Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

seiner Schule aufgekommen ist. Das unverwerfliche Zeugnis
dafür giebt Philolaos. Für die Annahme der Kugelgestalt
hatte man fast alle Gründe gefunden, die wir jezt haben; man
sah bei Mondfinsternissen den Schatten der Erde rund in den
Mond eintreten; man machte die Bemerkung, dass wenn man
von Cypern nach Alexand[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]ria segelte, das Gestirn des Canopus
am Horizonte höher zu stehn kam. Die merkwürdigste
Stelle ist beim Aristoteles de coelo, wo er sagt: dass die Erde
rund sein müsse, weil alle Theile gegen den Mittelpunkt eine
gleiche Schwerkraft haben, und dass wenn einige Theile aus die-
ser Lage koammen, sie sich dahin zurük begeben würden, um das
Gleichgewicht herzustellen. Man sieht, dass diese Ansicht eine
grosse Ähnlichkeit mit dem Newtonschen Systeme von den
Gesezen der Gravitazion hat. Auch kömt eine Stelle beim Dioge-
nes Laertius
vor, wo er sehr richtig über die Gegenfüsler spricht,
welche im Alterthum fast allgemein angenommen wurden. -
Dies änderte sich freilich später so sehr, dass es förmlich verbo-
ten wurde, die Idee der Antipoden auszusprechen, und in den

seiner Schule aufgekommen ist. Das unverwerfliche Zeugnis
dafür giebt Philolaos. Für die Annahme der Kugelgestalt
hatte man fast alle Gründe gefunden, die wir jezt haben; man
sah bei Mondfinsternissen den Schatten der Erde rund in den
Mond eintreten; man machte die Bemerkung, dass wenn man
von Cypern nach Alexand[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]ria segelte, das Gestirn des Canopus
am Horizonte höher zu stehn kam. Die merkwürdigste
Stelle ist beim Aristoteles de coelo, wo er sagt: dass die Erde
rund sein müsse, weil alle Theile gegen den Mittelpunkt eine
gleiche Schwerkraft haben, und dass wenn einige Theile aus die-
ser Lage koämmen, sie sich dahin zurük begeben würden, um das
Gleichgewicht herzustellen. Man sieht, dass diese Ansicht eine
grosse Ähnlichkeit mit dem Newtonschen Systeme von den
Gesezen der Gravitazion hat. Auch kömt eine Stelle beim Dioge-
nes Laertius
vor, wo er sehr richtig über die Gegenfüsler spricht,
welche im Alterthum fast allgemein angenommen wurden. –
Dies änderte sich freilich später so sehr, dass es förmlich verbo-
ten wurde, die Idee der Antipoden auszusprechen, und in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="26">
          <p><pb facs="#f0282" n="139v"/>
seiner Schule aufgekommen ist. Das <choice><orig>unverwerflichte</orig><reg resp="#CT">unverwerfliche</reg></choice> Zeugnis<lb/>
dafür giebt <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118791974 http://d-nb.info/gnd/118791974">Philolaos</persName>. Für die Annahme der Kugelgestalt<lb/>
hatte man fast alle Gründe gefunden, die wir jezt haben; man<lb/>
sah bei Mondfinsternissen den Schatten der Erde rund in den<lb/>
Mond eintreten; man machte die Bemerkung, dass wenn man<lb/>
von Cypern nach Alexand<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/></del><add place="across">ri</add></subst>a segelte, das Gestirn des Canopus<lb/>
am Horizonte höher zu stehn kam. Die merkwürdigste<lb/>
Stelle ist beim <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Aristoteles</persName> de coelo, wo er sagt: dass die Erde<lb/>
rund sein müsse, weil alle Theile gegen den Mittelpunkt eine<lb/>
gleiche Schwerkraft haben, und dass wenn einige Theile aus die-<lb/>
ser Lage k<subst><del rendition="#ow">o</del><add place="across">a</add></subst>&#x0308;m<del rendition="#s">m</del>en, sie sich dahin zurük begeben würden, um das<lb/>
Gleichgewicht herzustellen. Man sieht, dass diese Ansicht eine<lb/>
grosse Ähnlichkeit mit dem <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118587544 http://d-nb.info/gnd/118587544">Newton</persName>schen Systeme von den<lb/>
Gesezen der Gravitazion hat. Auch kömt eine Stelle beim <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118525859 http://d-nb.info/gnd/118525859">Dioge-<lb/>
nes Laertius</persName> vor, wo er sehr richtig über die Gegenfüsler spricht,<lb/>
welche im Alterthum fast allgemein angenommen wurden. &#x2013;<lb/>
Dies änderte sich freilich später so sehr, dass es förmlich verbo-<lb/>
ten wurde, die Idee der Antipoden auszusprechen, und in den<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139v/0282] seiner Schule aufgekommen ist. Das unverwerflichte Zeugnis dafür giebt Philolaos. Für die Annahme der Kugelgestalt hatte man fast alle Gründe gefunden, die wir jezt haben; man sah bei Mondfinsternissen den Schatten der Erde rund in den Mond eintreten; man machte die Bemerkung, dass wenn man von Cypern nach Alexandria segelte, das Gestirn des Canopus am Horizonte höher zu stehn kam. Die merkwürdigste Stelle ist beim Aristoteles de coelo, wo er sagt: dass die Erde rund sein müsse, weil alle Theile gegen den Mittelpunkt eine gleiche Schwerkraft haben, und dass wenn einige Theile aus die- ser Lage kämen, sie sich dahin zurük begeben würden, um das Gleichgewicht herzustellen. Man sieht, dass diese Ansicht eine grosse Ähnlichkeit mit dem Newtonschen Systeme von den Gesezen der Gravitazion hat. Auch kömt eine Stelle beim Dioge- nes Laertius vor, wo er sehr richtig über die Gegenfüsler spricht, welche im Alterthum fast allgemein angenommen wurden. – Dies änderte sich freilich später so sehr, dass es förmlich verbo- ten wurde, die Idee der Antipoden auszusprechen, und in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/282
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 139v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/282>, abgerufen am 03.12.2024.