Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

nicht dem Aequator parallel, sondern von Südwest nach Nordost herumliefe,
was aber unsicher ist.

Wichtig ist der Jupiter für die Schiffahrt, durch die Verfinsterung
seiner Trabanten: diese Monde, 4 an der Zahl wurden zuerst von
Simon Mayer (den man gewöhnlich Mayus (?) nent) in Anspach ent-
dekt 1609: er nante sie Sidera brandenburgica: da er aber seine Ent-
dekkung nicht bekant machte; so kam ihm Galilei zuvor, der sie 1610
entdekte, und Sidera medicaea nante. Auch diese haben Flekke, welche
besonders beim 4ten auffallend sind: durch ihn wurde ein Gesez der
Weltordnung bestätigt, dass die bei allen Monden die Umdrehung
um ihre Axe gleich ist der Umdrehung um den Planeten, d. h.
dass sie alle ihren Planeten dieselbe Seite zudrehen, wie unser Mond;
jeder der 4 Trabanten ist grösser als unser Mond: der 3te
ist der gröste. Vom 1ten Trabanten aus erscheint Jupiter in einer
Grösse, die das ganze Sternbild des Orion bedekken würde.

Laplace hat für die Tafeln des Jupitertrabanten sehr viel
gethan, und obgleich man sich zu Messungen auf dem Meere
mehr der Monddistanzen für die Länge bedient: so hat man doch

nicht dem Aequator parallel, sondern von Südwest nach Nordost herumliefe,
was aber unsicher ist.

Wichtig ist der Jupiter für die Schiffahrt, durch die Verfinsterung
seiner Trabanten: diese Monde, 4 an der Zahl wurden zuerst von
Simon Mayer (den man gewöhnlich Mayus (?) nent) in Anspach ent-
dekt 1609: er nante sie Sidera brandenburgica: da er aber seine Ent-
dekkung nicht bekant machte; so kam ihm Galilei zuvor, der sie 1610
entdekte, und Sidera medicaea nante. Auch diese haben Flekke, welche
besonders beim 4ten auffallend sind: durch ihn wurde ein Gesez der
Weltordnung bestätigt, dass die bei allen Monden die Umdrehung
um ihre Axe gleich ist der Umdrehung um den Planeten, d. h.
dass sie alle ihren Planeten dieselbe Seite zudrehen, wie unser Mond;
jeder der 4 Trabanten ist grösser als unser Mond: der 3te
ist der gröste. Vom 1ten Trabanten aus erscheint Jupiter in einer
Grösse, die das ganze Sternbild des Orion bedekken würde.

Laplace hat für die Tafeln des Jupitertrabanten sehr viel
gethan, und obgleich man sich zu Messungen auf dem Meere
mehr der Monddistanzen für die Länge bedient: so hat man doch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="24">
          <p><pb facs="#f0254" n="125v"/>
nicht dem Aequator parallel, sondern von <choice><abbr>SW.</abbr><expan resp="#CT">Südwest</expan></choice> nach <choice><abbr>NO.</abbr><expan resp="#CT">Nordost</expan></choice> herumliefe,<lb/>
was aber unsicher ist.</p><lb/>
          <p>Wichtig ist der Jupiter für die Schiffahrt, durch die Verfinsterung<lb/>
seiner Trabanten: diese Monde, 4 an der Zahl wurden zuerst von<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11885979X http://d-nb.info/gnd/11885979X">Simon Mayer</persName> (den man gewöhnlich <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11885979X http://d-nb.info/gnd/11885979X">Mayus</persName> <metamark>(?)</metamark> nent) in Anspach ent-<lb/>
dekt 1609: er nante sie Sidera brandenburgica: da er aber seine Ent-<lb/>
dekkung nicht bekant machte; so kam ihm <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galilei</persName> zuvor, der sie 1610<lb/>
entdekte, und Sidera medicaea nante. Auch diese haben Flekke, welche<lb/>
besonders beim 4<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice> auffallend sind: durch ihn wurde ein Gesez der<lb/>
Weltordnung bestätigt, dass <del rendition="#s">die</del> bei allen Monden die Umdrehung<lb/>
um ihre Axe gleich ist der Umdrehung um den Planeten, d. h.<lb/>
dass sie alle ihren Planeten dieselbe Seite zudrehen, wie unser Mond;<lb/>
jeder der 4 Trabanten ist grösser als unser Mond: der 3<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">te</hi></expan></choice><lb/>
ist der gröste. Vom 1<choice><abbr><hi rendition="#sup #uu">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></expan></choice> Trabanten aus erscheint Jupiter in einer<lb/>
Grösse, die das ganze Sternbild des Orion bedekken würde.</p><lb/>
          <p><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> hat für die Tafeln des Jupitertrabanten sehr viel<lb/>
gethan, und obgleich man sich zu Messungen auf dem Meere<lb/>
mehr der Monddistanzen für die Länge bedient: so hat man doch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125v/0254] nicht dem Aequator parallel, sondern von SW. nach NO. herumliefe, was aber unsicher ist. Wichtig ist der Jupiter für die Schiffahrt, durch die Verfinsterung seiner Trabanten: diese Monde, 4 an der Zahl wurden zuerst von Simon Mayer (den man gewöhnlich Mayus (?) nent) in Anspach ent- dekt 1609: er nante sie Sidera brandenburgica: da er aber seine Ent- dekkung nicht bekant machte; so kam ihm Galilei zuvor, der sie 1610 entdekte, und Sidera medicaea nante. Auch diese haben Flekke, welche besonders beim 4 auffallend sind: durch ihn wurde ein Gesez der Weltordnung bestätigt, dass bei allen Monden die Umdrehung um ihre Axe gleich ist der Umdrehung um den Planeten, d. h. dass sie alle ihren Planeten dieselbe Seite zudrehen, wie unser Mond; jeder der 4 Trabanten ist grösser als unser Mond: der 3t ist der gröste. Vom 1 Trabanten aus erscheint Jupiter in einer Grösse, die das ganze Sternbild des Orion bedekken würde. Laplace hat für die Tafeln des Jupitertrabanten sehr viel gethan, und obgleich man sich zu Messungen auf dem Meere mehr der Monddistanzen für die Länge bedient: so hat man doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/254
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 125v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/254>, abgerufen am 22.01.2025.