Unterschiede sehr mühsam aufzufinden waren. Die beste Methode hat Herrv. Zach angegeben. Wenn man nämlich auf einem Fernrohr mit eiserner oder kupferner Röhre einen starken Magnet befestigt, so wird das Fernrohr die Stelle der Magnet- nadel vertreten können, und wird sich, freihängend, von selbst in den magnetischen Meridian sezen. Hat man nun im Gesichts- felde ein Fadenkreuz aufgerichtet, und visirt damit nach irgend einem Punkte, so wird es von Minute zu Minute einen andern Punkt dekken, oder auf einen andern Gegenstand zeigen: ver- gleicht man dies mit dem Meridiane, den man sich durch undeutlich. einen Stern verschaft hat, so erhält man die Abweichung.
Auf Cook's zweiter Reise fand man, dass das Eisen auf dem Schiffe der Bussole gefährlich sei, und grosse Ab- weichungen derselben hervorbringe: es kömt indes nur auf die Richtung der Kraft an, und wenn man das Eisen auf dem Schiffe so stellen könte, dass es in derselben Richtung wirkte, wie der magnetische Pol, so würde die Störung Null sein. Vor kurzem machte Barrow? die grosse Entdekkung, dass man durch eine kleine Stahlplatte den Irthum volkom- men korrigirten könte, und gewann den grossen Preis, den die
Unterschiede sehr mühsam aufzufinden waren. Die beste Methode hat Herrv. Zach angegeben. Wenn man nämlich auf einem Fernrohr mit eiserner oder kupferner Röhre einen starken Magnet befestigt, so wird das Fernrohr die Stelle der Magnet- nadel vertreten können, und wird sich, freihängend, von selbst in den magnetischen Meridian sezen. Hat man nun im Gesichts- felde ein Fadenkreuz aufgerichtet, und visirt damit nach irgend einem Punkte, so wird es von Minute zu Minute einen andern Punkt dekken, oder auf einen andern Gegenstand zeigen: ver- gleicht man dies mit dem Meridiane, den man sich durch undeutlich. einen Stern verschaft hat, so erhält man die Abweichung.
Auf Cook’s zweiter Reise fand man, dass das Eisen auf dem Schiffe der Bussole gefährlich sei, und grosse Ab- weichungen derselben hervorbringe: es kömt indes nur auf die Richtung der Kraft an, und wenn man das Eisen auf dem Schiffe so stellen könte, dass es in derselben Richtung wirkte, wie der magnetische Pol, so würde die Störung Null sein. Vor kurzem machte Barrow? die grosse Entdekkung, dass man durch eine kleine Stahlplatte den Irthum volkom- men korrigirten könte, und gewann den grossen Preis, den die
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="29"><p><pbfacs="#f0332"n="164v"/>
Unterschiede sehr mühsam aufzufinden waren. Die beste<lb/>
Methode hat <choice><abbr>Hr.</abbr><expanresp="#CT">Herr</expan></choice><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119151456 http://d-nb.info/gnd/119151456">v. <hirendition="#u">Zach</hi></persName> angegeben. Wenn man nämlich auf einem<lb/>
Fernrohr mit eiserner oder kupferner Röhre einen starken<lb/>
Magnet befestigt, so wird das Fernrohr die Stelle der Magnet-<lb/>
nadel vertreten können, und wird sich, freihängend, von selbst<lb/>
in den magnetischen Meridian sezen. Hat man nun im Gesichts-<lb/>
felde ein Fadenkreuz aufgerichtet, und visirt damit nach irgend<lb/>
einem Punkte, so wird es von Minute zu Minute einen andern<lb/>
Punkt dekken, oder auf einen andern Gegenstand zeigen: ver-<lb/>
gleicht man dies mit dem Meridiane, den man sich durch<lb/><noteplace="left">undeutlich.<lb/></note>einen Stern verschaft hat, so erhält man die Abweichung.</p><lb/><p>Auf <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522027 http://d-nb.info/gnd/118522027">Cook</persName></hi>’s zweiter Reise fand man, dass das Eisen auf<lb/>
dem Schiffe der Bussole gefährlich sei, und grosse Ab-<lb/>
weichungen derselben hervorbringe: es kömt indes nur auf<lb/>
die Richtung der Kraft an, und wenn man das Eisen auf<lb/>
dem Schiffe so stellen könte, dass es in derselben Richtung<lb/>
wirkte, wie der magnetische Pol, so würde die Störung Null<lb/>
sein. Vor kurzem machte <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117583065 http://d-nb.info/gnd/117583065">Barrow</persName></hi><addplace="intralinear"><metamark>?</metamark></add> die grosse Entdekkung,<lb/>
dass man durch eine kleine Stahlplatte den Irthum volkom-<lb/>
men korrigir<subst><delrendition="#ow">t</del><addplace="across">e</add></subst>n könte, und gewann den grossen Preis, den die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[164v/0332]
Unterschiede sehr mühsam aufzufinden waren. Die beste
Methode hat Hr. v. Zach angegeben. Wenn man nämlich auf einem
Fernrohr mit eiserner oder kupferner Röhre einen starken
Magnet befestigt, so wird das Fernrohr die Stelle der Magnet-
nadel vertreten können, und wird sich, freihängend, von selbst
in den magnetischen Meridian sezen. Hat man nun im Gesichts-
felde ein Fadenkreuz aufgerichtet, und visirt damit nach irgend
einem Punkte, so wird es von Minute zu Minute einen andern
Punkt dekken, oder auf einen andern Gegenstand zeigen: ver-
gleicht man dies mit dem Meridiane, den man sich durch
einen Stern verschaft hat, so erhält man die Abweichung.
undeutlich.
Auf Cook’s zweiter Reise fand man, dass das Eisen auf
dem Schiffe der Bussole gefährlich sei, und grosse Ab-
weichungen derselben hervorbringe: es kömt indes nur auf
die Richtung der Kraft an, und wenn man das Eisen auf
dem Schiffe so stellen könte, dass es in derselben Richtung
wirkte, wie der magnetische Pol, so würde die Störung Null
sein. Vor kurzem machte Barrow ? die grosse Entdekkung,
dass man durch eine kleine Stahlplatte den Irthum volkom-
men korrigiren könte, und gewann den grossen Preis, den die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 164v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/332>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.