um den Mond gesehn: welches vielleicht von der Schwächung des Gesichtes bei anhaltendem Beobachten herzuleiten ist. Anders verhält es sich mit den Blizen, die Halley und Newville bei Finsternissen an den Rändern des Mondes zu sehn glaubten, und auch für eine Erscheinung im Auge hielten. Lemonnier beschreibt es ausführlich. Als die Sonne verfinstert war, sah man eine Menge Raketen am Rande des Mondes aufsteigen, und dies war so auffallend und deutlich, dass in einer kleinen Stadt Frankreichs das Volk auf den Strassen zusammenlief. Es müs- sen hierbei in der Mondathmosphäre Prozesse vorgehn, die wir nicht weiter zu erklären im Stande sind.
Hevel war der erste, welcher sich um die Topographie des Mondes verdient gemacht hat, indem er den verschiedenen Ländern Namen gab; Grimaldi und Riccioli benanten die Berge nach den Naturforschern, wozu später einige Philosophie kamen. 2 vor- trefliche handschriftliche Karten des Mondes befinden sich auf der Pariser Bibliothek; die eine vom grossen Dom. Cassini, die andre von Lahire: dann kamen die Arbeiten von Tobias Meyer in Göttingen, von Schröter, und endlich von Lohrmann.
um den Mond gesehn: welches vielleicht von der Schwächung des Gesichtes bei anhaltendem Beobachten herzuleiten ist. Anders verhält es sich mit den Blizen, die Halley und Newville bei Finsternissen an den Rändern des Mondes zu sehn glaubten, und auch für eine Erscheinung im Auge hielten. Lemonnier beschreibt es ausführlich. Als die Sonne verfinstert war, sah man eine Menge Raketen am Rande des Mondes aufsteigen, und dies war so auffallend und deutlich, dass in einer kleinen Stadt Frankreichs das Volk auf den Strassen zusammenlief. Es müs- sen hierbei in der Mondathmosphäre Prozesse vorgehn, die wir nicht weiter zu erklären im Stande sind.
Hevel war der erste, welcher sich um die Topographie des Mondes verdient gemacht hat, indem er den verschiedenen Ländern Namen gab; Grimaldi und Riccioli benanten die Berge nach den Naturforschern, wozu später einige Philosophie kamen. 2 vor- trefliche handschriftliche Karten des Mondes befinden sich auf der Pariser Bibliothek; die eine vom grossen Dom. Cassini, die andre von Lahire: dann kamen die Arbeiten von Tobias Meyer in Göttingen, von Schröter, und endlich von Lohrmann.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="23"><p><pbfacs="#f0245"n="121r"/>
um den Mond gesehn: welches vielleicht von der Schwächung des<lb/>
Gesichtes bei anhaltendem Beobachten herzuleiten ist. Anders<lb/>
verhält es sich mit den Blizen, die <hirendition="#u"><persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName></hi> und <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117683280 http://d-nb.info/gnd/117683280">Newville</persName></hi> bei<lb/>
Finsternissen an den Rändern des Mondes zu sehn glaubten, und<lb/>
auch für eine Erscheinung im Auge hielten. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117636169 http://d-nb.info/gnd/117636169">Lemonnier</persName></hi> beschreibt<lb/>
es ausführlich. Als die Sonne verfinstert war, sah man eine<lb/>
Menge Raketen am Rande des Mondes aufsteigen, und dies<lb/>
war so auffallend und deutlich, dass in einer kleinen Stadt<lb/>
Frankreichs das Volk auf den Strassen zusammenlief. Es müs-<lb/>
sen hierbei in der Mondathmosphäre Prozesse vorgehn, die wir<lb/>
nicht weiter zu erklären im Stande sind.</p><lb/><p><hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119431416 http://d-nb.info/gnd/119431416">Hevel</persName></hi> war der erste, welcher sich um die Topographie des Mondes<lb/>
verdient gemacht hat, indem <choice><sic/><corrresp="#CT">er </corr></choice>den verschiedenen Ländern Namen<lb/>
gab; <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-123408571 http://d-nb.info/gnd/123408571">Grimaldi</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124081428 http://d-nb.info/gnd/124081428">Riccioli</persName> benanten die Berge nach den<lb/>
Naturforschern, wozu später einige Philosophie kamen. 2 vor-<lb/>
trefliche handschriftliche Karten des Mondes befinden sich auf<lb/>
der Pariser Bibliothek; die eine vom grossen <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Dom. Cassini</persName>, die<lb/>
andre von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117573752 http://d-nb.info/gnd/117573752">Lahire</persName>: dann kamen die Arbeiten von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579576 http://d-nb.info/gnd/118579576">Tobias Meyer</persName> in<lb/>
Göttingen, von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName>, und endlich von <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118728903 http://d-nb.info/gnd/118728903">Lohrmann</persName>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[121r/0245]
um den Mond gesehn: welches vielleicht von der Schwächung des
Gesichtes bei anhaltendem Beobachten herzuleiten ist. Anders
verhält es sich mit den Blizen, die Halley und Newville bei
Finsternissen an den Rändern des Mondes zu sehn glaubten, und
auch für eine Erscheinung im Auge hielten. Lemonnier beschreibt
es ausführlich. Als die Sonne verfinstert war, sah man eine
Menge Raketen am Rande des Mondes aufsteigen, und dies
war so auffallend und deutlich, dass in einer kleinen Stadt
Frankreichs das Volk auf den Strassen zusammenlief. Es müs-
sen hierbei in der Mondathmosphäre Prozesse vorgehn, die wir
nicht weiter zu erklären im Stande sind.
Hevel war der erste, welcher sich um die Topographie des Mondes
verdient gemacht hat, indem er den verschiedenen Ländern Namen
gab; Grimaldi und Riccioli benanten die Berge nach den
Naturforschern, wozu später einige Philosophie kamen. 2 vor-
trefliche handschriftliche Karten des Mondes befinden sich auf
der Pariser Bibliothek; die eine vom grossen Dom. Cassini, die
andre von Lahire: dann kamen die Arbeiten von Tobias Meyer in
Göttingen, von Schröter, und endlich von Lohrmann.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 121r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/245>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.