ist, so wurde auch dieselbe Furcht durch die Berechnungen der Astronomen wieder gehoben. Wir müssen also betrachten, in welche Sonnennähe und Erdnähe der nächste Komet bis jezt gekommen ist; und die Nähe berüksichtigen, in welche er zur Erdbahn kommen kann. Der von 1680 war nur 34,000 Meilen von der Sonne entfernt, also 5/8 einer Mondweite, von der Erde 10 Millionen Meilen ent- fernt. Der von 1770 war 6 Mondweiten von der Erde vorbeigegan- gen; durch den Physiker Lichtenberg war der Irthum entstan- den, als sei er zwischen Erde und Mond durchgegangen, dies ist aber von keinem einzigen Kometen historisch nachgewie- sen. Der 2te innere Komet, dieerBielasche komt der Erdbahn am nächsten, indem er in manchen Fällen nur 2 Mondweiten von derselben entfernt ist.
Die Gefahr wird überhaupt sehr vermindert durch den Gedanken an die äusserst geringe Masse der Kometen, ob- gleich nicht zu läugnen ist, dass die Geschwindigkeit der Kometen, besonders wenn die Richtung grade entgegen- gesezt wäre, einen starken Stos hervorbringen würde,
ist, so wurde auch dieselbe Furcht durch die Berechnungen der Astronomen wieder gehoben. Wir müssen also betrachten, in welche Sonnennähe und Erdnähe der nächste Komet bis jezt gekommen ist; und die Nähe berüksichtigen, in welche er zur Erdbahn kommen kann. Der von 1680 war ⎡nur 34,000 Meilen von der Sonne entfernt, also 5/8 einer Mondweite, von der Erde 10 Millionen Meilen ent- fernt. Der von 1770 war 6 Mondweiten von der Erde vorbeigegan- gen; durch den Physiker Lichtenberg war der Irthum entstan- den, als sei er zwischen Erde und Mond durchgegangen, dies ist aber von keinem einzigen Kometen historisch nachgewie- sen. Der 2te innere Komet, dieerBielasche komt der Erdbahn am nächsten, indem er in manchen Fällen nur 2 Mondweiten von derselben entfernt ist.
Die Gefahr wird überhaupt sehr vermindert durch den Gedanken an die äusserst geringe Masse der Kometen, ob- gleich nicht zu läugnen ist, dass die Geschwindigkeit der Kometen, besonders wenn die Richtung grade entgegen- gesezt wäre, einen starken Stos hervorbringen würde,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="25"><p><pbfacs="#f0266"n="131v"/>
ist, so wurde auch dieselbe Furcht durch die Berechnungen der<lb/>
Astronomen wieder gehoben. Wir müssen also betrachten, in welche<lb/><hirendition="#u">Sonnen</hi>nähe und <hirendition="#u">Erd</hi>nähe der nächste Komet bis jezt gekommen ist;<lb/>
und die Nähe berüksichtigen, in welche er zur <hirendition="#u">Erdbahn</hi> kommen<lb/>
kann. Der von 1680 war <addplace="superlinear"><metamark/>nur </add>34,000 Meilen von der Sonne <delrendition="#s">entfernt</del>,<lb/>
also <hirendition="#sup">5</hi>/<hirendition="#sub">8</hi> einer Mondweite, von der Erde 10 Millionen Meilen ent-<lb/>
fernt. Der von 1770 war 6 Mondweiten von der Erde vorbeigegan-<lb/>
gen; durch den Physiker <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118572628 http://d-nb.info/gnd/118572628">Lichtenberg</persName> war der Irthum entstan-<lb/>
den, als sei er zwischen Erde und Mond durchgegangen, dies<lb/>
ist aber von keinem einzigen Kometen historisch nachgewie-<lb/>
sen. Der 2<choice><abbr><hirendition="#sup #uu"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #uu">te</hi></expan></choice> innere Komet, d<subst><delrendition="#ow">ie</del><addplace="across">er</add></subst><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>sche komt der <hirendition="#u">Erdbahn</hi><lb/>
am nächsten, indem er in manchen Fällen nur 2 Mondweiten<lb/>
von derselben entfernt ist.</p><lb/><p>Die Gefahr wird überhaupt sehr vermindert durch den<lb/>
Gedanken an die äusserst geringe Masse der Kometen, ob-<lb/>
gleich nicht zu läugnen ist, dass die Geschwindigkeit<lb/>
der Kometen, besonders wenn die Richtung grade entgegen-<lb/>
gesezt wäre, einen starken Stos hervorbringen würde,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[131v/0266]
ist, so wurde auch dieselbe Furcht durch die Berechnungen der
Astronomen wieder gehoben. Wir müssen also betrachten, in welche
Sonnennähe und Erdnähe der nächste Komet bis jezt gekommen ist;
und die Nähe berüksichtigen, in welche er zur Erdbahn kommen
kann. Der von 1680 war nur 34,000 Meilen von der Sonne ,
also 5/8 einer Mondweite, von der Erde 10 Millionen Meilen ent-
fernt. Der von 1770 war 6 Mondweiten von der Erde vorbeigegan-
gen; durch den Physiker Lichtenberg war der Irthum entstan-
den, als sei er zwischen Erde und Mond durchgegangen, dies
ist aber von keinem einzigen Kometen historisch nachgewie-
sen. Der 2 innere Komet, der Bielasche komt der Erdbahn
am nächsten, indem er in manchen Fällen nur 2 Mondweiten
von derselben entfernt ist.
Die Gefahr wird überhaupt sehr vermindert durch den
Gedanken an die äusserst geringe Masse der Kometen, ob-
gleich nicht zu läugnen ist, dass die Geschwindigkeit
der Kometen, besonders wenn die Richtung grade entgegen-
gesezt wäre, einen starken Stos hervorbringen würde,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 131v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/266>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.