seine Umlaufzeit beträgt 6 Jahr 9 Monate: in der Sonnennähe ist er nicht weit von der Erdbahn, während er auf der andern Seite nicht über den Jupiter hinausgeht. Sein Umlauf wurde 1826 von Biela gefunden, und fast gleichzeitig von Gambard in Frankreich: 1826 war er 114,000 Meilen von der Erde entfernt; es könte daher wohl der Fall eintreten, dass sein Schweif sich mit unsrer Athmosphäre vermischte: man glaubte, dass dies 1783 geschehn sein, wo ein merkwürdiger Höhenrauch die Sonne mehrere Monate lang verhülte, bis zulezt Arago bewiesen hat, dass auch bei der schnellsten Bewegung des Kometen dieselbe Verdunkelung auch jenseit des Atlantischen Meeres in Amerika müste Statt gefunden haben, wov[on] sich aber keine Spur findet. Der Höhenrauch mus also anderen uns unbekanten Ursachen zuzuschreiben sein.
Von den äusseren Kometen kennen wir nur einen, den Halleyschen; er wurde zuerst 1456 gesehn, und fält also in die ominöse Zeit, wo zugleich die Araber in Westen sehr schnell aus Spanien verjagt wurden, während sie in Osten
seine Umlaufzeit beträgt 6 Jahr 9 Monate: in der Sonnennähe ist er nicht weit von der Erdbahn, während er auf der andern Seite nicht über den Jupiter hinausgeht. Sein Umlauf wurde 1826 von Biela gefunden, und fast gleichzeitig von Gambard in Frankreich: 1826 war er 114,000 Meilen von der Erde entfernt; es könte daher wohl der Fall eintreten, dass sein Schweif sich mit unsrer Athmosphäre vermischte: man glaubte, dass dies 1783 geschehn sein, wo ein merkwürdiger Höhenrauch die Sonne mehrere Monate lang verhülte, bis zulezt Arago bewiesen hat, dass auch bei der schnellsten Bewegung des Kometen dieselbe Verdunkelung auch jenseit des Atlantischen Meeres in Amerika müste Statt gefunden haben, wov[on] sich aber keine Spur findet. Der Höhenrauch mus also anderen uns unbekanten Ursachen zuzuschreiben sein.
Von den äusseren Kometen kennen wir nur einen, den Halleyschen; er wurde zuerst 1456 gesehn, und fält also in die ominöse Zeit, wo zugleich die Araber in Westen sehr schnell aus Spanien verjagt wurden, während sie in Osten
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="25"><p><pbfacs="#f0269"n="133r"/>
seine Umlaufzeit beträgt 6 Jahr 9 Monate: in der Sonnennähe<lb/>
ist er nicht weit von der Erdbahn, während er auf der andern<lb/>
Seite nicht über den Jupiter hinausgeht. Sein Umlauf wurde<lb/>
1826 von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName> gefunden, und fast gleichzeitig von <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116410647 http://d-nb.info/gnd/116410647">Gambard</persName> in<lb/>
Frankreich: 1826 war er 114,000 Meilen von der Erde entfernt; es<lb/>
könte daher wohl der Fall eintreten, dass sein Schweif sich<lb/>
mit unsrer Athmosphäre vermischte: man glaubte, dass dies<lb/>
1783 geschehn sei<delrendition="#s">n</del>, wo ein merkwürdiger Höhenrauch die Sonne<lb/>
mehrere Monate lang verhülte, bis zulezt <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName> bewiesen<lb/>
hat, dass auch bei der schnellsten Bewegung des Kometen<lb/>
dieselbe Verdunkelung auch jenseit des Atlantischen Meeres<lb/>
in Amerika müste Statt gefunden haben, wov<suppliedreason="damage"resp="#CT">on</supplied> sich aber<lb/>
keine Spur findet. Der Höhenrauch mus also anderen uns<lb/>
unbekanten Ursachen zuzuschreiben sein.</p><lb/><p>Von den äusseren Kometen kennen wir nur einen, den<lb/><hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName></hi>schen; er wurde zuerst 1456 gesehn, und fält also<lb/>
in die ominöse Zeit, wo zugleich die Araber in Westen sehr<lb/>
schnell aus Spanien verjagt wurden, während sie in Osten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[133r/0269]
seine Umlaufzeit beträgt 6 Jahr 9 Monate: in der Sonnennähe
ist er nicht weit von der Erdbahn, während er auf der andern
Seite nicht über den Jupiter hinausgeht. Sein Umlauf wurde
1826 von Biela gefunden, und fast gleichzeitig von Gambard in
Frankreich: 1826 war er 114,000 Meilen von der Erde entfernt; es
könte daher wohl der Fall eintreten, dass sein Schweif sich
mit unsrer Athmosphäre vermischte: man glaubte, dass dies
1783 geschehn sei, wo ein merkwürdiger Höhenrauch die Sonne
mehrere Monate lang verhülte, bis zulezt Arago bewiesen
hat, dass auch bei der schnellsten Bewegung des Kometen
dieselbe Verdunkelung auch jenseit des Atlantischen Meeres
in Amerika müste Statt gefunden haben, wovon sich aber
keine Spur findet. Der Höhenrauch mus also anderen uns
unbekanten Ursachen zuzuschreiben sein.
Von den äusseren Kometen kennen wir nur einen, den
Halleyschen; er wurde zuerst 1456 gesehn, und fält also
in die ominöse Zeit, wo zugleich die Araber in Westen sehr
schnell aus Spanien verjagt wurden, während sie in Osten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 133r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/269>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.