst ist es sehr ungewis.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 165r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/333>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.