Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Platina schon schwimmen würde. Trozdem ist der Kern des Kometen
durchaus nicht dicht, sondern in einem völlig gasförmigen Zustande:
denn Herschel sah am 9 November 1795 einen Doppelstern der 12ten und 13ten Grösse
durch den Kern eines Kometen, ganz deutlich: wie unendlich dünn
müssen nun die äusseren Schichten sein, da schon das Innere so wenig
Dichtigkeit hat. Schon Lahire glaubte 1682 Phasen an den Kometen
wahrgenommen zu haben, und hielt sie für nicht selbstleuchtend, wel-
ches sich auch volkommen bestätigt hat: denn sie haben nur ein
reflektirtes Licht.

Olbers hat berechnet, dass am 26 Juni 1819 ein Komet 3 Stunden
vor der Sonne gestanden habe, und warf nun die Frage auf, ob er
dunkel oder hell vor derselben erschienen sei: es entstand darüber
ein grosser Streit unter den Astronomen. Der General Lindener, einer
der fleissigsten Sonnenbeobachter, schlug sein Tagebuch vom 26 Juni
nach, hatte aber nicht einmal einen Sonnenflekken gesehn: andre
hatten Sonnenflekke gesehn, aber nur an den Rändern. Wilde in
Hannover wolte auch einen im Zentrum gesehn haben: allein das
scharfe kritische Urtheil von Olbers zeigte dennoch, dass immer noch
Ungewisheit vorhanden sei.

Die Dunsthülle, obgleich sie mit dem Kern verschwimt, hängt

Platina schon schwimmen würde. Trozdem ist der Kern des Kometen
durchaus nicht dicht, sondern in einem völlig gasförmigen Zustande:
denn Herschel sah am 9 November 1795 einen Doppelstern der 12ten und 13ten Grösse
durch den Kern eines Kometen, ganz deutlich: wie unendlich dünn
müssen nun die äusseren Schichten sein, da schon das Innere so wenig
Dichtigkeit hat. Schon Lahire glaubte 1682 Phasen an den Kometen
wahrgenommen zu haben, und hielt sie für nicht selbstleuchtend, wel-
ches sich auch volkommen bestätigt hat: denn sie haben nur ein
reflektirtes Licht.

Olbers hat berechnet, dass am 26 Juni 1819 ein Komet 3 Stunden
vor der Sonne gestanden habe, und warf nun die Frage auf, ob er
dunkel oder hell vor derselben erschienen sei: es entstand darüber
ein grosser Streit unter den Astronomen. Der General Lindener, einer
der fleissigsten Sonnenbeobachter, schlug sein Tagebuch vom 26 Juni
nach, hatte aber nicht einmal einen Sonnenflekken gesehn: andre
hatten Sonnenflekke gesehn, aber nur an den Rändern. Wilde in
Hannover wolte auch einen im Zentrum gesehn haben: allein das
scharfe kritische Urtheil von Olbers zeigte dennoch, dass immer noch
Ungewisheit vorhanden sei.

Die Dunsthülle, obgleich sie mit dem Kern verschwimt, hängt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="24">
          <p><pb facs="#f0261" n="129r"/>
Platina schon schwimmen würde. <choice><orig>Troz dem</orig><reg resp="#CT">Trozdem</reg></choice> ist der Kern des Kometen<lb/>
durchaus nicht dicht, sondern in einem völlig gasförmigen Zustande:<lb/>
denn <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> sah am 9 <choice><abbr>Nov.</abbr><expan resp="#CT">November</expan></choice> 1795 einen Doppelstern der <hi rendition="#u">12<choice><abbr><hi rendition="#sup">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup">ten</hi></expan></choice> <choice><abbr>u</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> 13<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ten</hi></expan></choice> Grösse</hi><lb/>
durch den Kern eines Kometen, ganz deutlich: wie unendlich dünn<lb/>
müssen nun die äusseren Schichten sein, da schon das Innere so wenig<lb/>
Dichtigkeit hat. Schon <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117573752 http://d-nb.info/gnd/117573752">Lahire</persName></hi> glaubte 1682 Phasen an den Kometen<lb/>
wahrgenommen zu haben, und hielt sie für nicht selbstleuchtend, wel-<lb/>
ches sich auch volkommen bestätigt hat: denn sie haben nur ein<lb/>
reflektirtes Licht.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName></hi> hat berechnet, dass am 26 Juni 1819 ein Komet 3 Stunden<lb/>
vor der Sonne gestanden habe, und warf nun die Frage auf, ob er<lb/>
dunkel oder hell vor derselben erschienen sei: es entstand darüber<lb/>
ein grosser Streit unter den Astronomen. Der General <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q19963842">Lindener</persName></hi>, einer<lb/>
der fleissigsten Sonnenbeobachter, schlug sein Tagebuch vom 26 Juni<lb/>
nach, hatte aber nicht einmal einen Sonnenflekken gesehn: andre<lb/>
hatten Sonnenflekke gesehn, aber nur an den Rändern. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117380636 http://d-nb.info/gnd/117380636">Wilde</persName></hi> in<lb/>
Hannover wolte auch einen im Zentrum gesehn haben<note resp="#BF" type="editorial">Vgl. <bibl>Wildt, Johann Christian Daniel: Über den auffallenden Höhenrauch dieses Sommers. In: Hannoversches Magazin. St. 72&#x2013;74. Hannover 1819.</bibl> Liegt nicht digitalisiert vor.</note>: allein das<lb/>
scharfe kritische Urtheil von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11858975X http://d-nb.info/gnd/11858975X">Olbers</persName> zeigte dennoch, dass immer noch<lb/>
Ungewisheit vorhanden sei.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#u">Dunsthülle</hi>, obgleich sie mit dem Kern verschwimt, hängt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129r/0261] Platina schon schwimmen würde. Troz dem ist der Kern des Kometen durchaus nicht dicht, sondern in einem völlig gasförmigen Zustande: denn Herschel sah am 9 Nov. 1795 einen Doppelstern der 12 u 13 Grösse durch den Kern eines Kometen, ganz deutlich: wie unendlich dünn müssen nun die äusseren Schichten sein, da schon das Innere so wenig Dichtigkeit hat. Schon Lahire glaubte 1682 Phasen an den Kometen wahrgenommen zu haben, und hielt sie für nicht selbstleuchtend, wel- ches sich auch volkommen bestätigt hat: denn sie haben nur ein reflektirtes Licht. Olbers hat berechnet, dass am 26 Juni 1819 ein Komet 3 Stunden vor der Sonne gestanden habe, und warf nun die Frage auf, ob er dunkel oder hell vor derselben erschienen sei: es entstand darüber ein grosser Streit unter den Astronomen. Der General Lindener, einer der fleissigsten Sonnenbeobachter, schlug sein Tagebuch vom 26 Juni nach, hatte aber nicht einmal einen Sonnenflekken gesehn: andre hatten Sonnenflekke gesehn, aber nur an den Rändern. Wilde in Hannover wolte auch einen im Zentrum gesehn haben: allein das scharfe kritische Urtheil von Olbers zeigte dennoch, dass immer noch Ungewisheit vorhanden sei. Die Dunsthülle, obgleich sie mit dem Kern verschwimt, hängt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Anmerkungen

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/261
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 129r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/261>, abgerufen am 22.01.2025.