der in der Richtung der Sonne sich schief vom Horizonte in die Höhe erstrekt. Cassini entdekte ihn für uns AbendNordländer zuerst 1683, und war so verwundert über diese neue Erscheinung, dass er die Frage aufwarf, ob das Thierkreislicht nicht damals überhaupt zuerst erschienen sei, so wie er auch in der Überzeugung gestorben ist, dass es sich in seinen lezten Lebensjahren verstärkt habe. Bald fand man aber, dass a[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ndreandre Völker es schon kanten. Chardin beobachtete es in Persien, und erfuhr, dass es längst bekant sei, und einen eignen Namen Miasadsch habe. Unter den Tropen, wo fast keine Woche vergeht, ohne dass man bei völlig klarem Himmel einen schönen Sonnenuntergang sieht, mus es von jedermann bemerkt werden. Dennoch habe ich auf der Pariser Bibliothek einen mexikanischen codex gefunden, wo unter den Wun- dern, die der Ankunft des Fernand Cortez (1503-1520) vorangingen, diese pyramidale Lichterscheinung erwähnt wird. Meran und Cassini hielten es im Zusammenhange mit den Nordlichtern und den Sonnenflekken, welches sich nicht bestätigt hat. Ich habe es unter den Tropen sehr häufig beobachtet, und nicht immer von gleicher Stärke gefunden: ein gewisses Zukken darin war sehr deutlich,
der in der Richtung der Sonne sich schief vom Horizonte in die Höhe erstrekt. Cassini entdekte ihn für uns AbendNordländer zuerst 1683, und war so verwundert über diese neue Erscheinung, dass er die Frage aufwarf, ob das Thierkreislicht nicht damals überhaupt zuerst erschienen sei, so wie er auch in der Überzeugung gestorben ist, dass es sich in seinen lezten Lebensjahren verstärkt habe. Bald fand man aber, dass a[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ndreandre Völker es schon kanten. Chardin beobachtete es in Persien, und erfuhr, dass es längst bekant sei, und einen eignen Namen Miasadsch habe. Unter den Tropen, wo fast keine Woche vergeht, ohne dass man bei völlig klarem Himmel einen schönen Sonnenuntergang sieht, mus es von jedermann bemerkt werden. Dennoch habe ich auf der Pariser Bibliothek einen mexikanischen codex gefunden, wo unter den Wun- dern, die der Ankunft des Fernand Cortez (1503–1520) vorangingen, diese pyramidale Lichterscheinung erwähnt wird. Méran und Cassini hielten es im Zusammenhange mit den Nordlichtern und den Sonnenflekken, welches sich nicht bestätigt hat. Ich habe es unter den Tropen sehr häufig beobachtet, und nicht immer von gleicher Stärke gefunden: ein gewisses Zukken darin war sehr deutlich,
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="23"><p><pbfacs="#f0248"n="122v"/>
der in der Richtung der Sonne sich schief vom Horizonte in die<lb/>
Höhe erstrekt. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName></hi> entdekte ihn für uns <subst><delrendition="#s">Abend</del><addplace="superlinear">Nord</add></subst>länder zuerst<lb/>
1683, und war so verwundert über diese neue Erscheinung, dass<lb/>
er die Frage aufwarf, ob das Thierkreislicht nicht damals überhaupt<lb/>
zuerst erschienen sei, so wie er auch in der Überzeugung gestorben<lb/>
ist, dass es sich in seinen lezten Lebensjahren verstärkt habe. Bald<lb/>
fand man aber, dass <subst><delrendition="#s">a<subst><delrendition="#s"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/></del><addplace="across">n</add></subst>dre</del><addplace="superlinear">andre</add></subst> Völker es schon kanten. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119384086 http://d-nb.info/gnd/119384086">Chardin</persName></hi><lb/>
beobachtete es in Persien, und erfuhr, dass es längst bekant sei,<lb/>
und einen eignen Namen <hirendition="#u">Miasadsch</hi> habe. Unter den Tropen,<lb/>
wo fast keine Woche vergeht, ohne dass man bei völlig klarem<lb/>
Himmel einen schönen Sonnenuntergang sieht, mus es von<lb/>
jedermann bemerkt werden. Dennoch habe ich auf der Pariser<lb/>
Bibliothek einen mexikanischen codex gefunden, wo unter den Wun-<lb/>
dern, die der Ankunft des <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118522280 http://d-nb.info/gnd/118522280">Fernand Cortez</persName> (1503–1520) vorangingen,<lb/>
diese pyramidale Lichterscheinung erwähnt wird. <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11931035X http://d-nb.info/gnd/11931035X">Méran</persName> und<lb/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName> hielten es im Zusammenhange mit den Nordlichtern und<lb/>
den Sonnenflekken, welches sich nicht bestätigt hat. Ich habe es<lb/>
unter den Tropen sehr häufig beobachtet, und nicht immer von<lb/>
gleicher Stärke gefunden: ein gewisses Zukken darin war sehr deutlich,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[122v/0248]
der in der Richtung der Sonne sich schief vom Horizonte in die
Höhe erstrekt. Cassini entdekte ihn für uns Nordländer zuerst
1683, und war so verwundert über diese neue Erscheinung, dass
er die Frage aufwarf, ob das Thierkreislicht nicht damals überhaupt
zuerst erschienen sei, so wie er auch in der Überzeugung gestorben
ist, dass es sich in seinen lezten Lebensjahren verstärkt habe. Bald
fand man aber, dass andre Völker es schon kanten. Chardin
beobachtete es in Persien, und erfuhr, dass es längst bekant sei,
und einen eignen Namen Miasadsch habe. Unter den Tropen,
wo fast keine Woche vergeht, ohne dass man bei völlig klarem
Himmel einen schönen Sonnenuntergang sieht, mus es von
jedermann bemerkt werden. Dennoch habe ich auf der Pariser
Bibliothek einen mexikanischen codex gefunden, wo unter den Wun-
dern, die der Ankunft des Fernand Cortez (1503–1520) vorangingen,
diese pyramidale Lichterscheinung erwähnt wird. Méran und
Cassini hielten es im Zusammenhange mit den Nordlichtern und
den Sonnenflekken, welches sich nicht bestätigt hat. Ich habe es
unter den Tropen sehr häufig beobachtet, und nicht immer von
gleicher Stärke gefunden: ein gewisses Zukken darin war sehr deutlich,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 122v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/248>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.