Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

um den Mond gesehn: welches vielleicht von der Schwächung des
Gesichtes bei anhaltendem Beobachten herzuleiten ist. Anders
verhält es sich mit den Blizen, die Halley und Newville bei
Finsternissen an den Rändern des Mondes zu sehn glaubten, und
auch für eine Erscheinung im Auge hielten. Lemonnier beschreibt
es ausführlich. Als die Sonne verfinstert war, sah man eine
Menge Raketen am Rande des Mondes aufsteigen, und dies
war so auffallend und deutlich, dass in einer kleinen Stadt
Frankreichs das Volk auf den Strassen zusammenlief. Es müs-
sen hierbei in der Mondathmosphäre Prozesse vorgehn, die wir
nicht weiter zu erklären im Stande sind.

Hevel war der erste, welcher sich um die Topographie des Mondes
verdient gemacht hat, indem er den verschiedenen Ländern Namen
gab; Grimaldi und Riccioli benanten die Berge nach den
Naturforschern, wozu später einige Philosophie kamen. 2 vor-
trefliche handschriftliche Karten des Mondes befinden sich auf
der Pariser Bibliothek; die eine vom grossen Dom. Cassini, die
andre von Lahire: dann kamen die Arbeiten von Tobias Meyer in
Göttingen, von Schröter, und endlich von Lohrmann.

um den Mond gesehn: welches vielleicht von der Schwächung des
Gesichtes bei anhaltendem Beobachten herzuleiten ist. Anders
verhält es sich mit den Blizen, die Halley und Newville bei
Finsternissen an den Rändern des Mondes zu sehn glaubten, und
auch für eine Erscheinung im Auge hielten. Lemonnier beschreibt
es ausführlich. Als die Sonne verfinstert war, sah man eine
Menge Raketen am Rande des Mondes aufsteigen, und dies
war so auffallend und deutlich, dass in einer kleinen Stadt
Frankreichs das Volk auf den Strassen zusammenlief. Es müs-
sen hierbei in der Mondathmosphäre Prozesse vorgehn, die wir
nicht weiter zu erklären im Stande sind.

Hevel war der erste, welcher sich um die Topographie des Mondes
verdient gemacht hat, indem er den verschiedenen Ländern Namen
gab; Grimaldi und Riccioli benanten die Berge nach den
Naturforschern, wozu später einige Philosophie kamen. 2 vor-
trefliche handschriftliche Karten des Mondes befinden sich auf
der Pariser Bibliothek; die eine vom grossen Dom. Cassini, die
andre von Lahire: dann kamen die Arbeiten von Tobias Meyer in
Göttingen, von Schröter, und endlich von Lohrmann.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="23">
          <p><pb facs="#f0245" n="121r"/>
um den Mond gesehn: welches vielleicht von der Schwächung des<lb/>
Gesichtes bei anhaltendem Beobachten herzuleiten ist. Anders<lb/>
verhält es sich mit den Blizen, die <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName></hi> und <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117683280 http://d-nb.info/gnd/117683280">Newville</persName></hi> bei<lb/>
Finsternissen an den Rändern des Mondes zu sehn glaubten, und<lb/>
auch für eine Erscheinung im Auge hielten. <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117636169 http://d-nb.info/gnd/117636169">Lemonnier</persName></hi> beschreibt<lb/>
es ausführlich. Als die Sonne verfinstert war, sah man eine<lb/>
Menge Raketen am Rande des Mondes aufsteigen, und dies<lb/>
war so auffallend und deutlich, dass in einer kleinen Stadt<lb/>
Frankreichs das Volk auf den Strassen zusammenlief. Es müs-<lb/>
sen hierbei in der Mondathmosphäre Prozesse vorgehn, die wir<lb/>
nicht weiter zu erklären im Stande sind.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119431416 http://d-nb.info/gnd/119431416">Hevel</persName></hi> war der erste, welcher sich um die Topographie des Mondes<lb/>
verdient gemacht hat, indem <choice><sic/><corr resp="#CT">er </corr></choice>den verschiedenen Ländern Namen<lb/>
gab; <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-123408571 http://d-nb.info/gnd/123408571">Grimaldi</persName> und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-124081428 http://d-nb.info/gnd/124081428">Riccioli</persName> benanten die Berge nach den<lb/>
Naturforschern, wozu später einige Philosophie kamen. 2 vor-<lb/>
trefliche handschriftliche Karten des Mondes befinden sich auf<lb/>
der Pariser Bibliothek; die eine vom grossen <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Dom. Cassini</persName>, die<lb/>
andre von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117573752 http://d-nb.info/gnd/117573752">Lahire</persName>: dann kamen die Arbeiten von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118579576 http://d-nb.info/gnd/118579576">Tobias Meyer</persName> in<lb/>
Göttingen, von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName>, und endlich von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118728903 http://d-nb.info/gnd/118728903">Lohrmann</persName>.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121r/0245] um den Mond gesehn: welches vielleicht von der Schwächung des Gesichtes bei anhaltendem Beobachten herzuleiten ist. Anders verhält es sich mit den Blizen, die Halley und Newville bei Finsternissen an den Rändern des Mondes zu sehn glaubten, und auch für eine Erscheinung im Auge hielten. Lemonnier beschreibt es ausführlich. Als die Sonne verfinstert war, sah man eine Menge Raketen am Rande des Mondes aufsteigen, und dies war so auffallend und deutlich, dass in einer kleinen Stadt Frankreichs das Volk auf den Strassen zusammenlief. Es müs- sen hierbei in der Mondathmosphäre Prozesse vorgehn, die wir nicht weiter zu erklären im Stande sind. Hevel war der erste, welcher sich um die Topographie des Mondes verdient gemacht hat, indem er den verschiedenen Ländern Namen gab; Grimaldi und Riccioli benanten die Berge nach den Naturforschern, wozu später einige Philosophie kamen. 2 vor- trefliche handschriftliche Karten des Mondes befinden sich auf der Pariser Bibliothek; die eine vom grossen Dom. Cassini, die andre von Lahire: dann kamen die Arbeiten von Tobias Meyer in Göttingen, von Schröter, und endlich von Lohrmann.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/245
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 121r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/245>, abgerufen am 23.12.2024.