Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

aber werden gewöhnlich für die parabolische Bewegung
gemacht, weil hier die grosse Axe eliminirt wird.

Laplace hat unwidersprechlich bewiesen, dass, so grosse
Ähnlichkeiten man auch zwischen den Asteroiden und den
neu-entdekten Kometen finden wolte, doch nie ein Planet
zum Kometen und umgekehrt werden könte. Er hielt die Ko-
meten für irrende Nebelflekke, die von einem Sonnensystem
zum andern gehn können. Überhaupt nahm er an, dass
alle Weltkörper aus einem Nebelzustande hervorgegangen
wären; nach Herschels Beobachtungen, welcher sah, dass die
entfernten Nebelflekke sich zerspalten, theilen und zusam-
menziehn. So könten aus einem Nebelflekke, worin mehrere
Kerne sich befinden, Sternenhaufen entstanden sein, wie
die Plejaden; wo Kerne vorhanden sind, da wird sich ein Zu-
stand bilden, wie wir ihn bei den Doppelsternen wahrnehmen,
dass nämlich 2 Sonnen sich um einen gemeinschaftlichen
Schwerpunkt drehen. Laplace glaubt, dass jene dunstartige

aber werden gewöhnlich für die parabolische Bewegung
gemacht, weil hier die grosse Axe eliminirt wird.

Laplace hat unwidersprechlich bewiesen, dass, so grosse
Ähnlichkeiten man auch zwischen den Asteroïden und den
neu-entdekten Kometen finden wolte, doch nie ein Planet
zum Kometen und umgekehrt werden könte. Er hielt die Ko-
meten für irrende Nebelflekke, die von einem Sonnensystem
zum andern gehn können. Überhaupt nahm er an, dass
alle Weltkörper aus einem Nebelzustande hervorgegangen
wären; nach Herschels Beobachtungen, welcher sah, dass die
entfernten Nebelflekke sich zerspalten, theilen und zusam-
menziehn. So könten aus einem Nebelflekke, worin mehrere
Kerne sich befinden, Sternenhaufen entstanden sein, wie
die Plejaden; wo Kerne vorhanden sind, da wird sich ein Zu-
stand bilden, wie wir ihn bei den Doppelsternen wahrnehmen,
dass nämlich 2 Sonnen sich um einen gemeinschaftlichen
Schwerpunkt drehen. Laplace glaubt, dass jene dunstartige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="25">
          <p><pb facs="#f0272" n="134v"/>
aber werden gewöhnlich für die parabolische Bewegung<lb/>
gemacht, weil hier die grosse Axe eliminirt wird.</p><lb/>
          <p><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> hat unwidersprechlich bewiesen, dass, so grosse<lb/><choice><sic>Ahnlichkeiten</sic><corr resp="#CT">Ähnlichkeiten</corr></choice> man auch zwischen den Asteroïden und den<lb/>
neu-entdekten Kometen finden wolte, doch nie ein Planet<lb/>
zum Kometen und umgekehrt werden könte. Er hielt die Ko-<lb/>
meten für <hi rendition="#u">irrende Nebelflekke</hi>, die von einem Sonnensystem<lb/>
zum andern gehn können. Überhaupt nahm er an, dass<lb/>
alle Weltkörper aus einem Nebelzustande hervorgegangen<lb/>
wären; nach <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName>s Beobachtungen, welcher sah, dass die<lb/>
entfernten Nebelflekke sich zerspalten, theilen und zusam-<lb/>
menziehn. So könten aus einem Nebelflekke, worin mehrere<lb/>
Kerne sich befinden, Sternenhaufen entstanden sein, wie<lb/>
die Plejaden; wo Kerne vorhanden sind, da wird sich ein Zu-<lb/>
stand bilden, wie wir ihn bei den Doppelsternen wahrnehmen,<lb/>
dass nämlich 2 Sonnen sich um einen gemeinschaftlichen<lb/>
Schwerpunkt drehen. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> glaubt, dass jene dunstartige<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134v/0272] aber werden gewöhnlich für die parabolische Bewegung gemacht, weil hier die grosse Axe eliminirt wird. Laplace hat unwidersprechlich bewiesen, dass, so grosse Ähnlichkeiten man auch zwischen den Asteroïden und den neu-entdekten Kometen finden wolte, doch nie ein Planet zum Kometen und umgekehrt werden könte. Er hielt die Ko- meten für irrende Nebelflekke, die von einem Sonnensystem zum andern gehn können. Überhaupt nahm er an, dass alle Weltkörper aus einem Nebelzustande hervorgegangen wären; nach Herschels Beobachtungen, welcher sah, dass die entfernten Nebelflekke sich zerspalten, theilen und zusam- menziehn. So könten aus einem Nebelflekke, worin mehrere Kerne sich befinden, Sternenhaufen entstanden sein, wie die Plejaden; wo Kerne vorhanden sind, da wird sich ein Zu- stand bilden, wie wir ihn bei den Doppelsternen wahrnehmen, dass nämlich 2 Sonnen sich um einen gemeinschaftlichen Schwerpunkt drehen. Laplace glaubt, dass jene dunstartige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/272
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 134v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/272>, abgerufen am 22.01.2025.