Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

der Komet von 1770 ging durch das System der Jupitertrabanten,
ohne die mindeste Störung in demselben hervorzubringen, also
mus auch die Attrakzion sehr klein gewesen sein; von demselben
Kometen berechnete Laplace, dass wenn er 1/5000 von der Masse
der Erde gehabt, so würde unser Jahr um 3 Stunden ver-
längert worden sein, da es aber nicht einmal um einige Sekun-
den verlängert worden ist, so läst sich daraus auf die unend-
lich geringe Masse des Kometen schliessen. Der Bielasche
Komet durchschneidet zwar die Erdbahn, allein dennoch ist
die Unwahrscheinlichkeit sehr gros, dass er je mit der Erde
zusammentreffen wird.

Der Enckesche Komet zieht seine Bahnen zwischen Merkur
und Jupiter, und wurde zuerst 1786 von Mechain beobach-
tet: dann 1795 von Miss Herschel, der Schwester des Astro-
nomen, von Messier und Bode. 1805 von Pons, 1819 wieder
von Pons. 1822 (nach der Vorhersagung von Encke) von Rühmker
in Paramatta in Neuholland, wo man ihn sogar mit blossen Augen
sehn konte. 1825 von Harding in Göttingen. Seine Umlaufzeit

der Komet von 1770 ging durch das System der Jupitertrabanten,
ohne die mindeste Störung in demselben hervorzubringen, also
mus auch die Attrakzion sehr klein gewesen sein; von demselben
Kometen berechnete Laplace, dass wenn er 1/5000 von der Masse
der Erde gehabt, so würde unser Jahr um 3 Stunden ver-
längert worden sein, da es aber nicht einmal um einige Sekun-
den verlängert worden ist, so läst sich daraus auf die unend-
lich geringe Masse des Kometen schliessen. Der Bielasche
Komet durchschneidet zwar die Erdbahn, allein dennoch ist
die Unwahrscheinlichkeit sehr gros, dass er je mit der Erde
zusammentreffen wird.

Der Enckesche Komet zieht seine Bahnen zwischen Merkur
und Jupiter, und wurde zuerst 1786 von Méchain beobach-
tet: dann 1795 von Miss Herschel, der Schwester des Astro-
nomen, von Messier und Bode. 1805 von Pons, 1819 wieder
von Pons. 1822 (nach der Vorhersagung von Encke) von Rühmker
in Paramatta in Neuholland, wo man ihn sogar mit blossen Augen
sehn konte. 1825 von Harding in Göttingen. Seine Umlaufzeit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="25">
          <p><pb facs="#f0267" n="132r"/>
der Komet von 1770 ging durch das System der Jupitertrabanten,<lb/>
ohne die mindeste Störung in demselben hervorzubringen, also<lb/>
mus auch die Attrakzion sehr klein gewesen sein; von demselben<lb/>
Kometen berechnete <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName>, dass wenn er <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">5000</hi> von der Masse<lb/>
der Erde gehabt, so würde unser Jahr um 3 Stunden ver-<lb/>
längert worden sein, da es aber nicht einmal um einige Sekun-<lb/>
den verlängert worden ist, so läst sich daraus auf die unend-<lb/>
lich geringe Masse des Kometen schliessen. Der <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName></hi>sche<lb/>
Komet durchschneidet zwar die Erdbahn, allein dennoch ist<lb/>
die Unwahrscheinlichkeit sehr gros, dass er je mit der Erde<lb/>
zusammentreffen wird.</p><lb/>
          <p>Der <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727"><hi rendition="#u">Enck</hi>e</persName>sche Komet zieht seine Bahnen zwischen Merkur<lb/>
und Jupiter, und wurde zuerst 1786 von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119063123 http://d-nb.info/gnd/119063123">Méchain</persName> beobach-<lb/>
tet: dann 1795 von Miss <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119506610 http://d-nb.info/gnd/119506610">Herschel</persName>, der Schwester des Astro-<lb/>
nomen, von <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118733133 http://d-nb.info/gnd/118733133">Messier</persName></hi> und <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116215372 http://d-nb.info/gnd/116215372">Bode</persName></hi>. 1805 von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117689505 http://d-nb.info/gnd/117689505">Pons</persName>, 1819 wieder<lb/>
von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117689505 http://d-nb.info/gnd/117689505">Pons</persName>. 1822 (nach der Vorhersagung von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116471727 http://d-nb.info/gnd/116471727">Encke</persName>) von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100553966 http://d-nb.info/gnd/100553966">Rühmker</persName><lb/>
in Paramatta in Neuholland, wo man ihn sogar mit blossen Augen<lb/>
sehn konte. 1825 von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName> in Göttingen. Seine Umlaufzeit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132r/0267] der Komet von 1770 ging durch das System der Jupitertrabanten, ohne die mindeste Störung in demselben hervorzubringen, also mus auch die Attrakzion sehr klein gewesen sein; von demselben Kometen berechnete Laplace, dass wenn er 1/5000 von der Masse der Erde gehabt, so würde unser Jahr um 3 Stunden ver- längert worden sein, da es aber nicht einmal um einige Sekun- den verlängert worden ist, so läst sich daraus auf die unend- lich geringe Masse des Kometen schliessen. Der Bielasche Komet durchschneidet zwar die Erdbahn, allein dennoch ist die Unwahrscheinlichkeit sehr gros, dass er je mit der Erde zusammentreffen wird. Der Enckesche Komet zieht seine Bahnen zwischen Merkur und Jupiter, und wurde zuerst 1786 von Méchain beobach- tet: dann 1795 von Miss Herschel, der Schwester des Astro- nomen, von Messier und Bode. 1805 von Pons, 1819 wieder von Pons. 1822 (nach der Vorhersagung von Encke) von Rühmker in Paramatta in Neuholland, wo man ihn sogar mit blossen Augen sehn konte. 1825 von Harding in Göttingen. Seine Umlaufzeit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/267
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 132r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/267>, abgerufen am 23.12.2024.