Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

4.
weges aber durch Niederschlag aus dem Wasser (wie man
früher annahm) dahingekommen: so fand man auf den
Liparischen Inseln Meerespflanzen im Tuff der Vulkane.
Alles dies, man kan es jezt ohne Zandern ausprechen,
geschah durch die Gewalt elastischer Dämpfe, welche
auch vielleicht bei der Erzeugung der Metalle, wovon
wir alle Gebirgsarten durchzogen finden, mitgewirkt
haben.

Die gänzliche Revoluzion in den geognostischen Ideen
ist von dieser Stadt selbst ausgegangen: wir verdanken
sie dem Herrn Leopold v. Buch, dem verdienstvolsten
Geognosten, der alle Klimaten der Erde, von dem tropi-
schen Himmel der kanarischen Inseln bis zu den
nördlichsten Gegenden unsrer Zone mit gleichem rast-
losen Eifer durchforscht hat.

Die zweite Stelle nimt die höchst wichtige Entdekkung
ein, dass man mehrere Gesteine, wie Glimmer, Pyroxen pp.

4.
weges aber durch Niederschlag aus dem Wasser (wie man
früher annahm) dahingekommen: so fand man auf den
Liparischen Inseln Meerespflanzen im Tuff der Vulkane.
Alles dies, man kan es jezt ohne Zandern ausprechen,
geschah durch die Gewalt elastischer Dämpfe, welche
auch vielleicht bei der Erzeugung der Metalle, wovon
wir alle Gebirgsarten durchzogen finden, mitgewirkt
haben.

Die gänzliche Revoluzion in den geognostischen Ideen
ist von dieser Stadt selbst ausgegangen: wir verdanken
sie dem Herrn Leopold v. Buch, dem verdienstvolsten
Geognosten, der alle Klimaten der Erde, von dem tropi-
schen Himmel der kanarischen Inseln bis zu den
nördlichsten Gegenden unsrer Zone mit gleichem rast-
losen Eifer durchforscht hat.

Die zweite Stelle nimt die höchst wichtige Entdekkung
ein, dass man mehrere Gesteine, wie Glimmer, Pyroxen pp.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="3">
          <p><pb facs="#f0031" n="14r"/><fw place="top" type="sig">4.</fw><lb/>
weges aber durch Niederschlag aus dem Wasser (wie man<lb/>
früher annahm) dahingekommen: so fand man auf den<lb/>
Liparischen Inseln Meerespflanzen im Tuff der Vulkane.<lb/>
Alles dies, man kan es jezt ohne Zandern ausprechen,<lb/>
geschah durch die Gewalt elastischer Dämpfe, welche<lb/>
auch vielleicht bei der Erzeugung der Metalle, wovon<lb/>
wir alle Gebirgsarten durchzogen finden, mitgewirkt<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>Die gänzliche Revoluzion in den geognostischen Ideen<lb/>
ist von dieser Stadt selbst ausgegangen: wir verdanken<lb/>
sie dem Herrn <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">Leopold v. Buch</persName>, dem verdienstvolsten<lb/>
Geognosten, der alle Klimaten der Erde, von dem tropi-<lb/>
schen Himmel der kanarischen Inseln bis zu den<lb/>
nördlichsten Gegenden unsrer Zone mit gleichem rast-<lb/>
losen Eifer durchforscht hat.</p><lb/>
          <p>Die zweite Stelle nimt die höchst wichtige Entdekkung<lb/>
ein, dass man mehrere Gesteine, wie Glimmer, Pyroxen <choice><orig>pp</orig><reg resp="#CT">pp.</reg></choice><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14r/0031] 4. weges aber durch Niederschlag aus dem Wasser (wie man früher annahm) dahingekommen: so fand man auf den Liparischen Inseln Meerespflanzen im Tuff der Vulkane. Alles dies, man kan es jezt ohne Zandern ausprechen, geschah durch die Gewalt elastischer Dämpfe, welche auch vielleicht bei der Erzeugung der Metalle, wovon wir alle Gebirgsarten durchzogen finden, mitgewirkt haben. Die gänzliche Revoluzion in den geognostischen Ideen ist von dieser Stadt selbst ausgegangen: wir verdanken sie dem Herrn Leopold v. Buch, dem verdienstvolsten Geognosten, der alle Klimaten der Erde, von dem tropi- schen Himmel der kanarischen Inseln bis zu den nördlichsten Gegenden unsrer Zone mit gleichem rast- losen Eifer durchforscht hat. Die zweite Stelle nimt die höchst wichtige Entdekkung ein, dass man mehrere Gesteine, wie Glimmer, Pyroxen pp

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/31
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 14r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/31>, abgerufen am 03.12.2024.