Zeiten der Barbarei hat der Papst Zacharias den Bischof Vir- gilius von Salzburg seiner Würden entsezt, weil er behauptet hatte, es gebe Antipoden. Columbus selbst fand in dieser Hinsicht Schwierigkeiten, und konte seine Gegner nicht überzeugen, obgleich er sich der Freundschaft des bedeutenden Physikers Toscanelli rühmte. Bei der Gradmessung, welche der Khalif Almahmun in Mesopotamien anstellen sahlies, sah man wohl ein, dass man nicht die ganze Erde messen könne, sondern nur einen sehr kleinen Theil ihres Umfangs: man vergleicht dabei einen Him- melsbogen mit einem Erdbogen: es sind also 2 Operazionen zu machen, eine geodätische und eine astronomische, welche sich aufeinander beziehn. Ein Theil der Astronomen ging nach Norden, der andre nach Süden, und sie standen still, als sein Gestirn in ihrem Zenith um einen Grad gesunken war. Ihren Weg maassen sie nun, freilich sehr unvolkommen, nach Tage- reisen, und diese Entfernung 360 mal genommen, gab den Um- fang der Erde. Auch in Nordamerika hat man beinahe 11/2 Grade mit einer Kette gemessen, allein Delambre hat gezeigt,
Zeiten der Barbarei hat der Papst Zacharias den Bischof Vir- gilius von Salzburg seiner Würden entsezt, weil er behauptet hatte, es gebe Antipoden. Columbus selbst fand in dieser Hinsicht Schwierigkeiten, und konte seine Gegner nicht überzeugen, obgleich er sich der Freundschaft des bedeutenden Physikers Toscanelli rühmte. Bei der Gradmessung, welche der Khalif Almahmun in Mesopotamien anstellen sahlies, sah man wohl ein, dass man nicht die ganze Erde messen könne, sondern nur einen sehr kleinen Theil ihres Umfangs: man vergleicht dabei einen Him- melsbogen mit einem Erdbogen: es sind also 2 Operazionen zu machen, eine geodätische und eine astronomische, welche sich aufeinander beziehn. Ein Theil der Astronomen ging nach Norden, der andre nach Süden, und sie standen still, als sein Gestirn in ihrem Zenith um einen Grad gesunken war. Ihren Weg maassen sie nun, freilich sehr unvolkommen, nach Tage- reisen, und diese Entfernung 360 mal genommen, gab den Um- fang der Erde. Auch in Nordamerika hat man beinahe 1½ Grade mit einer Kette gemessen, allein Delambre hat gezeigt,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="26"><p><pbfacs="#f0283"n="140r"/>
Zeiten der Barbarei hat der Papst <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100964397 http://d-nb.info/gnd/100964397">Zacharias</persName> den Bischof <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118804723 http://d-nb.info/gnd/118804723">Vir-<lb/>
gilius von Salzburg</persName> seiner Würden entsezt, weil er behauptet<lb/>
hatte, es gebe Antipoden. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118564994 http://d-nb.info/gnd/118564994">Columbus</persName> selbst fand in dieser Hinsicht<lb/>
Schwierigkeiten, und konte seine Gegner nicht überzeugen, obgleich<lb/>
er sich der Freundschaft des bedeutenden Physikers <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119163586 http://d-nb.info/gnd/119163586">Toscanelli</persName><lb/>
rühmte. Bei der Gradmessung, welche der Khalif <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847686 http://d-nb.info/gnd/118847686">Almahmun</persName><lb/>
in Mesopotamien anstellen <subst><delrendition="#s">sah</del><addplace="superlinear">lies</add></subst>, sah man wohl ein, dass man<lb/>
nicht die ganze Erde messen könne, sondern nur einen sehr<lb/>
kleinen Theil ihres Umfangs: man vergleicht dabei einen Him-<lb/>
melsbogen mit einem Erdbogen: es sind also 2 Operazionen<lb/>
zu machen, eine geodätische und eine astronomische, welche<lb/>
sich aufeinander beziehn. Ein Theil der Astronomen ging nach<lb/>
Norden, der andre nach Süden, und sie standen still, als <subst><delrendition="#ow"><unclearreason="illegible"cert="low"resp="#CT">s</unclear></del><addplace="across">e</add></subst>in<lb/>
Gestirn in ihrem Zenith um <hirendition="#u">einen</hi> Grad gesunken war. Ihren<lb/>
Weg maassen sie nun, freilich sehr unvolkommen, nach Tage-<lb/>
reisen, und diese Entfernung 360 mal genommen, gab den Um-<lb/>
fang der Erde. Auch in Nordamerika hat man beinahe 1½<lb/>
Grade mit einer Kette gemessen, allein <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118878913 http://d-nb.info/gnd/118878913">Delambre</persName> hat gezeigt,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[140r/0283]
Zeiten der Barbarei hat der Papst Zacharias den Bischof Vir-
gilius von Salzburg seiner Würden entsezt, weil er behauptet
hatte, es gebe Antipoden. Columbus selbst fand in dieser Hinsicht
Schwierigkeiten, und konte seine Gegner nicht überzeugen, obgleich
er sich der Freundschaft des bedeutenden Physikers Toscanelli
rühmte. Bei der Gradmessung, welche der Khalif Almahmun
in Mesopotamien anstellen lies, sah man wohl ein, dass man
nicht die ganze Erde messen könne, sondern nur einen sehr
kleinen Theil ihres Umfangs: man vergleicht dabei einen Him-
melsbogen mit einem Erdbogen: es sind also 2 Operazionen
zu machen, eine geodätische und eine astronomische, welche
sich aufeinander beziehn. Ein Theil der Astronomen ging nach
Norden, der andre nach Süden, und sie standen still, als ein
Gestirn in ihrem Zenith um einen Grad gesunken war. Ihren
Weg maassen sie nun, freilich sehr unvolkommen, nach Tage-
reisen, und diese Entfernung 360 mal genommen, gab den Um-
fang der Erde. Auch in Nordamerika hat man beinahe 1½
Grade mit einer Kette gemessen, allein Delambre hat gezeigt,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 140r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/283>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.