Die Veranlassung war folgende: wir befanden uns zusammen in Greenwich, um Pendelbeobachtungen zu machen und HerrArago lies eine Nadel in einem hölzernen Kasten schwingen, welche früher in Paris geschwungen hatte: er bemerkte dass sie stark retardirte, und kam sogleich auf den Gedanken, dass der hölzerne Kasten attraktorisch darauf wirken müsse, welches sich vollkom- men bestätigte. Er verfolgte nun diese Entdekkung, und lies Kup- ferringe um den schwingenden Magnet machen, welche ihn alsobald zum Stillstand brachten: es war dasselbe, als ob er ihn im Wasser oder in einer andern hemmenden Flüssigkeit hätte schwingen lassen: wenn die Nadel ohne die Kupferringe 62 Oszillazionen machte: so konte sie mit denselben nach 20 Oszillazionen zum Stillstand gebracht werden: ja die Nähe von irgend einem Körper äussert einen hemmenden Einflus auf die Nadel, welches man sich so erklären mus, dass die Nadel in einem jeden Körper transitorisch einen Pot erregt, der dann auf sie hemmend zurükwirkt, sobald sie in Bewegung ist, und sie in Bewegung sezt, wenn sie vorher ruhte. Hängt man eine Nadel an einem Faden auf, und bringt darunter eine Scheibe an, die man schnell dreht, so wird in der Scheibe ein Pol erregt: dieser wirkt auf die Nadel zurük, und nach einiger
40.
Die Veranlassung war folgende: wir befanden uns zusammen in Greenwich, um Pendelbeobachtungen zu machen und HerrArago lies eine Nadel in einem hölzernen Kasten schwingen, welche früher in Paris geschwungen hatte: er bemerkte dass sie stark retardirte, und kam sogleich auf den Gedanken, dass der hölzerne Kasten attraktorisch darauf wirken müsse, welches sich vollkom- men bestätigte. Er verfolgte nun diese Entdekkung, und lies Kup- ferringe um den schwingenden Magnet machen, welche ihn alsobald zum Stillstand brachten: es war dasselbe, als ob er ihn im Wasser oder in einer andern hemmenden Flüssigkeit hätte schwingen lassen: wenn die Nadel ohne die Kupferringe 62 Oszillazionen machte: so konte sie mit denselben nach 20 Oszillazionen zum Stillstand gebracht werden: ja die Nähe von irgend einem Körper äussert einen hemmenden Einflus auf die Nadel, welches man sich so erklären mus, dass die Nadel in einem jeden Körper transitorisch einen Pot erregt, der dann auf sie hemmend zurükwirkt, sobald sie in Bewegung ist, und sie in Bewegung sezt, wenn sie vorher ruhte. Hängt man eine Nadel an einem Faden auf, und bringt darunter eine Scheibe an, die man schnell dreht, so wird in der Scheibe ein Pol erregt: dieser wirkt auf die Nadel zurük, und nach einiger
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="28"><p><pbfacs="#f0319"n="158r"/><fwplace="top"type="sig">40.</fw><lb/>
Die Veranlassung war folgende: wir befanden uns zusammen in<lb/>
Greenwich, um <hirendition="#u"hand="#GP_pencil">Pendelbeobachtungen</hi> zu machen und <choice><abbr>Hr.</abbr><expanresp="#CT">Herr</expan></choice><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName><lb/>
lies eine Nadel in einem hölzernen Kasten schwingen, welche<lb/>
früher in Paris geschwungen hatte: er bemerkte dass sie stark<lb/>
retardirte, und kam sogleich auf den Gedanken, dass der hölzerne<lb/>
Kasten attraktorisch darauf wirken müsse, welches sich vollkom-<lb/>
men bestätigte. Er verfolgte nun diese Entdekkung, und lies Kup-<lb/>
ferringe um den schwingenden Magnet machen, welche ihn alsobald<lb/>
zum Stillstand brachten: es war dasselbe, als ob er ihn im Wasser<lb/>
oder in einer andern hemmenden Flüssigkeit hätte schwingen<lb/>
lassen: wenn die Nadel ohne die Kupferringe 62 Oszillazionen<lb/>
machte: so konte sie mit denselben nach 20 <choice><abbr>Osz.</abbr><expanresp="#CT">Oszillazionen</expan></choice> zum Stillstand<lb/>
gebracht werden: ja die Nähe von <hirendition="#u">irgend einem</hi> Körper äussert<lb/>
einen hemmenden Einflus auf die Nadel, welches man sich so<lb/>
erklären mus, dass die Nadel in einem jeden Körper transitorisch<lb/>
einen Pot erregt, der <delrendition="#s">dann</del> auf sie hemmend zurükwirkt, sobald<lb/>
sie in Bewegung ist, und sie in Bewegung sezt, wenn sie vorher<lb/>
ruhte. Hängt man eine Nadel an einem Faden auf, und bringt<lb/>
darunter eine Scheibe an, die man schnell dreht, so wird in der Scheibe<lb/>
ein Pol erregt: dieser wirkt auf die Nadel zurük, und nach einiger<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[158r/0319]
40.
Die Veranlassung war folgende: wir befanden uns zusammen in
Greenwich, um Pendelbeobachtungen zu machen und Hr. Arago
lies eine Nadel in einem hölzernen Kasten schwingen, welche
früher in Paris geschwungen hatte: er bemerkte dass sie stark
retardirte, und kam sogleich auf den Gedanken, dass der hölzerne
Kasten attraktorisch darauf wirken müsse, welches sich vollkom-
men bestätigte. Er verfolgte nun diese Entdekkung, und lies Kup-
ferringe um den schwingenden Magnet machen, welche ihn alsobald
zum Stillstand brachten: es war dasselbe, als ob er ihn im Wasser
oder in einer andern hemmenden Flüssigkeit hätte schwingen
lassen: wenn die Nadel ohne die Kupferringe 62 Oszillazionen
machte: so konte sie mit denselben nach 20 Osz. zum Stillstand
gebracht werden: ja die Nähe von irgend einem Körper äussert
einen hemmenden Einflus auf die Nadel, welches man sich so
erklären mus, dass die Nadel in einem jeden Körper transitorisch
einen Pot erregt, der auf sie hemmend zurükwirkt, sobald
sie in Bewegung ist, und sie in Bewegung sezt, wenn sie vorher
ruhte. Hängt man eine Nadel an einem Faden auf, und bringt
darunter eine Scheibe an, die man schnell dreht, so wird in der Scheibe
ein Pol erregt: dieser wirkt auf die Nadel zurük, und nach einiger
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 158r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/319>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.