Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

unterirdischen Planeten für möglich, und der verdiente Physiker
Lichtenberg, der aber einige wunderbare Ideen hat, macht dies
sogar sehr wahrscheinlich.

Die Erde ist auch gewogen worden, und zwar in neuer Zeit sehr
genau gewogen. Man hat dazu die Bergarten angewendet, und
zuerst bestimmen müssen, dass der Granit 2,3 mal schwerer sei
als Wasser. Laplace, Th. Young (dem wir auch die ersten
Entdekkungen in den Hieroglyphen verdanken) und Yvory (?)
haben sich damit beschäftigt. Nach den Versuchen fand man
die Dichtigkeit der Erde 4 bis 5 mal grösser als Wasser: nach
der Theorie 4,7. Man hat auf einen metallischen Kern geschlos-
sen, welcher aber nicht nothwendig angenommen zu werden braucht.

Die ersten dieser Wägungen, wozu man die Anziehung der
Gebirge benuzte, geschahen 1774 von Maskeline und Dutton (?)
in Pertshire im nördlichen England: sie suchten sich ein Gebirge
den Schebhallion (?) deras von Osten nach Westen streicht: man und
stelten im Norden desselben ein Fernrohr mit einem Bleiloth

unterirdischen Planeten für möglich, und der verdiente Physiker
Lichtenberg, der aber einige wunderbare Ideen hat, macht dies
sogar sehr wahrscheinlich.

Die Erde ist auch gewogen worden, und zwar in neuer Zeit sehr
genau gewogen. Man hat dazu die Bergarten angewendet, und
zuerst bestimmen müssen, dass der Granit 2,3 mal schwerer sei
als Wasser. Laplace, Th. Young (dem wir auch die ersten
Entdekkungen in den Hieroglyphen verdanken) und Yvory (?)
haben sich damit beschäftigt. Nach den Versuchen fand man
die Dichtigkeit der Erde 4 bis 5 mal grösser als Wasser: nach
der Theorie 4,7. Man hat auf einen metallischen Kern geschlos-
sen, welcher aber nicht nothwendig angenommen zu werden braucht.

Die ersten dieser Wägungen, wozu man die Anziehung der
Gebirge benuzte, geschahen 1774 von Maskeline und Dutton (?)
in Pertshire im nördlichen England: sie suchten sich ein Gebirge
den Schebhallion (?) deras von Osten nach Westen streicht: man und
stelten im Norden desselben ein Fernrohr mit einem Bleiloth

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="27">
          <p><pb facs="#f0301" n="149r"/>
unterirdischen Planeten für möglich, und der verdiente Physiker<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118572628 http://d-nb.info/gnd/118572628">Lichtenberg</persName>, der aber einige wunderbare Ideen hat, macht dies<lb/>
sogar sehr wahrscheinlich.</p><lb/>
          <p>Die Erde ist auch <hi rendition="#u">gewogen</hi> worden, und zwar in neuer Zeit sehr<lb/>
genau gewogen. Man hat dazu die Bergarten angewendet, und<lb/>
zuerst bestimmen müssen, dass der Granit 2,3 mal schwerer sei<lb/>
als Wasser. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName>, <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118808184 http://d-nb.info/gnd/118808184">Th. Young</persName> (dem wir auch die ersten<lb/>
Entdekkungen in den Hieroglyphen verdanken) und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-1011415887 http://d-nb.info/gnd/1011415887">Yvory</persName> <metamark>(?)</metamark><lb/>
haben sich damit beschäftigt. Nach den Versuchen fand man<lb/>
die Dichtigkeit der Erde 4 bis 5 mal grösser als Wasser: nach<lb/>
der Theorie 4,7. Man hat auf einen metallischen Kern geschlos-<lb/>
sen, welcher aber nicht nothwendig angenommen <add place="superlinear"><metamark/>zu </add>werden braucht.</p><lb/>
          <p>Die ersten dieser Wägungen, wozu man die Anziehung der<lb/>
Gebirge benuzte, geschahen 1774 von <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118903217 http://d-nb.info/gnd/118903217">Maskeline</persName></hi> und <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117546828 http://d-nb.info/gnd/117546828">Dutton</persName></hi> <metamark>(?)</metamark><lb/>
in Pertshire im nördlichen England: sie suchten sich ein Gebirge<lb/>
den S<del rendition="#s">c</del>he<subst><del rendition="#ow">b</del><add place="across">h</add></subst>allion <del rendition="#s"><metamark>(?)</metamark></del> d<subst><del rendition="#ow">er</del><add place="across">as</add></subst> von Osten nach Westen streicht: <del rendition="#s">man</del> und<lb/>
stelten im Norden desselben ein Fernrohr mit einem Bleiloth<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[149r/0301] unterirdischen Planeten für möglich, und der verdiente Physiker Lichtenberg, der aber einige wunderbare Ideen hat, macht dies sogar sehr wahrscheinlich. Die Erde ist auch gewogen worden, und zwar in neuer Zeit sehr genau gewogen. Man hat dazu die Bergarten angewendet, und zuerst bestimmen müssen, dass der Granit 2,3 mal schwerer sei als Wasser. Laplace, Th. Young (dem wir auch die ersten Entdekkungen in den Hieroglyphen verdanken) und Yvory (?) haben sich damit beschäftigt. Nach den Versuchen fand man die Dichtigkeit der Erde 4 bis 5 mal grösser als Wasser: nach der Theorie 4,7. Man hat auf einen metallischen Kern geschlos- sen, welcher aber nicht nothwendig angenommen zu werden braucht. Die ersten dieser Wägungen, wozu man die Anziehung der Gebirge benuzte, geschahen 1774 von Maskeline und Dutton (?) in Pertshire im nördlichen England: sie suchten sich ein Gebirge den Shehallion das von Osten nach Westen streicht: und stelten im Norden desselben ein Fernrohr mit einem Bleiloth

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/301
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 149r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/301>, abgerufen am 23.11.2024.