Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

für ihr kleineres System von Trabanten, und ein ursprüng-
licher Ring als specimen ist uns beim Saturn übrig ge-
blieben: wenn dieser Ring sich wieder theilte, so würde der Sa-
turn noch mehr inne Trabanten, und zwar lauter innere
bekommen. Dieses System von Laplace hat einige Ähn-
lichkeit mit dem von Buffon, welcher annahm, dass der
Stos eines Kometen auf die Sonne die Planeten davon
abgesprengt habe: wenn man annimt, dass der Stos von
West nach Ost und ungefähr in der Richtung des Sonnenae-
quators Statt fand: so erklärt sich hieraus sowohl die geringe
Neigung der Planetenbahnen gegen den Sonnenaequator,
als auch ihre Translazion von West nach Ost aber die Rota-
zion um ihre Axe ist nicht hinlänglich deduzirt.

Die Sicherheit von der Dauer unseres Planetensystems
beruht auf der Kentnis der Mechanik des Himmels, und
wir sehn, dass im Mittelalter viel darüber gestritten
wurde. Dies liegt darin, dass wir alles für zufällig halten,

für ihr kleineres System von Trabanten, und ein ursprüng-
licher Ring als specimen ist uns beim Saturn übrig ge-
blieben: wenn dieser Ring sich wieder theilte, so würde der Sa-
turn noch mehr inne Trabanten, und zwar lauter innere
bekommen. Dieses System von Laplace hat einige Ähn-
lichkeit mit dem von Buffon, welcher annahm, dass der
Stos eines Kometen auf die Sonne die Planeten davon
abgesprengt habe: wenn man annimt, dass der Stos von
West nach Ost und ungefähr in der Richtung des Sonnenae-
quators Statt fand: so erklärt sich hieraus sowohl die geringe
Neigung der Planetenbahnen gegen den Sonnenaequator,
als auch ihre Translazion von West nach Ost aber die Rota-
zion um ihre Axe ist nicht hinlänglich deduzirt.

Die Sicherheit von der Dauer unseres Planetensystems
beruht auf der Kentnis der Mechanik des Himmels, und
wir sehn, dass im Mittelalter viel darüber gestritten
wurde. Dies liegt darin, dass wir alles für zufällig halten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="25">
          <p><pb facs="#f0274" n="135v"/>
für ihr kleineres System von Trabanten, und ein ursprüng-<lb/>
licher Ring als specimen ist uns beim Saturn übrig ge-<lb/>
blieben: wenn dieser Ring sich wieder theilte, so würde der Sa-<lb/>
turn noch mehr <del rendition="#s">inne</del> Trabanten, und zwar lauter innere<lb/>
bekommen. Dieses System von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> hat einige Ähn-<lb/>
lichkeit mit dem von <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118517252 http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName></hi>, welcher annahm, dass der<lb/>
Stos eines Kometen auf die Sonne die Planeten davon<lb/>
abgesprengt habe: wenn man annimt, dass der Stos von<lb/><choice><abbr>W.</abbr><expan resp="#CT">West</expan></choice> nach <choice><abbr>O.</abbr><expan resp="#CT">Ost</expan></choice>  und ungefähr in der Richtung des Sonnenae-<lb/>
quators Statt fand: so erklärt sich hieraus <add place="superlinear"><metamark/>sowohl </add>die geringe<lb/>
Neigung der Planetenbahnen gegen den Sonnenaequator,<lb/>
als auch ihre Translazion von <choice><abbr>W.</abbr><expan resp="#CT">West</expan></choice> nach <choice><abbr>O.</abbr><expan resp="#CT">Ost</expan></choice> aber die Rota-<lb/>
zion um ihre Axe ist nicht hinlänglich deduzirt.</p><lb/>
          <p>Die Sicherheit von der Dauer unseres Planetensystems<lb/>
beruht auf der Kentnis der Mechanik des Himmels, und<lb/>
wir sehn, dass im Mittelalter viel darüber gestritten<lb/>
wurde. Dies liegt darin, dass wir alles für zufällig halten,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135v/0274] für ihr kleineres System von Trabanten, und ein ursprüng- licher Ring als specimen ist uns beim Saturn übrig ge- blieben: wenn dieser Ring sich wieder theilte, so würde der Sa- turn noch mehr Trabanten, und zwar lauter innere bekommen. Dieses System von Laplace hat einige Ähn- lichkeit mit dem von Buffon, welcher annahm, dass der Stos eines Kometen auf die Sonne die Planeten davon abgesprengt habe: wenn man annimt, dass der Stos von W. nach O. und ungefähr in der Richtung des Sonnenae- quators Statt fand: so erklärt sich hieraus sowohl die geringe Neigung der Planetenbahnen gegen den Sonnenaequator, als auch ihre Translazion von W. nach O. aber die Rota- zion um ihre Axe ist nicht hinlänglich deduzirt. Die Sicherheit von der Dauer unseres Planetensystems beruht auf der Kentnis der Mechanik des Himmels, und wir sehn, dass im Mittelalter viel darüber gestritten wurde. Dies liegt darin, dass wir alles für zufällig halten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/274
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 135v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/274>, abgerufen am 23.12.2024.