dass diese Messungen höchst unvolkommen und eines geringen Vertrauens werth sind. Snellius, nicht Pica fiel zuerst darauf, dass es bequemer sei, die ganze Strekke nicht hintereinander zu messen, sondern über die ganze Gegend ein Nez von trigonometrisch bestim- ten Dreiekken zu werfen, und dieses mit einer genau zu messenden Basis zu verbinden, wie es zwischen Leyden und Alcmar geschah. Pica machte eine noch schönere Operazion, indem er zugleich viel für die Vervolkomnung der messenden Instrumente that. Hiezu bediente man sich anfangs bei der Messung in Peru, genauer Holzstäbe: dann nahm man sogar Platina, in England machte man sie aus Glas, und führte die genauste Rechnung über ihre Ausdehnung. Die Temperatur wurde jedesmal angegeben, und die etwaigen Veränderungen bei der Berechnung der Länge in Anschlag gebracht. Anfangs sezte man die Lineale an einander, da dies aber einen Stos, und mithin Verrükkung des Instrumentes hervorbrachte, [so] kam man bald darauf, rechts und links ein Lineal hinzulegen, und sie aneinander- zuschieben: allein auch dieses gab noch keine hinläng- liche Genauigkeit, und man dachte darauf, den unmittelbaren
dass diese Messungen höchst unvolkommen und eines geringen Vertrauens werth sind. Snellius, nicht Pica fiel zuerst darauf, dass es bequemer sei, die ganze Strekke nicht hintereinander zu messen, sondern über die ganze Gegend ein Nez von trigonometrisch bestim- ten Dreiekken zu werfen, und dieses mit einer genau zu messenden Basis zu verbinden, wie es zwischen Leyden und Alcmar geschah. Pica machte eine noch schönere Operazion, indem er zugleich viel für die Vervolkomnung der messenden Instrumente that. Hiezu bediente man sich anfangs bei der Messung in Peru, genauer Holzstäbe: dann nahm man sogar Platina, in England machte man sie aus Glas, und führte die genauste Rechnung über ihre Ausdehnung. Die Temperatur wurde jedesmal angegeben, und die etwaigen Veränderungen bei der Berechnung der Länge in Anschlag gebracht. Anfangs sezte man die Lineale an einander, da dies aber einen Stos, und mithin Verrükkung des Instrumentes hervorbrachte, [so] kam man bald darauf, rechts und links ein Lineal hinzulegen, und sie aneinander- zuschieben: allein auch dieses gab noch keine hinläng- liche Genauigkeit, und man dachte darauf, den unmittelbaren
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="26"><p><pbfacs="#f0284"n="140v"/>
dass diese Messungen höchst unvolkommen und eines geringen<lb/>
Vertrauens werth sind. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118797794 http://d-nb.info/gnd/118797794">Snellius</persName></hi>, nicht <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11900643X http://d-nb.info/gnd/11900643X">Pica</persName></hi> fiel zuerst darauf, dass<lb/>
es bequemer sei, die ganze Strekke nicht hintereinander zu messen,<lb/>
sondern über die ganze Gegend ein Nez von trigonometrisch bestim-<lb/>
ten Dreiekken zu werfen, und dieses mit einer genau zu messenden<lb/>
Basis zu verbinden, wie es zwischen Leyden und Alcmar geschah.<lb/><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11900643X http://d-nb.info/gnd/11900643X">Pica</persName></hi> machte eine noch schönere Operazion, indem er zugleich viel<lb/>
für die Vervolkomnung der messenden Instrumente that. Hiezu<lb/>
bediente man sich anfangs bei der Messung in Peru, genauer<lb/>
Holzstäbe: dann nahm man sogar Platina, in England machte<lb/>
man sie aus Glas, und führte die genauste Rechnung über<lb/>
ihre Ausdehnung. Die Temperatur wurde jedesmal angegeben,<lb/>
und die etwaigen Veränderungen bei der Berechnung der<lb/>
Länge in Anschlag gebracht. Anfangs sezte man die Lineale<lb/>
an einander, da dies aber einen Stos, und mithin Verrükkung<lb/>
des Instrumentes hervorbrachte, <suppliedreason="damage"cert="high"resp="#CT">so</supplied> kam man bald darauf,<lb/>
rechts und links ein Lineal hinzulegen, und sie aneinander-<lb/>
zuschieben: allein auch dieses gab noch keine hinläng-<lb/>
liche Genauigkeit, und man dachte darauf, den unmittelbaren<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[140v/0284]
dass diese Messungen höchst unvolkommen und eines geringen
Vertrauens werth sind. Snellius, nicht Pica fiel zuerst darauf, dass
es bequemer sei, die ganze Strekke nicht hintereinander zu messen,
sondern über die ganze Gegend ein Nez von trigonometrisch bestim-
ten Dreiekken zu werfen, und dieses mit einer genau zu messenden
Basis zu verbinden, wie es zwischen Leyden und Alcmar geschah.
Pica machte eine noch schönere Operazion, indem er zugleich viel
für die Vervolkomnung der messenden Instrumente that. Hiezu
bediente man sich anfangs bei der Messung in Peru, genauer
Holzstäbe: dann nahm man sogar Platina, in England machte
man sie aus Glas, und führte die genauste Rechnung über
ihre Ausdehnung. Die Temperatur wurde jedesmal angegeben,
und die etwaigen Veränderungen bei der Berechnung der
Länge in Anschlag gebracht. Anfangs sezte man die Lineale
an einander, da dies aber einen Stos, und mithin Verrükkung
des Instrumentes hervorbrachte, so kam man bald darauf,
rechts und links ein Lineal hinzulegen, und sie aneinander-
zuschieben: allein auch dieses gab noch keine hinläng-
liche Genauigkeit, und man dachte darauf, den unmittelbaren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 140v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/284>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.