Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Eratosthenes war der erste, welcher eine Gradmessung anstelte,
die aber mehr eine Schäzung zu nennen ist. Er war Bibliothe-
kar am Museum in Alexandrien, und gründete seine Arbeit
auf die Betrachtung, dass in Syene ein Brunnen sei, aufin dessen
Grunde man am längsten Tage das Sonnenbild im Wasser sehe;
so wie es auch bekant war, dass an dieser Zeit alle Tempel und
Gebäude
in Syene und auf der Insel Philae keinen Schatten
werfen. Er mas nun an diesem Tage die Höhe der Sonne, wie
Cleomedes sagt, mit einer kupfernen Schüssel, skaphe, in deren
Mitte ein Stift von vielen konzentrischen Ringen umgeben stand,
also mit einem sehr rohen Instrument, und fand den Unterschied
gegen Alexandrien 7° 12'. Die Karavanenstrasse (also wieder eine
sehr ungenaue Messung) gab ihm für die Entfernung von
Syene bis Alexandrien 5000 Stadien, und hienach berechnete
er den Umfang der ganzen Erde auf 252,000 Stadien. Wie
wenig Genauigkeit die ganze Sache hatte, sieht man schon aus
der Vernachlässigung 2er Punkte: 1, dass er auf den Durch-
messer des Sonnenbildes im Brunnen keine Rüksicht nahm,
2, dass Alexandria und Syene nicht genau in demselben Meridian

Eratosthenes war der erste, welcher eine Gradmessung anstelte,
die aber mehr eine Schäzung zu nennen ist. Er war Bibliothe-
kar am Museum in Alexandrien, und gründete seine Arbeit
auf die Betrachtung, dass in Syene ein Brunnen sei, aufin dessen
Grunde man am längsten Tage das Sonnenbild im Wasser sehe;
so wie es auch bekant war, dass an dieser Zeit alle Tempel und
Gebäude
in Syene und auf der Insel Philae keinen Schatten
werfen. Er mas nun an diesem Tage die Höhe der Sonne, wie
Cleomedes sagt, mit einer kupfernen Schüssel, σκάφη, in deren
Mitte ein Stift von vielen konzentrischen Ringen umgeben stand,
also mit einem sehr rohen Instrument, und fand den Unterschied
gegen Alexandrien 7° 12′. Die Karavanenstrasse (also wieder eine
sehr ungenaue Messung) gab ihm für die Entfernung von
Syene bis Alexandrien 5000 Stadien, und hienach berechnete
er den Umfang der ganzen Erde auf 252,000 Stadien. Wie
wenig Genauigkeit die ganze Sache hatte, sieht man schon aus
der Vernachlässigung 2er Punkte: 1, dass er auf den Durch-
messer des Sonnenbildes im Brunnen keine Rüksicht nahm,
2, dass Alexandria und Syene nicht genau in demselben Meridian

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="26">
          <pb facs="#f0286" n="141v"/>
          <p><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118530674 http://d-nb.info/gnd/118530674">Eratosthenes</persName></hi> war der erste, welcher eine Gradmessung anstelte,<lb/>
die aber mehr eine Schäzung zu nennen ist. Er war Bibliothe-<lb/>
kar am Museum in Alexandrien, und gründete seine Arbeit<lb/>
auf die Betrachtung, dass in Syene ein Brunnen sei, <subst><del rendition="#s">auf</del><add place="superlinear">in</add></subst> dessen<lb/>
Grunde man am längsten Tage das Sonnenbild im Wasser sehe;<lb/>
so wie es auch bekant war, dass an dieser Zeit alle <choice><sic>Gebäude<add place="superlinear"><metamark>3</metamark></add> und<add place="superlinear"><metamark>2</metamark></add><lb/>
Tempel<add place="superlinear"><metamark>1</metamark></add></sic><corr resp="#GP">Tempel und<lb/>
Gebäude</corr></choice> in Syene und auf der Insel Philae keinen Schatten<lb/>
werfen. Er mas nun an diesem Tage die Höhe der Sonne, wie<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118777343 http://d-nb.info/gnd/118777343">Cleomedes</persName> sagt, mit einer kupfernen Schüssel, <foreign xml:lang="ell">&#x03C3;&#x03BA;&#x03AC;&#x03C6;&#x03B7;</foreign>, in deren<lb/>
Mitte ein Stift von vielen konzentrischen Ringen umgeben stand,<lb/>
also mit einem sehr rohen Instrument, und fand den Unterschied<lb/>
gegen Alexandrien 7° 12&#x2032;<choice><sic/><corr resp="#CT">.</corr></choice> Die Karavanenstrasse (also wieder eine<lb/>
sehr ungenaue Messung) gab ihm für die Entfernung von<lb/>
Syene bis Alexandrien 5000 Stadien, und hienach berechnete<lb/>
er den Umfang der ganzen Erde auf 252,000 Stadien. Wie<lb/>
wenig Genauigkeit die ganze Sache hatte, sieht man schon aus<lb/>
der Vernachlässigung 2er Punkte<choice><sic/><corr resp="#CT">:</corr></choice> 1, dass er auf den Durch-<lb/>
messer des Sonnenbildes im Brunnen keine Rüksicht nahm,<lb/>
2, dass Alexandria und Syene nicht genau in demselben Meridian<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[141v/0286] Eratosthenes war der erste, welcher eine Gradmessung anstelte, die aber mehr eine Schäzung zu nennen ist. Er war Bibliothe- kar am Museum in Alexandrien, und gründete seine Arbeit auf die Betrachtung, dass in Syene ein Brunnen sei, in dessen Grunde man am längsten Tage das Sonnenbild im Wasser sehe; so wie es auch bekant war, dass an dieser Zeit alle Tempel und Gebäude in Syene und auf der Insel Philae keinen Schatten werfen. Er mas nun an diesem Tage die Höhe der Sonne, wie Cleomedes sagt, mit einer kupfernen Schüssel, σκάφη, in deren Mitte ein Stift von vielen konzentrischen Ringen umgeben stand, also mit einem sehr rohen Instrument, und fand den Unterschied gegen Alexandrien 7° 12′. Die Karavanenstrasse (also wieder eine sehr ungenaue Messung) gab ihm für die Entfernung von Syene bis Alexandrien 5000 Stadien, und hienach berechnete er den Umfang der ganzen Erde auf 252,000 Stadien. Wie wenig Genauigkeit die ganze Sache hatte, sieht man schon aus der Vernachlässigung 2er Punkte: 1, dass er auf den Durch- messer des Sonnenbildes im Brunnen keine Rüksicht nahm, 2, dass Alexandria und Syene nicht genau in demselben Meridian

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/286
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 141v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/286>, abgerufen am 23.12.2024.