Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ist, so wurde auch dieselbe Furcht durch die Berechnungen der
Astronomen wieder gehoben. Wir müssen also betrachten, in welche
Sonnennähe und Erdnähe der nächste Komet bis jezt gekommen ist;
und die Nähe berüksichtigen, in welche er zur Erdbahn kommen
kann. Der von 1680 war nur 34,000 Meilen von der Sonne entfernt,
also 5/8 einer Mondweite, von der Erde 10 Millionen Meilen ent-
fernt. Der von 1770 war 6 Mondweiten von der Erde vorbeigegan-
gen; durch den Physiker Lichtenberg war der Irthum entstan-
den, als sei er zwischen Erde und Mond durchgegangen, dies
ist aber von keinem einzigen Kometen historisch nachgewie-
sen. Der 2te innere Komet, dieer Bielasche komt der Erdbahn
am nächsten, indem er in manchen Fällen nur 2 Mondweiten
von derselben entfernt ist.

Die Gefahr wird überhaupt sehr vermindert durch den
Gedanken an die äusserst geringe Masse der Kometen, ob-
gleich nicht zu läugnen ist, dass die Geschwindigkeit
der Kometen, besonders wenn die Richtung grade entgegen-
gesezt wäre, einen starken Stos hervorbringen würde,

ist, so wurde auch dieselbe Furcht durch die Berechnungen der
Astronomen wieder gehoben. Wir müssen also betrachten, in welche
Sonnennähe und Erdnähe der nächste Komet bis jezt gekommen ist;
und die Nähe berüksichtigen, in welche er zur Erdbahn kommen
kann. Der von 1680 war nur 34,000 Meilen von der Sonne entfernt,
also 5/8 einer Mondweite, von der Erde 10 Millionen Meilen ent-
fernt. Der von 1770 war 6 Mondweiten von der Erde vorbeigegan-
gen; durch den Physiker Lichtenberg war der Irthum entstan-
den, als sei er zwischen Erde und Mond durchgegangen, dies
ist aber von keinem einzigen Kometen historisch nachgewie-
sen. Der 2te innere Komet, dieer Bielasche komt der Erdbahn
am nächsten, indem er in manchen Fällen nur 2 Mondweiten
von derselben entfernt ist.

Die Gefahr wird überhaupt sehr vermindert durch den
Gedanken an die äusserst geringe Masse der Kometen, ob-
gleich nicht zu läugnen ist, dass die Geschwindigkeit
der Kometen, besonders wenn die Richtung grade entgegen-
gesezt wäre, einen starken Stos hervorbringen würde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="25">
          <p><pb facs="#f0266" n="131v"/>
ist, so wurde auch dieselbe Furcht durch die Berechnungen der<lb/>
Astronomen wieder gehoben. Wir müssen also betrachten, in welche<lb/><hi rendition="#u">Sonnen</hi>nähe und <hi rendition="#u">Erd</hi>nähe der nächste Komet bis jezt gekommen ist;<lb/>
und die Nähe berüksichtigen, in welche er zur <hi rendition="#u">Erdbahn</hi> kommen<lb/>
kann. Der von 1680 war <add place="superlinear"><metamark/>nur </add>34,000 Meilen von der Sonne <del rendition="#s">entfernt</del>,<lb/>
also <hi rendition="#sup">5</hi>/<hi rendition="#sub">8</hi> einer Mondweite, von der Erde 10 Millionen Meilen ent-<lb/>
fernt. Der von 1770 war 6 Mondweiten von der Erde vorbeigegan-<lb/>
gen; durch den Physiker <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118572628 http://d-nb.info/gnd/118572628">Lichtenberg</persName> war der Irthum entstan-<lb/>
den, als sei er zwischen Erde und Mond durchgegangen, dies<lb/>
ist aber von keinem einzigen Kometen historisch nachgewie-<lb/>
sen. Der 2<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">te</hi></expan></choice> innere Komet, d<subst><del rendition="#ow">ie</del><add place="across">er</add></subst> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116164603 http://d-nb.info/gnd/116164603">Biela</persName>sche komt der <hi rendition="#u">Erdbahn</hi><lb/>
am nächsten, indem er in manchen Fällen nur 2 Mondweiten<lb/>
von derselben entfernt ist.</p><lb/>
          <p>Die Gefahr wird überhaupt sehr vermindert durch den<lb/>
Gedanken an die äusserst geringe Masse der Kometen, ob-<lb/>
gleich nicht zu läugnen ist, dass die Geschwindigkeit<lb/>
der Kometen, besonders wenn die Richtung grade entgegen-<lb/>
gesezt wäre, einen starken Stos hervorbringen würde,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131v/0266] ist, so wurde auch dieselbe Furcht durch die Berechnungen der Astronomen wieder gehoben. Wir müssen also betrachten, in welche Sonnennähe und Erdnähe der nächste Komet bis jezt gekommen ist; und die Nähe berüksichtigen, in welche er zur Erdbahn kommen kann. Der von 1680 war nur 34,000 Meilen von der Sonne , also 5/8 einer Mondweite, von der Erde 10 Millionen Meilen ent- fernt. Der von 1770 war 6 Mondweiten von der Erde vorbeigegan- gen; durch den Physiker Lichtenberg war der Irthum entstan- den, als sei er zwischen Erde und Mond durchgegangen, dies ist aber von keinem einzigen Kometen historisch nachgewie- sen. Der 2 innere Komet, der Bielasche komt der Erdbahn am nächsten, indem er in manchen Fällen nur 2 Mondweiten von derselben entfernt ist. Die Gefahr wird überhaupt sehr vermindert durch den Gedanken an die äusserst geringe Masse der Kometen, ob- gleich nicht zu läugnen ist, dass die Geschwindigkeit der Kometen, besonders wenn die Richtung grade entgegen- gesezt wäre, einen starken Stos hervorbringen würde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/266
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 131v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/266>, abgerufen am 22.01.2025.