Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

daher rühmt sich Kolumbus mit Unrecht (obgleich er von den
chinesischen Entdekkungen keine Kentnis haben konte) dass
er die Abweichung auf seiner ersten Reise 1592 zuerst erkant
habe: er bemerkte auch, dass zwischen den kanarischen und
azorischen Inseln ein Punkt eintritt, wo die Magnetnadel
den wahren Nord zeigt, hier ist also eine Linie ohne Ab-
weichung. Wo dies aber nicht der Fall ist, da sezt man
sich grossen Irthümern aus, wenn man, wie nur zu häufig
noch geschieht, geodätische Operazionen mit der Nadel
macht: zu einer grossen Genauigkeit kann man auf diese
Weise nie gelangen: denn man hat bei der Magnetnadel stünd-
liche Abweichungen von fast 1/4 Grad bemerkt; (ich selbst
beobachtete sie von 18 Minuten-Bogen in 24 Stunden.) wenn man
also eine geodätische Messung des Morgens anfängt, und
des Abends vollendet, so kann man sehr bedeutende
Fehler hinein bekommen.

Früher bestimte man die Abweichung auf eine sehr
weitläufige Art, indem man eine Mittagslinie mas, und
eine rechtwinklige Bussole darauf stelte, wo denn die

daher rühmt sich Kolumbus mit Unrecht (obgleich er von den
chinesischen Entdekkungen keine Kentnis haben konte) dass
er die Abweichung auf seiner ersten Reise 1592 zuerst erkant
habe: er bemerkte auch, dass zwischen den kanarischen und
azorischen Inseln ein Punkt eintritt, wo die Magnetnadel
den wahren Nord zeigt, hier ist also eine Linie ohne Ab-
weichung. Wo dies aber nicht der Fall ist, da sezt man
sich grossen Irthümern aus, wenn man, wie nur zu häufig
noch geschieht, geodätische Operazionen mit der Nadel
macht: zu einer grossen Genauigkeit kann man auf diese
Weise nie gelangen: denn man hat bei der Magnetnadel stünd-
liche Abweichungen von fast ¼ Grad bemerkt; (ich selbst
beobachtete sie von 18 Minuten-Bogen in 24 Stunden.) wenn man
also eine geodätische Messung des Morgens anfängt, und
des Abends vollendet, so kann man sehr bedeutende
Fehler hinein bekommen.

Früher bestimte man die Abweichung auf eine sehr
weitläufige Art, indem man eine Mittagslinie mas, und
eine rechtwinklige Bussole darauf stelte, wo denn die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="29">
          <p><pb facs="#f0331" n="164r"/>
daher rühmt sich <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Kolumbus</persName></hi> mit Unrecht (obgleich er von den<lb/>
chinesischen Entdekkungen keine Kentnis haben konte) dass<lb/>
er die Abweichung auf seiner ersten Reise 1592 zuerst erkant<lb/>
habe: er bemerkte auch, dass zwischen den kanarischen und<lb/>
azorischen Inseln ein Punkt eintritt, wo die Magnetnadel<lb/>
den wahren Nord zeigt, hier ist also eine Linie ohne Ab-<lb/>
weichung. Wo dies aber nicht der Fall ist, da sezt man<lb/>
sich grossen Irthümern aus, wenn man, wie nur zu häufig<lb/>
noch geschieht, geodätische Operazionen mit der Nadel<lb/>
macht: zu einer grossen Genauigkeit kann man auf diese<lb/>
Weise nie gelangen: denn man <add place="superlinear"><metamark/>hat </add>bei der Magnetnadel stünd-<lb/>
liche Abweichungen von fast ¼ Grad bemerkt; (ich selbst<lb/>
beobachtete sie von 18 Minuten<add place="superlinear"><metamark/><choice><orig> Bogen</orig><reg resp="#CT">-Bogen</reg></choice></add> in 24 Stunden.) wenn man<lb/>
also eine geodätische Messung des Morgens anfängt, und<lb/>
des Abends vollendet, so kann man sehr bedeutende<lb/>
Fehler hinein bekommen.</p><lb/>
          <p>Früher bestimte man die Abweichung auf eine sehr<lb/>
weitläufige Art, indem man eine Mittagslinie mas, und<lb/>
eine rechtwinklige Bussole darauf stelte, wo denn die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164r/0331] daher rühmt sich Kolumbus mit Unrecht (obgleich er von den chinesischen Entdekkungen keine Kentnis haben konte) dass er die Abweichung auf seiner ersten Reise 1592 zuerst erkant habe: er bemerkte auch, dass zwischen den kanarischen und azorischen Inseln ein Punkt eintritt, wo die Magnetnadel den wahren Nord zeigt, hier ist also eine Linie ohne Ab- weichung. Wo dies aber nicht der Fall ist, da sezt man sich grossen Irthümern aus, wenn man, wie nur zu häufig noch geschieht, geodätische Operazionen mit der Nadel macht: zu einer grossen Genauigkeit kann man auf diese Weise nie gelangen: denn man hat bei der Magnetnadel stünd- liche Abweichungen von fast ¼ Grad bemerkt; (ich selbst beobachtete sie von 18 Minuten Bogen in 24 Stunden.) wenn man also eine geodätische Messung des Morgens anfängt, und des Abends vollendet, so kann man sehr bedeutende Fehler hinein bekommen. Früher bestimte man die Abweichung auf eine sehr weitläufige Art, indem man eine Mittagslinie mas, und eine rechtwinklige Bussole darauf stelte, wo denn die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/331
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 164r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/331>, abgerufen am 23.12.2024.