daher rühmt sich Kolumbus mit Unrecht (obgleich er von den chinesischen Entdekkungen keine Kentnis haben konte) dass er die Abweichung auf seiner ersten Reise 1592 zuerst erkant habe: er bemerkte auch, dass zwischen den kanarischen und azorischen Inseln ein Punkt eintritt, wo die Magnetnadel den wahren Nord zeigt, hier ist also eine Linie ohne Ab- weichung. Wo dies aber nicht der Fall ist, da sezt man sich grossen Irthümern aus, wenn man, wie nur zu häufig noch geschieht, geodätische Operazionen mit der Nadel macht: zu einer grossen Genauigkeit kann man auf diese Weise nie gelangen: denn man hat bei der Magnetnadel stünd- liche Abweichungen von fast 1/4 Grad bemerkt; (ich selbst beobachtete sie von 18 Minuten-Bogen in 24 Stunden.) wenn man also eine geodätische Messung des Morgens anfängt, und des Abends vollendet, so kann man sehr bedeutende Fehler hinein bekommen.
Früher bestimte man die Abweichung auf eine sehr weitläufige Art, indem man eine Mittagslinie mas, und eine rechtwinklige Bussole darauf stelte, wo denn die
daher rühmt sich Kolumbus mit Unrecht (obgleich er von den chinesischen Entdekkungen keine Kentnis haben konte) dass er die Abweichung auf seiner ersten Reise 1592 zuerst erkant habe: er bemerkte auch, dass zwischen den kanarischen und azorischen Inseln ein Punkt eintritt, wo die Magnetnadel den wahren Nord zeigt, hier ist also eine Linie ohne Ab- weichung. Wo dies aber nicht der Fall ist, da sezt man sich grossen Irthümern aus, wenn man, wie nur zu häufig noch geschieht, geodätische Operazionen mit der Nadel macht: zu einer grossen Genauigkeit kann man auf diese Weise nie gelangen: denn man ⎡hat bei der Magnetnadel stünd- liche Abweichungen von fast ¼ Grad bemerkt; (ich selbst beobachtete sie von 18 Minuten⎡-Bogen in 24 Stunden.) wenn man also eine geodätische Messung des Morgens anfängt, und des Abends vollendet, so kann man sehr bedeutende Fehler hinein bekommen.
Früher bestimte man die Abweichung auf eine sehr weitläufige Art, indem man eine Mittagslinie mas, und eine rechtwinklige Bussole darauf stelte, wo denn die
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="29"><p><pbfacs="#f0331"n="164r"/>
daher rühmt sich <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Kolumbus</persName></hi> mit Unrecht (obgleich er von den<lb/>
chinesischen Entdekkungen keine Kentnis haben konte) dass<lb/>
er die Abweichung auf seiner ersten Reise 1592 zuerst erkant<lb/>
habe: er bemerkte auch, dass zwischen den kanarischen und<lb/>
azorischen Inseln ein Punkt eintritt, wo die Magnetnadel<lb/>
den wahren Nord zeigt, hier ist also eine Linie ohne Ab-<lb/>
weichung. Wo dies aber nicht der Fall ist, da sezt man<lb/>
sich grossen Irthümern aus, wenn man, wie nur zu häufig<lb/>
noch geschieht, geodätische Operazionen mit der Nadel<lb/>
macht: zu einer grossen Genauigkeit kann man auf diese<lb/>
Weise nie gelangen: denn man <addplace="superlinear"><metamark/>hat </add>bei der Magnetnadel stünd-<lb/>
liche Abweichungen von fast ¼ Grad bemerkt; (ich selbst<lb/>
beobachtete sie von 18 Minuten<addplace="superlinear"><metamark/><choice><orig> Bogen</orig><regresp="#CT">-Bogen</reg></choice></add> in 24 Stunden.) wenn man<lb/>
also eine geodätische Messung des Morgens anfängt, und<lb/>
des Abends vollendet, so kann man sehr bedeutende<lb/>
Fehler hinein bekommen.</p><lb/><p>Früher bestimte man die Abweichung auf eine sehr<lb/>
weitläufige Art, indem man eine Mittagslinie mas, und<lb/>
eine rechtwinklige Bussole darauf stelte, wo denn die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[164r/0331]
daher rühmt sich Kolumbus mit Unrecht (obgleich er von den
chinesischen Entdekkungen keine Kentnis haben konte) dass
er die Abweichung auf seiner ersten Reise 1592 zuerst erkant
habe: er bemerkte auch, dass zwischen den kanarischen und
azorischen Inseln ein Punkt eintritt, wo die Magnetnadel
den wahren Nord zeigt, hier ist also eine Linie ohne Ab-
weichung. Wo dies aber nicht der Fall ist, da sezt man
sich grossen Irthümern aus, wenn man, wie nur zu häufig
noch geschieht, geodätische Operazionen mit der Nadel
macht: zu einer grossen Genauigkeit kann man auf diese
Weise nie gelangen: denn man hat bei der Magnetnadel stünd-
liche Abweichungen von fast ¼ Grad bemerkt; (ich selbst
beobachtete sie von 18 Minuten Bogen in 24 Stunden.) wenn man
also eine geodätische Messung des Morgens anfängt, und
des Abends vollendet, so kann man sehr bedeutende
Fehler hinein bekommen.
Früher bestimte man die Abweichung auf eine sehr
weitläufige Art, indem man eine Mittagslinie mas, und
eine rechtwinklige Bussole darauf stelte, wo denn die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 164r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/331>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.