werden, wenn der Pol in der Nachtseite steht: man kam daher auf den Gedanken, dass es Eisfelder sein könten. Maraldi hat ihn viel beobachtet, auch HerrKunowski in Berlin. Lacaille machte durch ihn, während Lalande in Berlin war, schöne Beobachtungen für die Sonnenparallaxe; für Kepler wurde er wichtig durch die Ggrosse Exzentrizität der Bahn, wodurch er auf sein 2tes Gesez kam, dass alle Planeten sich in Ellipsen um die Sonne bewegen.
Alle 4 zusammen sind nicht viel grösser als der Mond: der Durchmesser der Vesta, als des kleinsten, beträgt 40-50 Meilen. Herschel hat den verächtlichen Namen Asteroiden eingeführt; (so wie man in der Chemie die Metalloide aus den Alkalien nicht zu den wahren Metallen zälen will) Laplace nante sie teleskopische Planeten. Sie sind in der umgekehrten Ordnung entdekt, wie sie uns am nächsten stehn:
Sonne: Mars: Vesta Juno Pallas Ceres.
werden, wenn der Pol in der Nachtseite steht: man kam daher auf den Gedanken, dass es Eisfelder sein könten. Maraldi hat ihn viel beobachtet, auch HerrKunowski in Berlin. Lacaille machte durch ihn, während Lalande in Berlin war, schöne Beobachtungen für die Sonnenparallaxe; für Kepler wurde er wichtig durch die Ggrosse Exzentrizität der Bahn, wodurch er auf sein 2tes Gesez kam, dass alle Planeten sich in Ellipsen um die Sonne bewegen.
Alle 4 zusammen sind nicht viel grösser als der Mond: der Durchmesser der Vesta, als des kleinsten, beträgt 40–50 Meilen. Herschel hat den verächtlichen Namen Asteroïden eingeführt; (so wie man in der Chemie die Metalloïde aus den Alkalien nicht zu den wahren Metallen zälen will) Laplace nante sie teleskopische Planeten. Sie sind in der umgekehrten Ordnung entdekt, wie sie uns am nächsten stehn:
Sonne: Mars: Vesta Juno Pallas Ceres.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="23"><p><pbfacs="#f0250"n="123v"/>
werden, wenn der Pol in der Nachtseite steht: man kam daher auf<lb/>
den Gedanken, dass es Eisfelder sein könten. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Maraldi</persName> hat ihn<lb/>
viel beobachtet, auch <choice><abbr>H.</abbr><expanresp="#CT">Herr</expan></choice><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-136214908 http://d-nb.info/gnd/136214908">Kunowski</persName> in Berlin. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">Lacaille</persName></hi> machte<lb/>
durch ihn, während <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234059 http://d-nb.info/gnd/104234059">Lalande</persName> in Berlin war, schöne Beobachtungen<lb/>
für die Sonnenparallaxe; für <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> wurde er wichtig durch<lb/>
die <subst><delrendition="#ow">G</del><addplace="across">g</add></subst>rosse Exzentrizität der Bahn, wodurch er auf sein 2<choice><abbr><hirendition="#sup #u"></hi></abbr><expanresp="#CT"><hirendition="#sup #u">tes</hi></expan></choice> Gesez<lb/>
kam, dass alle Planeten sich in Ellipsen um die Sonne bewegen.</p><lb/><p><hirendition="#u">Von den 4 kleinen Planeten oder Asteroïden.</hi></p><lb/><p>Schon die Alten vermutheten, dass zwischen Mars und Jupiter<lb/>
ein Planet kreisen müsse: <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11852464X http://d-nb.info/gnd/11852464X">Demokritus</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11865053X http://d-nb.info/gnd/11865053X">Artemidorus</persName>, auch<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Aristoteles</persName> beim <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118642421 http://d-nb.info/gnd/118642421">Simplicius</persName>.</p><lb/><p>Alle 4 zusammen sind nicht viel grösser als der Mond: der<lb/>
Durchmesser der <hirendition="#u">Vesta</hi>, als des kleinsten, beträgt 40–50 Meilen.<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> hat den verächtlichen Namen <hirendition="#u">Asteroïden</hi> eingeführt;<lb/>
(so wie man in der Chemie die Metalloïde aus den Alkalien nicht<lb/>
zu den wahren Metallen zälen will) <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> nante sie <hirendition="#u">teleskopische<lb/>
Planeten</hi>. Sie sind in der umgekehrten Ordnung entdekt, wie sie<lb/>
uns am nächsten stehn:<lb/><list><item>Sonne: Mars: Vesta</item><lb/><item><hirendition="#et3">Juno</hi></item><lb/><item><hirendition="#et3">Pallas</hi></item><lb/><item><hirendition="#et3">Ceres.</hi></item><lb/></list></p></div></div></body></text></TEI>
[123v/0250]
werden, wenn der Pol in der Nachtseite steht: man kam daher auf
den Gedanken, dass es Eisfelder sein könten. Maraldi hat ihn
viel beobachtet, auch H. Kunowski in Berlin. Lacaille machte
durch ihn, während Lalande in Berlin war, schöne Beobachtungen
für die Sonnenparallaxe; für Kepler wurde er wichtig durch
die grosse Exzentrizität der Bahn, wodurch er auf sein 2 Gesez
kam, dass alle Planeten sich in Ellipsen um die Sonne bewegen.
Von den 4 kleinen Planeten oder Asteroïden.
Schon die Alten vermutheten, dass zwischen Mars und Jupiter
ein Planet kreisen müsse: Demokritus und Artemidorus, auch
Aristoteles beim Simplicius.
Alle 4 zusammen sind nicht viel grösser als der Mond: der
Durchmesser der Vesta, als des kleinsten, beträgt 40–50 Meilen.
Herschel hat den verächtlichen Namen Asteroïden eingeführt;
(so wie man in der Chemie die Metalloïde aus den Alkalien nicht
zu den wahren Metallen zälen will) Laplace nante sie teleskopische
Planeten. Sie sind in der umgekehrten Ordnung entdekt, wie sie
uns am nächsten stehn:
Sonne: Mars: Vesta
Juno
Pallas
Ceres.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 123v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/250>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.