wurde 1819 entdekt; er geht wie alle übrigen Planeten von Westen nach Osten, und kann der Erde nie gefährlich werden, da er theils in zu grosser Entfernung von ihr bleibt, und nicht einmal mit seiner Bahn die [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]Erdbahn berührt. Die Umlauf- zeit war verschieden, welches man einer eignen im Weltraum verbreiteten Materie zuschreibt, die vielleicht mit dem Zodia- kallicht Ähnlichkeit hat, aber sonderbar genug, so auf den Kometen wirkte, dass sie ihn der Sonne näher brachte, also seine Umlaufzeit verkürzte.
von 1786-95 brauchte er 1208, 2 Tage " 1795-1805 dann" " 1207, 7. " von 1805-1819 " " 1207, 2. "
Dieser Komet wird nicht nur viel Licht über die Natur der Kometen verbreiten, sondern auch für manche Erscheinungen in unserem Systeme von Wichtigkeit sein: so wird er gewis mit der Zeit über die Masse des Merkur grosse Aufschlüsse geben, über die wir fast ganz in Ungewisheit schweben.
Der Bielasche Komet wurde 1772, 1805, 1822 gesehn, und
wurde 1819 entdekt; er geht wie alle übrigen Planeten von Westen nach Osten, und kann der Erde nie gefährlich werden, da er theils in zu grosser Entfernung von ihr bleibt, und nicht einmal mit seiner Bahn die [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]Erdbahn berührt. Die Umlauf- zeit war verschieden, welches man einer eignen im Weltraum verbreiteten Materie zuschreibt, die vielleicht mit dem Zodia- kallicht Ähnlichkeit hat, aber sonderbar genug, so auf den Kometen wirkte, dass sie ihn der Sonne näher brachte, also seine Umlaufzeit verkürzte.
von 1786–95 brauchte er 1208, 2 Tage 〃 1795–1805 dann〃 〃 1207, 7. 〃 von 1805–1819 〃 〃 1207, 2. 〃
Dieser Komet wird nicht nur viel Licht über die Natur der Kometen verbreiten, sondern auch für manche Erscheinungen in unserem Systeme von Wichtigkeit sein: so wird er gewis mit der Zeit über die Masse des Merkur grosse Aufschlüsse geben, über die wir fast ganz in Ungewisheit schweben.
Der Bielasche Komet wurde 1772, 1805, 1822 gesehn, und
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="25"><p><pbfacs="#f0268"n="132v"/>
wurde 1819 entdekt; er geht wie alle übrigen Planeten von <choice><abbr>W.</abbr><expanresp="#CT">Westen</expan></choice><lb/>
nach Osten, und kann der Erde nie gefährlich werden, da er<lb/><delrendition="#s">theils</del> in zu grosser Entfernung von ihr bleibt, und nicht<lb/>
einmal mit seiner Bahn die <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">E</add></subst>rdbahn berührt. Die Umlauf-<lb/>
zeit war verschieden, welches man einer eignen im Weltraum<lb/>
verbreiteten Materie zuschreibt, die vielleicht mit dem Zodia-<lb/>
kallicht Ähnlichkeit hat, aber sonderbar genug, so auf den<lb/>
Kometen wirkte, dass sie ihn der Sonne näher brachte, also<lb/>
seine Umlaufzeit verkürzte.<lb/><list><item>von 1786–95 brauchte er 1208, 2 Tage</item><lb/><item><choice><orig>—</orig><regresp="#CT">〃</reg></choice> 1795–1805 <subst><delrendition="#s">dann</del><addplace="across"><choice><orig>—</orig><regresp="#CT">〃〃</reg></choice></add></subst> 1207, 7. <choice><orig>—</orig><regresp="#CT">〃</reg></choice></item><lb/><item>von 1805–1819 <choice><orig>—</orig><regresp="#CT">〃〃</reg></choice> 1207, 2. <choice><orig>—</orig><regresp="#CT">〃</reg></choice></item><lb/></list> Dieser Komet wird nicht nur viel Licht über die Natur der<lb/>
Kometen verbreiten, sondern auch für manche Erscheinungen<lb/>
in unserem Systeme von Wichtigkeit sein: so wird er gewis<lb/>
mit der Zeit über die Masse des <hirendition="#u">Merkur</hi> grosse Aufschlüsse<lb/>
geben, über die wir fast ganz in Ungewisheit schweben.</p><lb/><p>Der <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName></hi>sche Komet wurde 1772, 1805, 1822 gesehn, und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132v/0268]
wurde 1819 entdekt; er geht wie alle übrigen Planeten von W.
nach Osten, und kann der Erde nie gefährlich werden, da er
in zu grosser Entfernung von ihr bleibt, und nicht
einmal mit seiner Bahn die Erdbahn berührt. Die Umlauf-
zeit war verschieden, welches man einer eignen im Weltraum
verbreiteten Materie zuschreibt, die vielleicht mit dem Zodia-
kallicht Ähnlichkeit hat, aber sonderbar genug, so auf den
Kometen wirkte, dass sie ihn der Sonne näher brachte, also
seine Umlaufzeit verkürzte.
von 1786–95 brauchte er 1208, 2 Tage
— 1795–1805 — 1207, 7. —
von 1805–1819 — 1207, 2. —
Dieser Komet wird nicht nur viel Licht über die Natur der
Kometen verbreiten, sondern auch für manche Erscheinungen
in unserem Systeme von Wichtigkeit sein: so wird er gewis
mit der Zeit über die Masse des Merkur grosse Aufschlüsse
geben, über die wir fast ganz in Ungewisheit schweben.
Der Bielasche Komet wurde 1772, 1805, 1822 gesehn, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 132v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/268>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.