läst sich vergleichungsweise sagen, dass die Kälte nach dem Innern der Erde zu weit schneller abnimt, als die Wärme, wenn man sich von der Oberfläche der Erde erhebt: man braucht oft nur 80 Fus tief zu steigen, und die Wärme wird um 1° zunehmen; in der Luft dagegen mus man sich 650 Fus erheben, wenn die Wärme um 1° abnehmen soll. in Paris hat man in einer Tiefe von 85 Fus eine Temperatur, die konstant auf +9°,4 R. stehn bleibt, während die mittlere Temperatur des Ortes +8°,5 R. ist.
Die ersten Versuche über die Quellen machte Roebuck 1775, ein engli- scher Physiker, dessen Arbeiten in den Philosophical transactions stehn.
Wir unterscheiden bei den Quellen 2erlei Arten.
1, solche die ihre Temperatur nicht verändern 2, " bei denen man kleine Oszillazionen der Monate bemerkt.
In der Reise von Buch und Wahlenberg ist es zuerst bemerkt, dass im Norden eine grössere Erdwärme herscht als bei uns, und dass dies den Quellen zuzuschreiben sei. Wir sehn, dass es am Nord- kap und an der Hudsonsbay immer fliessende Quellen giebt.
In Schweden vom 56 bis 66° Nordbreite nimt die Wärme der Quellen um 3 bis 4° zu. HerrnErmans Untersuchungen am Luisenbrunnen
läst sich vergleichungsweise sagen, dass die Kälte nach dem Innern der Erde zu weit schneller abnimt, als die Wärme, wenn man sich von der Oberfläche der Erde erhebt: man braucht oft nur 80 Fus tief zu steigen, und die Wärme wird um 1° zunehmen; in der Luft dagegen mus man sich 650 Fus erheben, wenn die Wärme um 1° abnehmen soll. in Paris hat man in einer Tiefe von 85 Fus eine Temperatur, die konstant auf +9°,4 R. stehn bleibt, während die mittlere Temperatur des Ortes +8°,5 R. ist.
Die ersten Versuche über die Quellen machte Roebuck 1775, ein engli- scher Physiker, dessen Arbeiten in den Philosophical transactions stehn.
Wir unterscheiden bei den Quellen 2erlei Arten.
1, solche die ihre Temperatur nicht verändern 2, 〃 bei denen man kleine Oszillazionen der Monate bemerkt.
In der Reise von Buch und Wahlenberg ist es zuerst bemerkt, dass im Norden eine grössere Erdwärme herscht als bei uns, und dass dies den Quellen zuzuschreiben sei. Wir sehn, dass es am Nord- kap und an der Hudsonsbay immer fliessende Quellen giebt.
In Schweden vom 56 bis 66° Nordbreite nimt die Wärme der Quellen um 3 bis 4° zu. HerrnErmans Untersuchungen am Luisenbrunnen
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="28"><p><pbfacs="#f0314"n="155v"/>
läst sich vergleichungsweise sagen, dass die Kälte nach dem Innern<lb/>
der Erde zu weit schneller abnimt, als die Wärme, wenn man sich<lb/>
von der Oberfläche der Erde erhebt: man braucht oft nur 80 Fus tief<lb/>
zu steigen, und die Wärme wird um 1° zunehmen; in der Luft dagegen<lb/>
mus man sich 650 Fus erheben, wenn die Wärme um 1° abnehmen soll.<lb/>
in Paris hat man in einer Tiefe von 85 Fus eine Temperatur, die<lb/>
konstant auf +9°,4 R. stehn bleibt, während die mittlere <choice><abbr>Temp.</abbr><expanresp="#CT">Temperatur</expan></choice> des<lb/>
Ortes +8°,5 R. ist.</p><lb/><p>Die ersten Versuche über die Quellen machte <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-15978512X http://d-nb.info/gnd/15978512X">Roebuck</persName></hi> 1775, ein engli-<lb/>
scher Physiker, dessen Arbeiten in den Philosophical transactions<lb/>
stehn.</p><lb/><p>Wir unterscheiden bei den Quellen 2erlei Arten.<lb/><list><item>1, solche die ihre Temperatur nicht verändern</item><lb/><item>2, <choice><orig>––––––––</orig><regresp="#CT">〃</reg></choice> bei denen man kleine Oszillazionen der Monate bemerkt.</item></list><lb/>
In der Reise von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">Buch</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117560952 http://d-nb.info/gnd/117560952">Wahlenberg</persName> ist es zuerst bemerkt,<lb/>
dass im Norden eine grössere Erdwärme herscht als bei uns, und<lb/>
dass dies den Quellen zuzuschreiben sei. Wir sehn, dass es am Nord-<lb/>
kap und an der Hudsonsbay immer fliessende Quellen giebt.</p><lb/><p>In Schweden vom 56 bis 66° Nordbreite nimt die Wärme der Quellen<lb/>
um 3 bis 4° zu. <choice><abbr>Hrn.</abbr><expanresp="#CT">Herrn</expan></choice><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119059452 http://d-nb.info/gnd/119059452">Erman</persName>s Untersuchungen am Luisenbrunnen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[155v/0314]
läst sich vergleichungsweise sagen, dass die Kälte nach dem Innern
der Erde zu weit schneller abnimt, als die Wärme, wenn man sich
von der Oberfläche der Erde erhebt: man braucht oft nur 80 Fus tief
zu steigen, und die Wärme wird um 1° zunehmen; in der Luft dagegen
mus man sich 650 Fus erheben, wenn die Wärme um 1° abnehmen soll.
in Paris hat man in einer Tiefe von 85 Fus eine Temperatur, die
konstant auf +9°,4 R. stehn bleibt, während die mittlere Temp. des
Ortes +8°,5 R. ist.
Die ersten Versuche über die Quellen machte Roebuck 1775, ein engli-
scher Physiker, dessen Arbeiten in den Philosophical transactions
stehn.
Wir unterscheiden bei den Quellen 2erlei Arten.
1, solche die ihre Temperatur nicht verändern
2, –––––––– bei denen man kleine Oszillazionen der Monate bemerkt.
In der Reise von Buch und Wahlenberg ist es zuerst bemerkt,
dass im Norden eine grössere Erdwärme herscht als bei uns, und
dass dies den Quellen zuzuschreiben sei. Wir sehn, dass es am Nord-
kap und an der Hudsonsbay immer fliessende Quellen giebt.
In Schweden vom 56 bis 66° Nordbreite nimt die Wärme der Quellen
um 3 bis 4° zu. Hrn. Ermans Untersuchungen am Luisenbrunnen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 155v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/314>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.