Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

32.
auch kürzlich angefangen, Jupitermonde zu beobachten, welche eigent-
lich für die Geographie der Länder von dem grösten Nuzen sind.
Laplace hat die Tafeln so vervolkomnet, dass die FehlerBerechnung gegen die Beo-
bachtung nur einen Fehler von 8, 10, 12 Sek. selten über 20 Sek. giebt.
Er fand auch das merkwürdige Gesez, dass die 3 ersten Trabanten
nichte zugleich verfinstert werden. Sie bewegen sich als lichte Punkte
vor der Scheibe vorbei, und werfen einen Schatten, der auch deutlich
sichtbar ist. Arago hat für diese Untersuchungen viel gethan.

Vom Saturn.

Er ist entfernter als Jupiter, hat aber ein kleineres Volumen,
wodurch also das Gesez zerstört wird, welches bis zum Jupiter
gegolten hat, dass die Planeten mit der Entfernung von der Sonne
an Volumen zunehmen. Sein Durchmesser ist 9,4 Erddurchmesser.
Seine Rotazion, welche man erst spät fand ist von 10 Stunden 16 Min.
Die Abplattung, 1789 von Herschel entdekt, ist eine doppelte, deren
gröster Durchmesser einen Winkel von 45° mit dem Aequator
macht: er ist daher am Aequator und an den Polen abgeplattet:
bräunliche Streifen auf dem Saturn sahen Herschel, Schröter und
Kunowski. Der Saturn hat 7 Trabanten, von denen man 5 schon

32.
auch kürzlich angefangen, Jupitermonde zu beobachten, welche eigent-
lich für die Geographie der Länder von dem grösten Nuzen sind.
Laplace hat die Tafeln so vervolkomnet, dass die FehlerBerechnung gegen die Beo-
bachtung nur einen Fehler von 8, 10, 12 Sek. selten über 20 Sek. giebt.
Er fand auch das merkwürdige Gesez, dass die 3 ersten Trabanten
nichte zugleich verfinstert werden. Sie bewegen sich als lichte Punkte
vor der Scheibe vorbei, und werfen einen Schatten, der auch deutlich
sichtbar ist. Arago hat für diese Untersuchungen viel gethan.

Vom Saturn.

Er ist entfernter als Jupiter, hat aber ein kleineres Volumen,
wodurch also das Gesez zerstört wird, welches bis zum Jupiter
gegolten hat, dass die Planeten mit der Entfernung von der Sonne
an Volumen zunehmen. Sein Durchmesser ist 9,4 Erddurchmesser.
Seine Rotazion, welche man erst spät fand ist von 10 Stunden 16 Min.
Die Abplattung, 1789 von Herschel entdekt, ist eine doppelte, deren
gröster Durchmesser einen Winkel von 45° mit dem Aequator
macht: er ist daher am Aequator und an den Polen abgeplattet:
bräunliche Streifen auf dem Saturn sahen Herschel, Schröter und
Kunowski. Der Saturn hat 7 Trabanten, von denen man 5 schon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="24">
          <p><pb facs="#f0255" n="126r"/><fw type="sig" place="top">32.</fw><lb/>
auch kürzlich angefangen, <choice><abbr>Jup.</abbr><expan resp="#CT">Jupiter</expan></choice>monde zu beobachten, welche eigent-<lb/>
lich für die Geographie der Länder von dem grösten Nuzen sind.<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> hat die Tafeln so vervolkomnet, dass die <subst><del rendition="#s">Fehler</del><add place="superlinear">Berechnung</add></subst> gegen die Beo-<lb/>
bachtung nur einen Fehler von 8, 10, 12 Sek. selten über 20 Sek. giebt.<lb/>
Er fand auch das merkwürdige Gesez, dass die 3 ersten Trabanten<lb/>
ni<subst><del rendition="#s">cht</del><add place="superlinear">e</add></subst> zugleich verfinstert werden. Sie bewegen sich als lichte Punkte<lb/>
vor der Scheibe vorbei, und werfen einen Schatten, der auch deutlich<lb/>
sichtbar ist. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118847767 http://d-nb.info/gnd/118847767">Arago</persName> hat für diese Untersuchungen viel gethan.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Vom Saturn.</hi> </p><lb/>
          <p>Er ist entfernter als Jupiter, hat aber ein kleineres Volumen,<lb/>
wodurch also das Gesez zerstört wird, welches bis zum Jupiter<lb/>
gegolten hat, dass die Planeten mit der Entfernung von der Sonne<lb/>
an Volumen zunehmen. Sein Durchmesser ist 9,4 Erddurchmesser.<lb/>
Seine Rotazion, welche man erst spät fand <add place="superlinear"><metamark/>ist </add>von 10 <choice><abbr>St.</abbr><expan resp="#CT">Stunden</expan></choice> 16 Min.<lb/>
Die Abplattung, 1789 von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> entdekt, ist eine doppelte, deren<lb/>
gröster Durchmesser einen Winkel von 45° mit dem Aequator<lb/>
macht: er ist daher am Aequator und an den Polen abgeplattet:<lb/>
bräunliche Streifen auf dem Saturn sahen <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName>, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName> und<lb/><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-136214908 http://d-nb.info/gnd/136214908">Kunowski</persName>. Der Saturn hat 7 Trabanten, von denen man 5 schon<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126r/0255] 32. auch kürzlich angefangen, Jup.monde zu beobachten, welche eigent- lich für die Geographie der Länder von dem grösten Nuzen sind. Laplace hat die Tafeln so vervolkomnet, dass die Berechnung gegen die Beo- bachtung nur einen Fehler von 8, 10, 12 Sek. selten über 20 Sek. giebt. Er fand auch das merkwürdige Gesez, dass die 3 ersten Trabanten nie zugleich verfinstert werden. Sie bewegen sich als lichte Punkte vor der Scheibe vorbei, und werfen einen Schatten, der auch deutlich sichtbar ist. Arago hat für diese Untersuchungen viel gethan. Vom Saturn. Er ist entfernter als Jupiter, hat aber ein kleineres Volumen, wodurch also das Gesez zerstört wird, welches bis zum Jupiter gegolten hat, dass die Planeten mit der Entfernung von der Sonne an Volumen zunehmen. Sein Durchmesser ist 9,4 Erddurchmesser. Seine Rotazion, welche man erst spät fand ist von 10 St. 16 Min. Die Abplattung, 1789 von Herschel entdekt, ist eine doppelte, deren gröster Durchmesser einen Winkel von 45° mit dem Aequator macht: er ist daher am Aequator und an den Polen abgeplattet: bräunliche Streifen auf dem Saturn sahen Herschel, Schröter und Kunowski. Der Saturn hat 7 Trabanten, von denen man 5 schon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/255
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 126r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/255>, abgerufen am 22.01.2025.