stattfindet, indem man die nördliche die Kontinental-, die südliche die ozeanische Hemisphäre nennen kann, eben so auf dem Monde; obgleich man keine Flüssigkeiten darauf bemerkt, und kann ein Raum 1/4 so gros als Berlin gefunden werden kann, der völlig in demselben Niveau läge: nur in der nördlichen Hemisphäre des Mondes sindsehn wir Kettengebirge; von deren die Apenninen das höchste sind nur mit 2 Kratern, grade als ob die elastischen Dämpfe nur an diesen 2 Stellen das Gebirge hätten durchbrechen können. Sie sind unserm Alpengebirge nicht unähnlich, und liegen zwischen dem Mare hybrium (?) und dem Mare serenitatis. Daneben ist eine sehr tiefe Spalte; auf der südlichen Hemisphäre sieht man nur Centralgebirge oder Umwallungen. Zwischen dem Ptolemaeus und Orontius (?) liegt eine grosse Masse von zusammenhängenden Essen (wie sich Leop. v. Buch in dem treflichen Werke über die Vulkane ausdrükt) welches lauter Krater sind. Bei schwa- chen Vergrösserungen sieht man noch eine andre Erscheinung, für welche wir keine genügende Erklärung haben. Vom Tycho anfangend sieht man eine Menge von weissen Streifen, die wie Lichtfäden über Berg und Thal gehn, als ob grosse Strekken Lan-
stattfindet, indem man die nördliche die Kontinental-, die südliche die ozeanische Hemisphäre nennen kann, eben so auf dem Monde; obgleich man keine Flüssigkeiten darauf bemerkt, und kann ein Raum ¼ so gros als Berlin gefunden werden kann, der völlig in demselben Niveau läge: nur in der nördlichen Hemisphäre des Mondes sindsehn wir Kettengebirge; von deren die Apenninen das höchste sind nur mit 2 Kratern, grade als ob die elastischen Dämpfe nur an diesen 2 Stellen das Gebirge hätten durchbrechen können. Sie sind unserm Alpengebirge nicht unähnlich, und liegen zwischen dem Mare hybrium (?) und dem Mare serenitatis. Daneben ist eine sehr tiefe Spalte; auf der südlichen Hemisphäre sieht man nur Centralgebirge oder Umwallungen. Zwischen dem Ptolemaeus und Orontius (?) liegt eine grosse Masse von zusammenhängenden Essen (wie sich Leop. v. Buch in dem treflichen Werke über die Vulkane ausdrükt) welches lauter Krater sind. Bei schwa- chen Vergrösserungen sieht man noch eine andre Erscheinung, für welche wir keine genügende Erklärung haben. Vom Tycho anfangend sieht man eine Menge von weissen Streifen, die wie Lichtfäden über Berg und Thal gehn, als ob grosse Strekken Lan-
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="23"><p><pbfacs="#f0240"n="118v"/>
stattfindet, indem man die nördliche die Kontinental-<choice><sic/><corrresp="#CT">,</corr></choice> die südliche<lb/>
die ozeanische Hemisphäre nennen kann, eben so auf dem Monde;<lb/>
obgleich man keine Flüssigkeiten darauf bemerkt, und kann ein<lb/>
Raum ¼ so gros als Berlin gefunden werden kann, der völlig in<lb/>
demselben Niveau läge: nur in der nördlichen Hemisphäre des<lb/>
Mondes <subst><delrendition="#s">sind</del><addplace="superlinear">sehn wir</add></subst> Kettengebirge; von deren die Apenninen das höchste<lb/>
sind nur mit 2 Kratern, grade als ob die elastischen Dämpfe nur<lb/>
an diesen 2 Stellen das Gebirge hätten durchbrechen können. Sie sind<lb/>
unserm Alpengebirge nicht unähnlich, und liegen zwischen dem<lb/>
Mare hybrium <metamark>(?)</metamark> und dem Mare serenitatis. Daneben ist eine<lb/>
sehr tiefe Spalte; auf der südlichen Hemisphäre sieht man nur<lb/>
Centralgebirge oder Umwallungen. Zwischen dem Ptolemaeus und<lb/>
Orontius <metamark>(?)</metamark> liegt eine grosse Masse von zusammenhängenden<lb/><hirendition="#u">Essen</hi> (wie sich <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">Leop. v. Buch</persName> in dem treflichen Werke über<lb/>
die Vulkane ausdrükt) welches lauter Krater sind. Bei schwa-<lb/>
chen Vergrösserungen sieht man noch eine andre Erscheinung,<lb/>
für welche wir keine genügende Erklärung haben. Vom Tycho<lb/>
anfangend sieht man eine Menge von weissen Streifen, die wie<lb/>
Lichtfäden über Berg und Thal gehn, als ob grosse Strekken Lan-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[118v/0240]
stattfindet, indem man die nördliche die Kontinental-, die südliche
die ozeanische Hemisphäre nennen kann, eben so auf dem Monde;
obgleich man keine Flüssigkeiten darauf bemerkt, und kann ein
Raum ¼ so gros als Berlin gefunden werden kann, der völlig in
demselben Niveau läge: nur in der nördlichen Hemisphäre des
Mondes sehn wir Kettengebirge; von deren die Apenninen das höchste
sind nur mit 2 Kratern, grade als ob die elastischen Dämpfe nur
an diesen 2 Stellen das Gebirge hätten durchbrechen können. Sie sind
unserm Alpengebirge nicht unähnlich, und liegen zwischen dem
Mare hybrium (?) und dem Mare serenitatis. Daneben ist eine
sehr tiefe Spalte; auf der südlichen Hemisphäre sieht man nur
Centralgebirge oder Umwallungen. Zwischen dem Ptolemaeus und
Orontius (?) liegt eine grosse Masse von zusammenhängenden
Essen (wie sich Leop. v. Buch in dem treflichen Werke über
die Vulkane ausdrükt) welches lauter Krater sind. Bei schwa-
chen Vergrösserungen sieht man noch eine andre Erscheinung,
für welche wir keine genügende Erklärung haben. Vom Tycho
anfangend sieht man eine Menge von weissen Streifen, die wie
Lichtfäden über Berg und Thal gehn, als ob grosse Strekken Lan-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 118v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/240>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.