Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

41.
tischen Pole sich fortbewegen, dies eine wo[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]hlthätige Einrichtung
für mehrere Orte, ist; indem sich, nach seiner Meinung, das
maximum von Kälte von ihnen entfernt; allein es giebt 2
Gründe dagegen: 1, fand Sevine (?) dass die gröste Kälte nicht
da herscht, wo Brewster sie annahm, sondern zwischen
Neu-Sibirien und der Behringstrasse, welche viel zu eng ist, um
die Eisschollen abströmen zu lassen, die sich nun nördlich von
derselben ansamlen ansammeln, und 2, ist die westliche Küste
von Amerika weit wärmer als die östliche.

Man hat gefragt, ob die magnetischen Pole nicht vielleicht
die alten Erdpole gewesen wären? Klügel hat dies mit vielem
Scharfsinne in einem Memoire auseinandergesezt, indem er die
von Lacaille am Kap der guten Hofnung gemessene Abplattung
damit in Einklang bringen wolte. Laplace hat aber durch
Rechnung das Gegentheil bewiesen, und die neueren Gradmes-
sungen haben es bestätigt, dass das maximum der Abplat-
tung wirklich in und um die Pole fält, wie sie jezt stehn.

Am auffallendsten zeigen dies die neusten Längengradmessun-

gen

41.
tischen Pole sich fortbewegen, dies eine wo[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]hlthätige Einrichtung
für mehrere Orte, ist; indem sich, nach seiner Meinung, das
maximum von Kälte von ihnen entfernt; allein es giebt 2
Gründe dagegen: 1, fand Sevine (?) dass die gröste Kälte nicht
da herscht, wo Brewster sie annahm, sondern zwischen
Neu-Sibirien und der Behringstrasse, welche viel zu eng ist, um
die Eisschollen abströmen zu lassen, die sich nun nördlich von
derselben ansamlen ansammeln, und 2, ist die westliche Küste
von Amerika weit wärmer als die östliche.

Man hat gefragt, ob die magnetischen Pole nicht vielleicht
die alten Erdpole gewesen wären? Klügel hat dies mit vielem
Scharfsinne in einem Mémoire auseinandergesezt, indem er die
von Lacaille am Kap der guten Hofnung gemessene Abplattung
damit in Einklang bringen wolte. Laplace hat aber durch
Rechnung das Gegentheil bewiesen, und die neueren Gradmes-
sungen haben es bestätigt, dass das maximum der Abplat-
tung wirklich in und um die Pole fält, wie sie jezt stehn.

Am auffallendsten zeigen dies die neusten Längengradmessun-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="29">
          <p><pb facs="#f0327" n="162r"/><fw place="top" type="sig">41.</fw><lb/>
tischen Pole sich fortbewegen, dies eine wo<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">hl</add></subst>thätige Einrichtung<lb/>
für mehrere Orte<subst><del rendition="#ow">, </del><add place="across"> i</add></subst>st; indem sich, nach seiner Meinung, das<lb/>
maximum von Kälte von ihnen entfernt; allein es giebt 2<lb/>
Gründe dagegen: 1, fand <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11671350X http://d-nb.info/gnd/11671350X">Sevine</persName></hi> <metamark>(?)</metamark> dass die gröste Kälte nicht<lb/>
da herscht, wo <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119440660 http://d-nb.info/gnd/119440660">Brewster</persName> sie annahm, sondern zwischen<lb/>
Neu-Sibirien und der Behringstrasse, welche viel zu eng ist, um<lb/>
die Eisschollen abströmen zu lassen, die sich nun nördlich von<lb/>
derselben <del rendition="#s">ansam<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#CT">len</unclear></del> ansammeln, und 2, ist die westliche Küste<lb/>
von Amerika weit wärmer als die östliche.</p><lb/>
          <p>Man hat gefragt, ob die magnetischen Pole nicht vielleicht<lb/>
die alten Erdpole gewesen wären? <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116240210 http://d-nb.info/gnd/116240210">Klügel</persName></hi> hat dies mit vielem<lb/>
Scharfsinne in einem Mémoire auseinandergesezt, indem er die<lb/>
von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">Lacaille</persName> am Kap der guten Hofnung gemessene Abplattung<lb/>
damit in Einklang bringen wolte. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat aber durch<lb/>
Rechnung das Gegentheil bewiesen, und die neueren Gradmes-<lb/>
sungen haben es bestätigt, dass das maximum der Abplat-<lb/>
tung wirklich in und um die Pole fält, wie sie jezt stehn.</p><lb/>
          <p>Am auffallendsten zeigen dies die neusten Längengradmessun-<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">gen</fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162r/0327] 41. tischen Pole sich fortbewegen, dies eine wohlthätige Einrichtung für mehrere Orte ist; indem sich, nach seiner Meinung, das maximum von Kälte von ihnen entfernt; allein es giebt 2 Gründe dagegen: 1, fand Sevine (?) dass die gröste Kälte nicht da herscht, wo Brewster sie annahm, sondern zwischen Neu-Sibirien und der Behringstrasse, welche viel zu eng ist, um die Eisschollen abströmen zu lassen, die sich nun nördlich von derselben ansammeln, und 2, ist die westliche Küste von Amerika weit wärmer als die östliche. Man hat gefragt, ob die magnetischen Pole nicht vielleicht die alten Erdpole gewesen wären? Klügel hat dies mit vielem Scharfsinne in einem Mémoire auseinandergesezt, indem er die von Lacaille am Kap der guten Hofnung gemessene Abplattung damit in Einklang bringen wolte. Laplace hat aber durch Rechnung das Gegentheil bewiesen, und die neueren Gradmes- sungen haben es bestätigt, dass das maximum der Abplat- tung wirklich in und um die Pole fält, wie sie jezt stehn. Am auffallendsten zeigen dies die neusten Längengradmessun- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/327
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 162r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/327>, abgerufen am 23.12.2024.