Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

wurde 1819 entdekt; er geht wie alle übrigen Planeten von Westen
nach Osten, und kann der Erde nie gefährlich werden, da er
theils in zu grosser Entfernung von ihr bleibt, und nicht
einmal mit seiner Bahn die [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]Erdbahn berührt. Die Umlauf-
zeit war verschieden, welches man einer eignen im Weltraum
verbreiteten Materie zuschreibt, die vielleicht mit dem Zodia-
kallicht Ähnlichkeit hat, aber sonderbar genug, so auf den
Kometen wirkte, dass sie ihn der Sonne näher brachte, also
seine Umlaufzeit verkürzte.

von 1786-95 brauchte er 1208, 2 Tage
" 1795-1805 dann" " 1207, 7. "
von 1805-1819 " " 1207, 2. "
Dieser Komet wird nicht nur viel Licht über die Natur der
Kometen verbreiten, sondern auch für manche Erscheinungen
in unserem Systeme von Wichtigkeit sein: so wird er gewis
mit der Zeit über die Masse des Merkur grosse Aufschlüsse
geben, über die wir fast ganz in Ungewisheit schweben.

Der Bielasche Komet wurde 1772, 1805, 1822 gesehn, und

wurde 1819 entdekt; er geht wie alle übrigen Planeten von Westen
nach Osten, und kann der Erde nie gefährlich werden, da er
theils in zu grosser Entfernung von ihr bleibt, und nicht
einmal mit seiner Bahn die [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]Erdbahn berührt. Die Umlauf-
zeit war verschieden, welches man einer eignen im Weltraum
verbreiteten Materie zuschreibt, die vielleicht mit dem Zodia-
kallicht Ähnlichkeit hat, aber sonderbar genug, so auf den
Kometen wirkte, dass sie ihn der Sonne näher brachte, also
seine Umlaufzeit verkürzte.

von 1786–95 brauchte er 1208, 2 Tage
1795–1805 dann〃 〃 1207, 7.
von 1805–1819 〃 〃 1207, 2.
Dieser Komet wird nicht nur viel Licht über die Natur der
Kometen verbreiten, sondern auch für manche Erscheinungen
in unserem Systeme von Wichtigkeit sein: so wird er gewis
mit der Zeit über die Masse des Merkur grosse Aufschlüsse
geben, über die wir fast ganz in Ungewisheit schweben.

Der Bielasche Komet wurde 1772, 1805, 1822 gesehn, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="25">
          <p><pb facs="#f0268" n="132v"/>
wurde 1819 entdekt; er geht wie alle übrigen Planeten von <choice><abbr>W.</abbr><expan resp="#CT">Westen</expan></choice><lb/>
nach Osten, und kann der Erde nie gefährlich werden, da er<lb/><del rendition="#s">theils</del> in zu grosser Entfernung von ihr bleibt, und nicht<lb/>
einmal mit seiner Bahn die <subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">E</add></subst>rdbahn berührt. Die Umlauf-<lb/>
zeit war verschieden, welches man einer eignen im Weltraum<lb/>
verbreiteten Materie zuschreibt, die vielleicht mit dem Zodia-<lb/>
kallicht Ähnlichkeit hat, aber sonderbar genug, so auf den<lb/>
Kometen wirkte, dass sie ihn der Sonne näher brachte, also<lb/>
seine Umlaufzeit verkürzte.<lb/><list><item>von 1786&#x2013;95 brauchte er 1208, 2 Tage</item><lb/><item><choice><orig>&#x2014;</orig><reg resp="#CT">&#x3003;</reg></choice> 1795&#x2013;1805 <subst><del rendition="#s">dann</del><add place="across"><choice><orig>&#x2014;</orig><reg resp="#CT">&#x3003; &#x3003;</reg></choice></add></subst> 1207, 7. <choice><orig>&#x2014;</orig><reg resp="#CT">&#x3003;</reg></choice></item><lb/><item>von 1805&#x2013;1819 <choice><orig>&#x2014;</orig><reg resp="#CT">&#x3003; &#x3003;</reg></choice> 1207, 2. <choice><orig>&#x2014;</orig><reg resp="#CT">&#x3003;</reg></choice></item><lb/></list>   Dieser Komet wird nicht nur viel Licht über die Natur der<lb/>
Kometen verbreiten, sondern auch für manche Erscheinungen<lb/>
in unserem Systeme von Wichtigkeit sein: so wird er gewis<lb/>
mit der Zeit über die Masse des <hi rendition="#u">Merkur</hi> grosse Aufschlüsse<lb/>
geben, über die wir fast ganz in Ungewisheit schweben.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName></hi>sche Komet wurde 1772, 1805, 1822 gesehn, und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132v/0268] wurde 1819 entdekt; er geht wie alle übrigen Planeten von W. nach Osten, und kann der Erde nie gefährlich werden, da er in zu grosser Entfernung von ihr bleibt, und nicht einmal mit seiner Bahn die Erdbahn berührt. Die Umlauf- zeit war verschieden, welches man einer eignen im Weltraum verbreiteten Materie zuschreibt, die vielleicht mit dem Zodia- kallicht Ähnlichkeit hat, aber sonderbar genug, so auf den Kometen wirkte, dass sie ihn der Sonne näher brachte, also seine Umlaufzeit verkürzte. von 1786–95 brauchte er 1208, 2 Tage — 1795–1805 — 1207, 7. — von 1805–1819 — 1207, 2. — Dieser Komet wird nicht nur viel Licht über die Natur der Kometen verbreiten, sondern auch für manche Erscheinungen in unserem Systeme von Wichtigkeit sein: so wird er gewis mit der Zeit über die Masse des Merkur grosse Aufschlüsse geben, über die wir fast ganz in Ungewisheit schweben. Der Bielasche Komet wurde 1772, 1805, 1822 gesehn, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/268
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 132v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/268>, abgerufen am 23.12.2024.