Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Unterschiede sehr mühsam aufzufinden waren. Die beste
Methode hat Herr v. Zach angegeben. Wenn man nämlich auf einem
Fernrohr mit eiserner oder kupferner Röhre einen starken
Magnet befestigt, so wird das Fernrohr die Stelle der Magnet-
nadel vertreten können, und wird sich, freihängend, von selbst
in den magnetischen Meridian sezen. Hat man nun im Gesichts-
felde ein Fadenkreuz aufgerichtet, und visirt damit nach irgend
einem Punkte, so wird es von Minute zu Minute einen andern
Punkt dekken, oder auf einen andern Gegenstand zeigen: ver-
gleicht man dies mit dem Meridiane, den man sich durch
undeutlich.
einen Stern verschaft hat, so erhält man die Abweichung.

Auf Cook's zweiter Reise fand man, dass das Eisen auf
dem Schiffe der Bussole gefährlich sei, und grosse Ab-
weichungen derselben hervorbringe: es kömt indes nur auf
die Richtung der Kraft an, und wenn man das Eisen auf
dem Schiffe so stellen könte, dass es in derselben Richtung
wirkte, wie der magnetische Pol, so würde die Störung Null
sein. Vor kurzem machte Barrow ? die grosse Entdekkung,
dass man durch eine kleine Stahlplatte den Irthum volkom-
men korrigirten könte, und gewann den grossen Preis, den die

Unterschiede sehr mühsam aufzufinden waren. Die beste
Methode hat Herr v. Zach angegeben. Wenn man nämlich auf einem
Fernrohr mit eiserner oder kupferner Röhre einen starken
Magnet befestigt, so wird das Fernrohr die Stelle der Magnet-
nadel vertreten können, und wird sich, freihängend, von selbst
in den magnetischen Meridian sezen. Hat man nun im Gesichts-
felde ein Fadenkreuz aufgerichtet, und visirt damit nach irgend
einem Punkte, so wird es von Minute zu Minute einen andern
Punkt dekken, oder auf einen andern Gegenstand zeigen: ver-
gleicht man dies mit dem Meridiane, den man sich durch
undeutlich.
einen Stern verschaft hat, so erhält man die Abweichung.

Auf Cook’s zweiter Reise fand man, dass das Eisen auf
dem Schiffe der Bussole gefährlich sei, und grosse Ab-
weichungen derselben hervorbringe: es kömt indes nur auf
die Richtung der Kraft an, und wenn man das Eisen auf
dem Schiffe so stellen könte, dass es in derselben Richtung
wirkte, wie der magnetische Pol, so würde die Störung Null
sein. Vor kurzem machte Barrow ? die grosse Entdekkung,
dass man durch eine kleine Stahlplatte den Irthum volkom-
men korrigirten könte, und gewann den grossen Preis, den die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="29">
          <p><pb facs="#f0332" n="164v"/>
Unterschiede sehr mühsam aufzufinden waren. Die beste<lb/>
Methode hat <choice><abbr>Hr.</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119151456 http://d-nb.info/gnd/119151456">v. <hi rendition="#u">Zach</hi></persName> angegeben. Wenn man nämlich auf einem<lb/>
Fernrohr mit eiserner oder kupferner Röhre einen starken<lb/>
Magnet befestigt, so wird das Fernrohr die Stelle der Magnet-<lb/>
nadel vertreten können, und wird sich, freihängend, von selbst<lb/>
in den magnetischen Meridian sezen. Hat man nun im Gesichts-<lb/>
felde ein Fadenkreuz aufgerichtet, und visirt damit nach irgend<lb/>
einem Punkte, so wird es von Minute zu Minute einen andern<lb/>
Punkt dekken, oder auf einen andern Gegenstand zeigen: ver-<lb/>
gleicht man dies mit dem Meridiane, den man sich durch<lb/><note place="left">undeutlich.<lb/></note>einen Stern verschaft hat, so erhält man die Abweichung.</p><lb/>
          <p>Auf <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName></hi>&#x2019;s zweiter Reise fand man, dass das Eisen auf<lb/>
dem Schiffe der Bussole gefährlich sei, und grosse Ab-<lb/>
weichungen derselben hervorbringe: es kömt indes nur auf<lb/>
die Richtung der Kraft an, und wenn man das Eisen auf<lb/>
dem Schiffe so stellen könte, dass es in derselben Richtung<lb/>
wirkte, wie der magnetische Pol, so würde die Störung Null<lb/>
sein. Vor kurzem machte <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117583065 http://d-nb.info/gnd/117583065">Barrow</persName></hi><add place="intralinear"><metamark>?</metamark></add> die grosse Entdekkung,<lb/>
dass man durch eine kleine Stahlplatte den Irthum volkom-<lb/>
men korrigir<subst><del rendition="#ow">t</del><add place="across">e</add></subst>n könte, und gewann den grossen Preis, den die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164v/0332] Unterschiede sehr mühsam aufzufinden waren. Die beste Methode hat Hr. v. Zach angegeben. Wenn man nämlich auf einem Fernrohr mit eiserner oder kupferner Röhre einen starken Magnet befestigt, so wird das Fernrohr die Stelle der Magnet- nadel vertreten können, und wird sich, freihängend, von selbst in den magnetischen Meridian sezen. Hat man nun im Gesichts- felde ein Fadenkreuz aufgerichtet, und visirt damit nach irgend einem Punkte, so wird es von Minute zu Minute einen andern Punkt dekken, oder auf einen andern Gegenstand zeigen: ver- gleicht man dies mit dem Meridiane, den man sich durch einen Stern verschaft hat, so erhält man die Abweichung. undeutlich. Auf Cook’s zweiter Reise fand man, dass das Eisen auf dem Schiffe der Bussole gefährlich sei, und grosse Ab- weichungen derselben hervorbringe: es kömt indes nur auf die Richtung der Kraft an, und wenn man das Eisen auf dem Schiffe so stellen könte, dass es in derselben Richtung wirkte, wie der magnetische Pol, so würde die Störung Null sein. Vor kurzem machte Barrow ? die grosse Entdekkung, dass man durch eine kleine Stahlplatte den Irthum volkom- men korrigiren könte, und gewann den grossen Preis, den die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/332
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 164v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/332>, abgerufen am 23.12.2024.