Eratosthenes war der erste, welcher eine Gradmessung anstelte, die aber mehr eine Schäzung zu nennen ist. Er war Bibliothe- kar am Museum in Alexandrien, und gründete seine Arbeit auf die Betrachtung, dass in Syene ein Brunnen sei, aufin dessen Grunde man am längsten Tage das Sonnenbild im Wasser sehe; so wie es auch bekant war, dass an dieser Zeit alle Tempel und Gebäude in Syene und auf der Insel Philae keinen Schatten werfen. Er mas nun an diesem Tage die Höhe der Sonne, wie Cleomedes sagt, mit einer kupfernen Schüssel, skaphe, in deren Mitte ein Stift von vielen konzentrischen Ringen umgeben stand, also mit einem sehr rohen Instrument, und fand den Unterschied gegen Alexandrien 7° 12'. Die Karavanenstrasse (also wieder eine sehr ungenaue Messung) gab ihm für die Entfernung von Syene bis Alexandrien 5000 Stadien, und hienach berechnete er den Umfang der ganzen Erde auf 252,000 Stadien. Wie wenig Genauigkeit die ganze Sache hatte, sieht man schon aus der Vernachlässigung 2er Punkte: 1, dass er auf den Durch- messer des Sonnenbildes im Brunnen keine Rüksicht nahm, 2, dass Alexandria und Syene nicht genau in demselben Meridian
Eratosthenes war der erste, welcher eine Gradmessung anstelte, die aber mehr eine Schäzung zu nennen ist. Er war Bibliothe- kar am Museum in Alexandrien, und gründete seine Arbeit auf die Betrachtung, dass in Syene ein Brunnen sei, aufin dessen Grunde man am längsten Tage das Sonnenbild im Wasser sehe; so wie es auch bekant war, dass an dieser Zeit alle Tempel und Gebäude in Syene und auf der Insel Philae keinen Schatten werfen. Er mas nun an diesem Tage die Höhe der Sonne, wie Cleomedes sagt, mit einer kupfernen Schüssel, σκάφη, in deren Mitte ein Stift von vielen konzentrischen Ringen umgeben stand, also mit einem sehr rohen Instrument, und fand den Unterschied gegen Alexandrien 7° 12′. Die Karavanenstrasse (also wieder eine sehr ungenaue Messung) gab ihm für die Entfernung von Syene bis Alexandrien 5000 Stadien, und hienach berechnete er den Umfang der ganzen Erde auf 252,000 Stadien. Wie wenig Genauigkeit die ganze Sache hatte, sieht man schon aus der Vernachlässigung 2er Punkte: 1, dass er auf den Durch- messer des Sonnenbildes im Brunnen keine Rüksicht nahm, 2, dass Alexandria und Syene nicht genau in demselben Meridian
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="26"><pbfacs="#f0286"n="141v"/><p><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118530674 http://d-nb.info/gnd/118530674">Eratosthenes</persName></hi> war der erste, welcher eine Gradmessung anstelte,<lb/>
die aber mehr eine Schäzung zu nennen ist. Er war Bibliothe-<lb/>
kar am Museum in Alexandrien, und gründete seine Arbeit<lb/>
auf die Betrachtung, dass in Syene ein Brunnen sei, <subst><delrendition="#s">auf</del><addplace="superlinear">in</add></subst> dessen<lb/>
Grunde man am längsten Tage das Sonnenbild im Wasser sehe;<lb/>
so wie es auch bekant war, dass an dieser Zeit alle <choice><sic>Gebäude<addplace="superlinear"><metamark>3</metamark></add> und<addplace="superlinear"><metamark>2</metamark></add><lb/>
Tempel<addplace="superlinear"><metamark>1</metamark></add></sic><corrresp="#GP">Tempel und<lb/>
Gebäude</corr></choice> in Syene und auf der Insel Philae keinen Schatten<lb/>
werfen. Er mas nun an diesem Tage die Höhe der Sonne, wie<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118777343 http://d-nb.info/gnd/118777343">Cleomedes</persName> sagt, mit einer kupfernen Schüssel, <foreignxml:lang="ell">σκάφη</foreign>, in deren<lb/>
Mitte ein Stift von vielen konzentrischen Ringen umgeben stand,<lb/>
also mit einem sehr rohen Instrument, und fand den Unterschied<lb/>
gegen Alexandrien 7° 12′<choice><sic/><corrresp="#CT">.</corr></choice> Die Karavanenstrasse (also wieder eine<lb/>
sehr ungenaue Messung) gab ihm für die Entfernung von<lb/>
Syene bis Alexandrien 5000 Stadien, und hienach berechnete<lb/>
er den Umfang der ganzen Erde auf 252,000 Stadien. Wie<lb/>
wenig Genauigkeit die ganze Sache hatte, sieht man schon aus<lb/>
der Vernachlässigung 2er Punkte<choice><sic/><corrresp="#CT">:</corr></choice> 1, dass er auf den Durch-<lb/>
messer des Sonnenbildes im Brunnen keine Rüksicht nahm,<lb/>
2, dass Alexandria und Syene nicht genau in demselben Meridian<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[141v/0286]
Eratosthenes war der erste, welcher eine Gradmessung anstelte,
die aber mehr eine Schäzung zu nennen ist. Er war Bibliothe-
kar am Museum in Alexandrien, und gründete seine Arbeit
auf die Betrachtung, dass in Syene ein Brunnen sei, in dessen
Grunde man am längsten Tage das Sonnenbild im Wasser sehe;
so wie es auch bekant war, dass an dieser Zeit alle Tempel und
Gebäude in Syene und auf der Insel Philae keinen Schatten
werfen. Er mas nun an diesem Tage die Höhe der Sonne, wie
Cleomedes sagt, mit einer kupfernen Schüssel, σκάφη, in deren
Mitte ein Stift von vielen konzentrischen Ringen umgeben stand,
also mit einem sehr rohen Instrument, und fand den Unterschied
gegen Alexandrien 7° 12′. Die Karavanenstrasse (also wieder eine
sehr ungenaue Messung) gab ihm für die Entfernung von
Syene bis Alexandrien 5000 Stadien, und hienach berechnete
er den Umfang der ganzen Erde auf 252,000 Stadien. Wie
wenig Genauigkeit die ganze Sache hatte, sieht man schon aus
der Vernachlässigung 2er Punkte: 1, dass er auf den Durch-
messer des Sonnenbildes im Brunnen keine Rüksicht nahm,
2, dass Alexandria und Syene nicht genau in demselben Meridian
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 141v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/286>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.