Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

36.
liegen. Es ist daher nur Zufall zu nennen, dass diese Schäzung
[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ohngefähr mit der Wahrheit übereinstimmt. Er fand 5800 geogra-
phische Meilen statt 5400, also immer noch ein Unterschied von
400 Meilen.

Die 2te Gradmessung machte Posidonius, Ciceros Lehrer, worüber man
Ideler's trefliche Untersuchungen zur Hand nehmen mus: er mas die
Höhe des Canopus in Rhodus und Alexandrien, und berechnete die Ent-
fernung nach Schiffahrten, also sehr unvolkommen.

Die dritte machte Ptolemaeus; da er aber nicht der Richtung des
Meridians folgte, sondern in einem Winkel mit demselben fort-
ging: so ist sie sehr [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ungenau, und kaum zu brauchen.

Im 9ten Jahrhundert wurde eine Gradmessung unternommen vom
Khalifen Almahmun, aus dem Geschlechte der Abassiden. Er hatte
eine solche Vorliebe für die Astronomie gefast, dass, als er den
Kaiser Michael III gefangen genommen, es zur ausdrüklichen Frie-
densbedingung gemacht wurde, dass Michael ihm ein Manuskript
des Almagest überliefern solte, damit er sehn könne, ob seine Grad-
messung mit dem Ptolemaeus übereinstimme. Die Messung
wurde in der Ebne bei Sindia gemacht, zwischen Basra (?) und
Tadmor. Man sehe darüber Seguillots scharfsinnige Untersuchungen

36.
liegen. Es ist daher nur Zufall zu nennen, dass diese Schäzung
[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ohngefähr mit der Wahrheit übereinstimmt. Er fand 5800 geogra-
phische Meilen statt 5400, also immer noch ein Unterschied von
400 Meilen.

Die 2te Gradmessung machte Posidonius, Ciceros Lehrer, worüber man
Ideler’s trefliche Untersuchungen zur Hand nehmen mus: er mas die
Höhe des Canopus in Rhodus und Alexandrien, und berechnete die Ent-
fernung nach Schiffahrten, also sehr unvolkommen.

Die dritte machte Ptolemaeus; da er aber nicht der Richtung des
Meridians folgte, sondern in einem Winkel mit demselben fort-
ging: so ist sie sehr [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ungenau, und kaum zu brauchen.

Im 9ten Jahrhundert wurde eine Gradmessung unternommen vom
Khalifen Almahmun, aus dem Geschlechte der Abassiden. Er hatte
eine solche Vorliebe für die Astronomie gefast, dass, als er den
Kaiser Michael III gefangen genommen, es zur ausdrüklichen Frie-
densbedingung gemacht wurde, dass Michael ihm ein Manuskript
des Almagest überliefern solte, damit er sehn könne, ob seine Grad-
messung mit dem Ptolemaeus übereinstimme. Die Messung
wurde in der Ebne bei Sindia gemacht, zwischen Basra (?) und
Tadmor. Man sehe darüber Seguillots scharfsinnige Untersuchungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="26">
          <p><pb facs="#f0287" n="142r"/><fw type="sig" place="top">36.</fw><lb/>
liegen. Es ist daher nur <hi rendition="#u">Zufall</hi> zu nennen, dass diese Schäzung<lb/><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">o</add></subst>hngefähr mit der Wahrheit übereinstimmt. Er fand 5800 geogra-<lb/>
phische Meilen statt 5400, also immer noch ein Unterschied von<lb/>
400 Meilen.</p><lb/>
          <p>Die 2<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">te</hi></expan></choice> Gradmessung machte <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595946 http://d-nb.info/gnd/118595946">Posidonius</persName></hi>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118520814 http://d-nb.info/gnd/118520814">Cicero</persName>s Lehrer, worüber man<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName>&#x2019;s trefliche Untersuchungen zur Hand nehmen mus: er mas die<lb/>
Höhe des Canopus in Rhodus und Alexandrien, und berechnete die Ent-<lb/>
fernung nach Schiffahrten, also sehr unvolkommen.</p><lb/>
          <p>Die dritte machte <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118641786 http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolemaeus</persName></hi>; da er aber nicht der Richtung des<lb/>
Meridians folgte, sondern in einem Winkel mit demselben fort-<lb/>
ging: so ist sie sehr <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">u</add></subst>ngenau, und kaum zu brauchen.</p><lb/>
          <p>Im 9<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice> <choice><abbr>Jahrhund.</abbr><expan resp="#CT">Jahrhundert</expan></choice> wurde eine Gradmessung unternommen vom<lb/>
Khalifen <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847686 http://d-nb.info/gnd/118847686">Almahmun</persName></hi>, aus dem Geschlechte der Abassiden. Er hatte<lb/>
eine solche Vorliebe für die Astronomie gefast, dass, als er den<lb/>
Kaiser <persName resp="#CT" ref="http://viaf.org/viaf/89203027">Michael III</persName> gefangen genommen, es zur ausdrüklichen Frie-<lb/>
densbedingung gemacht wurde, dass <persName resp="#CT" ref="http://viaf.org/viaf/89203027">Michael</persName> ihm ein Manuskript<lb/>
des Almagest überliefern solte, damit er sehn könne, ob seine Grad-<lb/>
messung mit dem <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118641786 http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolemaeus</persName> übereinstimme. Die Messung<lb/>
wurde in der Ebne bei Sindia gemacht, zwischen Basra <metamark>(?)</metamark> und<lb/>
Tadmor. Man sehe darüber <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-128448962 http://d-nb.info/gnd/128448962">Seguillot</persName><choice><orig/><reg resp="#CT">s</reg></choice> scharfsinnige Untersuchungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142r/0287] 36. liegen. Es ist daher nur Zufall zu nennen, dass diese Schäzung ohngefähr mit der Wahrheit übereinstimmt. Er fand 5800 geogra- phische Meilen statt 5400, also immer noch ein Unterschied von 400 Meilen. Die 2 Gradmessung machte Posidonius, Ciceros Lehrer, worüber man Ideler’s trefliche Untersuchungen zur Hand nehmen mus: er mas die Höhe des Canopus in Rhodus und Alexandrien, und berechnete die Ent- fernung nach Schiffahrten, also sehr unvolkommen. Die dritte machte Ptolemaeus; da er aber nicht der Richtung des Meridians folgte, sondern in einem Winkel mit demselben fort- ging: so ist sie sehr ungenau, und kaum zu brauchen. Im 9 Jahrhund. wurde eine Gradmessung unternommen vom Khalifen Almahmun, aus dem Geschlechte der Abassiden. Er hatte eine solche Vorliebe für die Astronomie gefast, dass, als er den Kaiser Michael III gefangen genommen, es zur ausdrüklichen Frie- densbedingung gemacht wurde, dass Michael ihm ein Manuskript des Almagest überliefern solte, damit er sehn könne, ob seine Grad- messung mit dem Ptolemaeus übereinstimme. Die Messung wurde in der Ebne bei Sindia gemacht, zwischen Basra (?) und Tadmor. Man sehe darüber Seguillot scharfsinnige Untersuchungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/287
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 142r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/287>, abgerufen am 23.12.2024.