Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

reissend vordrangen, und 1453 Konstantinopel eroberten. Der Papst
Kalixtus lies Gebete gegen diesen Kometen ausschreiben, und
ihn förmlich verwünschen. Man hat ihn beobachtet: 1531, (?)
1682, 1759 und erwartet ihn wieder am 16 November 1835. Er hat
also eine Periode von 76 Jahren, welche zwischen 751/2 und 76
schwankt wegen der Anziehung der beiden gewaltigen Mas-
sen des Jupiter und Saturn, die schon (allein) für sich ein
eignes System von Planeten und Satelliten ausmachen.
Halley hatte sein Erscheinen 1682 vorhergesagt, und Clairault
überreichte der Akademie ein Memoire, worin sein Erschei-
nen auf die Mitte April 1759 bestimt war: er erschien
wirklich in der Mitte März, und wenn man damals die
Störungen des Jupiter und Saturn genauer gekant, und vom
Uranus etwas gewust hätte, so würde man eine Genauig-
keit von 5 bis 6 Tagen erreicht haben.

Noch ist zu erwähnen, dass der Komet von 1770 durch
Lexel (?) auf 51/2 Jahr Umlaufzeit berechnet wurde: er

reissend vordrangen, und 1453 Konstantinopel eroberten. Der Papst
Kalixtus lies Gebete gegen diesen Kometen ausschreiben, und
ihn förmlich verwünschen. Man hat ihn beobachtet: 1531, (?)
1682, 1759 und erwartet ihn wieder am 16 November 1835. Er hat
also eine Periode von 76 Jahren, welche zwischen 75½ und 76
schwankt wegen der Anziehung der beiden gewaltigen Mas-
sen des Jupiter und Saturn, die schon (allein) für sich ein
eignes System von Planeten und Satelliten ausmachen.
Halley hatte sein Erscheinen 1682 vorhergesagt, und Clairault
überreichte der Akadémie ein Mémoire, worin sein Erschei-
nen auf die Mitte April 1759 bestimt war: er erschien
wirklich in der Mitte März, und wenn man damals die
Störungen des Jupiter und Saturn genauer gekant, und vom
Uranus etwas gewust hätte, so würde man eine Genauig-
keit von 5 bis 6 Tagen erreicht haben.

Noch ist zu erwähnen, dass der Komet von 1770 durch
Lexel (?) auf 5½ Jahr Umlaufzeit berechnet wurde: er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="25">
          <p><pb facs="#f0270" n="133v"/>
reissend vordrangen, und 1453 Konstantinopel eroberten. Der Papst<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518429 http://d-nb.info/gnd/118518429">Kalixtus</persName> lies Gebete gegen diesen Kometen ausschreiben, und<lb/>
ihn förmlich verwünschen. Man hat ihn beobachtet: 1531, <metamark>(?)</metamark><lb/>
1682, 1759 und erwartet ihn wieder am 16 <choice><abbr>Nov.</abbr><expan resp="#CT">November</expan></choice> 1835. Er hat<lb/>
also eine Periode von 76 Jahren, welche zwischen 75½ und 76<lb/>
schwankt wegen der Anziehung der beiden gewaltigen Mas-<lb/>
sen des Jupiter und Saturn, die schon (allein) für sich ein<lb/>
eignes System von Planeten und Satelliten ausmachen.<lb/><hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName></hi> hatte sein Erscheinen 1682 vorhergesagt, und <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11852092X http://d-nb.info/gnd/11852092X">Clairault</persName></hi><lb/>
überreichte der Akadémie ein Mémoire, worin sein Erschei-<lb/>
nen auf die Mitte April 1759 bestimt war: er erschien<lb/>
wirklich in der Mitte März, und wenn man damals die<lb/>
Störungen des Jupiter und Saturn genauer gekant, und vom<lb/>
Uranus etwas gewust hätte, so würde man eine Genauig-<lb/>
keit von 5 bis 6 Tagen erreicht haben.</p><lb/>
          <p>Noch ist zu erwähnen, dass der Komet von 1770 durch<lb/><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100189180 http://d-nb.info/gnd/100189180">Lexel</persName> <metamark>(?)</metamark> auf 5½ Jahr Umlaufzeit berechnet wurde: er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133v/0270] reissend vordrangen, und 1453 Konstantinopel eroberten. Der Papst Kalixtus lies Gebete gegen diesen Kometen ausschreiben, und ihn förmlich verwünschen. Man hat ihn beobachtet: 1531, (?) 1682, 1759 und erwartet ihn wieder am 16 Nov. 1835. Er hat also eine Periode von 76 Jahren, welche zwischen 75½ und 76 schwankt wegen der Anziehung der beiden gewaltigen Mas- sen des Jupiter und Saturn, die schon (allein) für sich ein eignes System von Planeten und Satelliten ausmachen. Halley hatte sein Erscheinen 1682 vorhergesagt, und Clairault überreichte der Akadémie ein Mémoire, worin sein Erschei- nen auf die Mitte April 1759 bestimt war: er erschien wirklich in der Mitte März, und wenn man damals die Störungen des Jupiter und Saturn genauer gekant, und vom Uranus etwas gewust hätte, so würde man eine Genauig- keit von 5 bis 6 Tagen erreicht haben. Noch ist zu erwähnen, dass der Komet von 1770 durch Lexel (?) auf 5½ Jahr Umlaufzeit berechnet wurde: er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/270
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 133v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/270>, abgerufen am 23.12.2024.