Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

hat eine eigne Schrift darüber herausgegeben. Sie könte auch grös-
ser erscheinen, als sie ist, wegen der grossen Ebne der Lombardei.
Ich befand mich zufällig bei zwei von diesen wichtigen geodätischen
Operazionen: einmal mit Herrn Delambre bei einer Basismessung,
und vor 2 Jahren bei den Pulversignalen in Brest.

Die Dichtigkeit der Erdschichten nimt nach innen zu, in dem
Verhältnis wie die Quadrate der Abstände. Laplace hat gezeigt,
dass von diesem Verhältnis die Stabilität des Ozeans abhän-
gig ist; ein Queksilbermeer würde die grösten Überschwemmungen
veranlassen. Wenn die Schichten sich gegen das Zentrum hin nicht
verdichteten, so würde nach der Theorie die Abplattung 1/270 betragen:
es braucht aber im Innern nicht grade Magneteisenstein sich zu
befinden, der eine Dichtigkeit von 4,5 hat, noch selbst Granat
von 2,3 bis 2,5, es können auch komprimirte Flüssigkeiten
oder Luft sein. Ich mus hiebei des Einfals eines Nordamerika-
ners Simes gedenken, der das Innere der Erde für hohl hält:
er glaubt, dass nördlichen Sibirien ein Loch von 12-16 Graden
im Durchmesser sich befinde. Er hatte die Absicht, dieses Loch zu

hat eine eigne Schrift darüber herausgegeben. Sie könte auch grös-
ser erscheinen, als sie ist, wegen der grossen Ebne der Lombardei.
Ich befand mich zufällig bei zwei von diesen wichtigen geodätischen
Operazionen: einmal mit Herrn Delambre bei einer Basismessung,
und vor 2 Jahren bei den Pulversignalen in Brest.

Die Dichtigkeit der Erdschichten nimt nach innen zu, in dem
Verhältnis wie die Quadrate der Abstände. Laplace hat gezeigt,
dass von diesem Verhältnis die Stabilität des Ozeans abhän-
gig ist; ein Queksilbermeer würde die grösten Überschwemmungen
veranlassen. Wenn die Schichten sich gegen das Zentrum hin nicht
verdichteten, so würde nach der Theorie die Abplattung 1/270 betragen:
es braucht aber im Innern nicht grade Magneteisenstein sich zu
befinden, der eine Dichtigkeit von 4,5 hat, noch selbst Granat
von 2,3 bis 2,5, es können auch komprimirte Flüssigkeiten
oder Luft sein. Ich mus hiebei des Einfals eines Nordamerika-
ners Simes gedenken, der das Innere der Erde für hohl hält:
er glaubt, dass nördlichen Sibirien ein Loch von 12–16 Graden
im Durchmesser sich befinde. Er hatte die Absicht, dieses Loch zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="27">
          <p><pb facs="#f0299" n="148r"/>
hat eine eigne Schrift darüber herausgegeben. Sie könte auch grös-<lb/>
ser erscheinen, als sie ist, wegen der grossen Ebne der Lombardei.<lb/>
Ich befand mich zufällig bei zwei von diesen wichtigen geodätischen<lb/>
Operazionen: einmal mit Herrn <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118878913 http://d-nb.info/gnd/118878913">Delambre</persName> bei einer Basismessung,<lb/>
und vor 2 Jahren bei den Pulversignalen in Brest.</p><lb/>
          <p>Die Dichtigkeit der Erdschichten nimt nach innen zu, in dem<lb/>
Verhältnis wie die Quadrate der Abstände. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> hat gezeigt,<lb/>
dass von diesem Verhältnis die Stabilität des Ozeans abhän-<lb/>
gig ist; ein Queksilbermeer würde die grösten Überschwemmungen<lb/>
veranlassen. Wenn die Schichten sich gegen das Zentrum hin <hi rendition="#u">nicht</hi><lb/>
verdichteten, so würde nach der Theorie die Abplattung <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">270</hi> betragen:<lb/>
es braucht aber im Innern nicht grade Magneteisenstein sich zu<lb/>
befinden, der eine Dichtigkeit von 4,5 hat, noch selbst Granat<lb/>
von 2,3 bis 2,5, es können auch komprimirte Flüssigkeiten<lb/>
oder Luft sein. Ich mus hiebei des Einfals eines Nordamerika-<lb/>
ners <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-139820744 http://d-nb.info/gnd/139820744">Simes</persName></hi> gedenken, der das Innere der Erde für hohl hält:<lb/>
er glaubt, dass nördlichen Sibirien ein Loch von 12&#x2013;16 Graden<lb/>
im Durchmesser sich befinde. Er hatte die Absicht, dieses Loch zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148r/0299] hat eine eigne Schrift darüber herausgegeben. Sie könte auch grös- ser erscheinen, als sie ist, wegen der grossen Ebne der Lombardei. Ich befand mich zufällig bei zwei von diesen wichtigen geodätischen Operazionen: einmal mit Herrn Delambre bei einer Basismessung, und vor 2 Jahren bei den Pulversignalen in Brest. Die Dichtigkeit der Erdschichten nimt nach innen zu, in dem Verhältnis wie die Quadrate der Abstände. Laplace hat gezeigt, dass von diesem Verhältnis die Stabilität des Ozeans abhän- gig ist; ein Queksilbermeer würde die grösten Überschwemmungen veranlassen. Wenn die Schichten sich gegen das Zentrum hin nicht verdichteten, so würde nach der Theorie die Abplattung 1/270 betragen: es braucht aber im Innern nicht grade Magneteisenstein sich zu befinden, der eine Dichtigkeit von 4,5 hat, noch selbst Granat von 2,3 bis 2,5, es können auch komprimirte Flüssigkeiten oder Luft sein. Ich mus hiebei des Einfals eines Nordamerika- ners Simes gedenken, der das Innere der Erde für hohl hält: er glaubt, dass nördlichen Sibirien ein Loch von 12–16 Graden im Durchmesser sich befinde. Er hatte die Absicht, dieses Loch zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/299
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 148r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/299>, abgerufen am 22.01.2025.