Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

werden, wenn der Pol in der Nachtseite steht: man kam daher auf
den Gedanken, dass es Eisfelder sein könten. Maraldi hat ihn
viel beobachtet, auch Herr Kunowski in Berlin. Lacaille machte
durch ihn, während Lalande in Berlin war, schöne Beobachtungen
für die Sonnenparallaxe; für Kepler wurde er wichtig durch
die Ggrosse Exzentrizität der Bahn, wodurch er auf sein 2tes Gesez
kam, dass alle Planeten sich in Ellipsen um die Sonne bewegen.

Von den 4 kleinen Planeten oder Asteroiden.

Schon die Alten vermutheten, dass zwischen Mars und Jupiter
ein Planet kreisen müsse: Demokritus und Artemidorus, auch
Aristoteles beim Simplicius.

Alle 4 zusammen sind nicht viel grösser als der Mond: der
Durchmesser der Vesta, als des kleinsten, beträgt 40-50 Meilen.
Herschel hat den verächtlichen Namen Asteroiden eingeführt;
(so wie man in der Chemie die Metalloide aus den Alkalien nicht
zu den wahren Metallen zälen will) Laplace nante sie teleskopische
Planeten
. Sie sind in der umgekehrten Ordnung entdekt, wie sie
uns am nächsten stehn:

Sonne: Mars: Vesta
Juno
Pallas
Ceres.

werden, wenn der Pol in der Nachtseite steht: man kam daher auf
den Gedanken, dass es Eisfelder sein könten. Maraldi hat ihn
viel beobachtet, auch Herr Kunowski in Berlin. Lacaille machte
durch ihn, während Lalande in Berlin war, schöne Beobachtungen
für die Sonnenparallaxe; für Kepler wurde er wichtig durch
die Ggrosse Exzentrizität der Bahn, wodurch er auf sein 2tes Gesez
kam, dass alle Planeten sich in Ellipsen um die Sonne bewegen.

Von den 4 kleinen Planeten oder Asteroïden.

Schon die Alten vermutheten, dass zwischen Mars und Jupiter
ein Planet kreisen müsse: Demokritus und Artemidorus, auch
Aristoteles beim Simplicius.

Alle 4 zusammen sind nicht viel grösser als der Mond: der
Durchmesser der Vesta, als des kleinsten, beträgt 40–50 Meilen.
Herschel hat den verächtlichen Namen Asteroïden eingeführt;
(so wie man in der Chemie die Metalloïde aus den Alkalien nicht
zu den wahren Metallen zälen will) Laplace nante sie teleskopische
Planeten
. Sie sind in der umgekehrten Ordnung entdekt, wie sie
uns am nächsten stehn:

Sonne: Mars: Vesta
Juno
Pallas
Ceres.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="23">
          <p><pb facs="#f0250" n="123v"/>
werden, wenn der Pol in der Nachtseite steht: man kam daher auf<lb/>
den Gedanken, dass es Eisfelder sein könten. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117541613 http://d-nb.info/gnd/117541613">Maraldi</persName> hat ihn<lb/>
viel beobachtet, auch <choice><abbr>H&#xFFFC;.</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice> <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-136214908 http://d-nb.info/gnd/136214908">Kunowski</persName> in Berlin. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119174596 http://d-nb.info/gnd/119174596">Lacaille</persName></hi> machte<lb/>
durch ihn, während <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234059 http://d-nb.info/gnd/104234059">Lalande</persName> in Berlin war, schöne Beobachtungen<lb/>
für die Sonnenparallaxe; für <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName></hi> wurde er wichtig durch<lb/>
die <subst><del rendition="#ow">G</del><add place="across">g</add></subst>rosse Exzentrizität der Bahn, wodurch er auf sein 2<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">tes</hi></expan></choice> Gesez<lb/>
kam, dass alle Planeten sich in Ellipsen um die Sonne bewegen.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#u">Von den 4 kleinen Planeten oder Asteroïden.</hi> </p><lb/>
          <p>Schon die Alten vermutheten, dass zwischen Mars und Jupiter<lb/>
ein Planet kreisen müsse: <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11852464X http://d-nb.info/gnd/11852464X">Demokritus</persName> und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11865053X http://d-nb.info/gnd/11865053X">Artemidorus</persName>, auch<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118650130 http://d-nb.info/gnd/118650130">Aristoteles</persName> beim <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118642421 http://d-nb.info/gnd/118642421">Simplicius</persName>.</p><lb/>
          <p>Alle 4 zusammen sind nicht viel grösser als der Mond: der<lb/>
Durchmesser der <hi rendition="#u">Vesta</hi>, als des kleinsten, beträgt 40&#x2013;50 Meilen.<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> hat den verächtlichen Namen <hi rendition="#u">Asteroïden</hi> eingeführt;<lb/>
(so wie man in der Chemie die Metalloïde aus den Alkalien nicht<lb/>
zu den wahren Metallen zälen will) <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName></hi> nante sie <hi rendition="#u">teleskopische<lb/>
Planeten</hi>. Sie sind in der umgekehrten Ordnung entdekt, wie sie<lb/>
uns am nächsten stehn:<lb/><list><item>Sonne: Mars: Vesta</item><lb/><item><hi rendition="#et3">Juno</hi></item><lb/><item><hi rendition="#et3">Pallas</hi></item><lb/><item><hi rendition="#et3">Ceres.</hi></item><lb/></list></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123v/0250] werden, wenn der Pol in der Nachtseite steht: man kam daher auf den Gedanken, dass es Eisfelder sein könten. Maraldi hat ihn viel beobachtet, auch H. Kunowski in Berlin. Lacaille machte durch ihn, während Lalande in Berlin war, schöne Beobachtungen für die Sonnenparallaxe; für Kepler wurde er wichtig durch die grosse Exzentrizität der Bahn, wodurch er auf sein 2 Gesez kam, dass alle Planeten sich in Ellipsen um die Sonne bewegen. Von den 4 kleinen Planeten oder Asteroïden. Schon die Alten vermutheten, dass zwischen Mars und Jupiter ein Planet kreisen müsse: Demokritus und Artemidorus, auch Aristoteles beim Simplicius. Alle 4 zusammen sind nicht viel grösser als der Mond: der Durchmesser der Vesta, als des kleinsten, beträgt 40–50 Meilen. Herschel hat den verächtlichen Namen Asteroïden eingeführt; (so wie man in der Chemie die Metalloïde aus den Alkalien nicht zu den wahren Metallen zälen will) Laplace nante sie teleskopische Planeten. Sie sind in der umgekehrten Ordnung entdekt, wie sie uns am nächsten stehn: Sonne: Mars: Vesta Juno Pallas Ceres.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/250
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 123v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/250>, abgerufen am 22.01.2025.