welches Cassini auch bemerkte, aber für Ermüdung der Augen hielt. In Carracas fand ich, dass es von 2 zu 2 Minuten abwechselnd schwä- cher und stärker wurde, welches ich nicht blos auf Rechnung von Verdikkungen in unsrer Athmosphäre schreiben kann: denn wenn ich während des schwächeren Scheines einesn kleinen Nebelflekken im Schiffe im Schiffe Argo beobachtete, so konte ich in der Lichtstärke desselben keinen Unterschied wahrnehmen. Man hielt es früher für die abge- plattete Athmosphäre der Sonne, allein Laplace hat gezeigt, dass diese höchstens bis zum Merkur gehen kann, er glaubt, dass es die Reste einer früheren Sonnenathmosphäre sind, die sich zu- sammengezogen hat.
Vom Mars.
Durchmesser 936 Meilen, also 55/100 von dem der Erde: er ist der lezte Planet, an dem man Phasen sieht. Herschel bestimte seine Abplattung sehr gros auf 1/12Schröter dagegen auf 1/80, und Harding hat sie wieder auf 1/12 zurükgebracht: er bemerkte gewal- tige Undulazionen, die er Flüssigkeiten zuschrieb, und 2erlei Arten von Flekken darauf; die eine Art ist den beweglichen Wolken ähnlich, das andre sind 2 helle Flekken an den Polen, die weisser
welches Cassini auch bemerkte, aber für Ermüdung der Augen hielt. In Carracás fand ich, dass es von 2 zu 2 Minuten abwechselnd schwä- cher und stärker wurde, welches ich nicht blos auf Rechnung von Verdikkungen in unsrer Athmosphäre schreiben kann: denn wenn ich während des schwächeren Scheines einesn kleinen Nebelflekken im Schiffe im Schiffe Argo beobachtete, so konte ich in der Lichtstärke desselben keinen Unterschied wahrnehmen. Man hielt es früher für die abge- plattete Athmosphäre der Sonne, allein Laplace hat gezeigt, dass diese höchstens bis zum Merkur gehen kann, er glaubt, dass es die Reste einer früheren Sonnenathmosphäre sind, die sich zu- sammengezogen hat.
Vom Mars.
Durchmesser 936 Meilen, also 55/100 von dem der Erde: er ist der lezte Planet, an dem man Phasen sieht. Herschel bestimte seine Abplattung sehr gros auf 1/12Schröter dagegen auf 1/80, und Harding hat sie wieder auf 1/12 zurükgebracht: er bemerkte gewal- tige Undulazionen, die er Flüssigkeiten zuschrieb, und 2erlei Arten von Flekken darauf; die eine Art ist den beweglichen Wolken ähnlich, das andre sind 2 helle Flekken an den Polen, die weisser
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="23"><p><pbfacs="#f0249"n="123r"/>
welches <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName> auch bemerkte, aber für Ermüdung der Augen hielt.<lb/>
In Carracás fand ich, dass es von 2 zu 2 Minuten abwechselnd schwä-<lb/>
cher und stärker wurde, welches ich nicht blos auf Rechnung von<lb/>
Verdikkungen in unsrer Athmosphäre schreiben kann: denn wenn ich<lb/>
während des schwächeren Scheines eine<subst><delrendition="#ow">s</del><addplace="across">n</add></subst> kleinen Nebelflekken <delrendition="#s">im Schiffe</del><lb/>
im Schiffe Argo beobachtete, so konte ich in der Lichtstärke desselben<lb/>
keinen Unterschied wahrnehmen. Man hielt es früher für die abge-<lb/>
plattete Athmosphäre der Sonne, allein <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">Laplace</persName> hat gezeigt, dass<lb/>
diese höchstens bis zum Merkur gehen kann, er glaubt, dass es<lb/>
die Reste einer früheren Sonnenathmosphäre sind, die sich zu-<lb/>
sammengezogen hat.</p><lb/><p><hirendition="#u">Vom Mars.</hi></p><lb/><p>Durchmesser 936 Meilen, also <hirendition="#sup">55</hi>/<hirendition="#sub">100</hi> von dem der Erde: er ist der<lb/>
lezte Planet, an dem man Phasen sieht. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herschel</persName> bestimte<lb/>
seine Abplattung sehr gros auf <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">12</hi><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName> dagegen auf <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">80</hi>, und<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName> hat sie wieder auf <hirendition="#sup">1</hi>/<hirendition="#sub">12</hi> zurükgebracht: er bemerkte gewal-<lb/>
tige Undulazionen, die er Flüssigkeiten zuschrieb, und 2erlei<lb/>
Arten von Flekken darauf; die eine Art ist den beweglichen Wolken<lb/>
ähnlich, das andre sind 2 helle Flekken an den Polen, die <hirendition="#u">weisser</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[123r/0249]
welches Cassini auch bemerkte, aber für Ermüdung der Augen hielt.
In Carracás fand ich, dass es von 2 zu 2 Minuten abwechselnd schwä-
cher und stärker wurde, welches ich nicht blos auf Rechnung von
Verdikkungen in unsrer Athmosphäre schreiben kann: denn wenn ich
während des schwächeren Scheines einen kleinen Nebelflekken
im Schiffe Argo beobachtete, so konte ich in der Lichtstärke desselben
keinen Unterschied wahrnehmen. Man hielt es früher für die abge-
plattete Athmosphäre der Sonne, allein Laplace hat gezeigt, dass
diese höchstens bis zum Merkur gehen kann, er glaubt, dass es
die Reste einer früheren Sonnenathmosphäre sind, die sich zu-
sammengezogen hat.
Vom Mars.
Durchmesser 936 Meilen, also 55/100 von dem der Erde: er ist der
lezte Planet, an dem man Phasen sieht. Herschel bestimte
seine Abplattung sehr gros auf 1/12 Schröter dagegen auf 1/80, und
Harding hat sie wieder auf 1/12 zurükgebracht: er bemerkte gewal-
tige Undulazionen, die er Flüssigkeiten zuschrieb, und 2erlei
Arten von Flekken darauf; die eine Art ist den beweglichen Wolken
ähnlich, das andre sind 2 helle Flekken an den Polen, die weisser
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 123r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/249>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.