tischen Pole sich fortbewegen, dies eine wo[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]hlthätige Einrichtung für mehrere Orte, ist; indem sich, nach seiner Meinung, das maximum von Kälte von ihnen entfernt; allein es giebt 2 Gründe dagegen: 1, fand Sevine(?) dass die gröste Kälte nicht da herscht, wo Brewster sie annahm, sondern zwischen Neu-Sibirien und der Behringstrasse, welche viel zu eng ist, um die Eisschollen abströmen zu lassen, die sich nun nördlich von derselben ansamlen ansammeln, und 2, ist die westliche Küste von Amerika weit wärmer als die östliche.
Man hat gefragt, ob die magnetischen Pole nicht vielleicht die alten Erdpole gewesen wären? Klügel hat dies mit vielem Scharfsinne in einem Memoire auseinandergesezt, indem er die von Lacaille am Kap der guten Hofnung gemessene Abplattung damit in Einklang bringen wolte. Laplace hat aber durch Rechnung das Gegentheil bewiesen, und die neueren Gradmes- sungen haben es bestätigt, dass das maximum der Abplat- tung wirklich in und um die Pole fält, wie sie jezt stehn.
Am auffallendsten zeigen dies die neusten Längengradmessun-
gen
41.
tischen Pole sich fortbewegen, dies eine wo[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]hlthätige Einrichtung für mehrere Orte, ist; indem sich, nach seiner Meinung, das maximum von Kälte von ihnen entfernt; allein es giebt 2 Gründe dagegen: 1, fand Sevine(?) dass die gröste Kälte nicht da herscht, wo Brewster sie annahm, sondern zwischen Neu-Sibirien und der Behringstrasse, welche viel zu eng ist, um die Eisschollen abströmen zu lassen, die sich nun nördlich von derselben ansamlen ansammeln, und 2, ist die westliche Küste von Amerika weit wärmer als die östliche.
Man hat gefragt, ob die magnetischen Pole nicht vielleicht die alten Erdpole gewesen wären? Klügel hat dies mit vielem Scharfsinne in einem Mémoire auseinandergesezt, indem er die von Lacaille am Kap der guten Hofnung gemessene Abplattung damit in Einklang bringen wolte. Laplace hat aber durch Rechnung das Gegentheil bewiesen, und die neueren Gradmes- sungen haben es bestätigt, dass das maximum der Abplat- tung wirklich in und um die Pole fält, wie sie jezt stehn.
Am auffallendsten zeigen dies die neusten Längengradmessun-
gen
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="29"><p><pbfacs="#f0327"n="162r"/><fwplace="top"type="sig">41.</fw><lb/>
tischen Pole sich fortbewegen, dies eine wo<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/></del><addplace="across">hl</add></subst>thätige Einrichtung<lb/>
für mehrere Orte<subst><delrendition="#ow">, </del><addplace="across"> i</add></subst>st; indem sich, nach seiner Meinung, das<lb/>
maximum von Kälte von ihnen entfernt; allein es giebt 2<lb/>
Gründe dagegen: 1, fand <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Sevine</persName></hi><metamark>(?)</metamark> dass die gröste Kälte nicht<lb/>
da herscht, wo <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119440660 http://d-nb.info/gnd/119440660">Brewster</persName> sie annahm, sondern zwischen<lb/>
Neu-Sibirien und der Behringstrasse, welche viel zu eng ist, um<lb/>
die Eisschollen abströmen zu lassen, die sich nun nördlich von<lb/>
derselben <delrendition="#s">ansam<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#CT">len</unclear></del> ansammeln, und 2, ist die westliche Küste<lb/>
von Amerika weit wärmer als die östliche.</p><lb/><p>Man hat gefragt, ob die magnetischen Pole nicht vielleicht<lb/>
die alten Erdpole gewesen wären? <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116240210 http://d-nb.info/gnd/116240210">Klügel</persName></hi> hat dies mit vielem<lb/>
Scharfsinne in einem Mémoire auseinandergesezt, indem er die<lb/>
von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">Lacaille</persName> am Kap der guten Hofnung gemessene Abplattung<lb/>
damit in Einklang bringen wolte. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat aber durch<lb/>
Rechnung das Gegentheil bewiesen, und die neueren Gradmes-<lb/>
sungen haben es bestätigt, dass das maximum der Abplat-<lb/>
tung wirklich in und um die Pole fält, wie sie jezt stehn.</p><lb/><p>Am auffallendsten zeigen dies die neusten Längengradmessun-<lb/><fwtype="catch"place="bottom">gen</fw></p></div></div></body></text></TEI>
[162r/0327]
41.
tischen Pole sich fortbewegen, dies eine wohlthätige Einrichtung
für mehrere Orte ist; indem sich, nach seiner Meinung, das
maximum von Kälte von ihnen entfernt; allein es giebt 2
Gründe dagegen: 1, fand Sevine (?) dass die gröste Kälte nicht
da herscht, wo Brewster sie annahm, sondern zwischen
Neu-Sibirien und der Behringstrasse, welche viel zu eng ist, um
die Eisschollen abströmen zu lassen, die sich nun nördlich von
derselben ansammeln, und 2, ist die westliche Küste
von Amerika weit wärmer als die östliche.
Man hat gefragt, ob die magnetischen Pole nicht vielleicht
die alten Erdpole gewesen wären? Klügel hat dies mit vielem
Scharfsinne in einem Mémoire auseinandergesezt, indem er die
von Lacaille am Kap der guten Hofnung gemessene Abplattung
damit in Einklang bringen wolte. Laplace hat aber durch
Rechnung das Gegentheil bewiesen, und die neueren Gradmes-
sungen haben es bestätigt, dass das maximum der Abplat-
tung wirklich in und um die Pole fält, wie sie jezt stehn.
Am auffallendsten zeigen dies die neusten Längengradmessun-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 162r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/327>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.