Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

stattfindet, indem man die nördliche die Kontinental-, die südliche
die ozeanische Hemisphäre nennen kann, eben so auf dem Monde;
obgleich man keine Flüssigkeiten darauf bemerkt, und kann ein
Raum 1/4 so gros als Berlin gefunden werden kann, der völlig in
demselben Niveau läge: nur in der nördlichen Hemisphäre des
Mondes sindsehn wir Kettengebirge; von deren die Apenninen das höchste
sind nur mit 2 Kratern, grade als ob die elastischen Dämpfe nur
an diesen 2 Stellen das Gebirge hätten durchbrechen können. Sie sind
unserm Alpengebirge nicht unähnlich, und liegen zwischen dem
Mare hybrium (?) und dem Mare serenitatis. Daneben ist eine
sehr tiefe Spalte; auf der südlichen Hemisphäre sieht man nur
Centralgebirge oder Umwallungen. Zwischen dem Ptolemaeus und
Orontius (?) liegt eine grosse Masse von zusammenhängenden
Essen (wie sich Leop. v. Buch in dem treflichen Werke über
die Vulkane ausdrükt) welches lauter Krater sind. Bei schwa-
chen Vergrösserungen sieht man noch eine andre Erscheinung,
für welche wir keine genügende Erklärung haben. Vom Tycho
anfangend sieht man eine Menge von weissen Streifen, die wie
Lichtfäden über Berg und Thal gehn, als ob grosse Strekken Lan-

stattfindet, indem man die nördliche die Kontinental-, die südliche
die ozeanische Hemisphäre nennen kann, eben so auf dem Monde;
obgleich man keine Flüssigkeiten darauf bemerkt, und kann ein
Raum ¼ so gros als Berlin gefunden werden kann, der völlig in
demselben Niveau läge: nur in der nördlichen Hemisphäre des
Mondes sindsehn wir Kettengebirge; von deren die Apenninen das höchste
sind nur mit 2 Kratern, grade als ob die elastischen Dämpfe nur
an diesen 2 Stellen das Gebirge hätten durchbrechen können. Sie sind
unserm Alpengebirge nicht unähnlich, und liegen zwischen dem
Mare hybrium (?) und dem Mare serenitatis. Daneben ist eine
sehr tiefe Spalte; auf der südlichen Hemisphäre sieht man nur
Centralgebirge oder Umwallungen. Zwischen dem Ptolemaeus und
Orontius (?) liegt eine grosse Masse von zusammenhängenden
Essen (wie sich Leop. v. Buch in dem treflichen Werke über
die Vulkane ausdrükt) welches lauter Krater sind. Bei schwa-
chen Vergrösserungen sieht man noch eine andre Erscheinung,
für welche wir keine genügende Erklärung haben. Vom Tycho
anfangend sieht man eine Menge von weissen Streifen, die wie
Lichtfäden über Berg und Thal gehn, als ob grosse Strekken Lan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="23">
          <p><pb facs="#f0240" n="118v"/>
stattfindet, indem man die nördliche die Kontinental-<choice><sic/><corr resp="#CT">,</corr></choice> die südliche<lb/>
die ozeanische Hemisphäre nennen kann, eben so auf dem Monde;<lb/>
obgleich man keine Flüssigkeiten darauf bemerkt, und kann ein<lb/>
Raum ¼ so gros als Berlin gefunden werden kann, der völlig in<lb/>
demselben Niveau läge: nur in der nördlichen Hemisphäre des<lb/>
Mondes <subst><del rendition="#s">sind</del><add place="superlinear">sehn wir</add></subst> Kettengebirge; von deren die Apenninen das höchste<lb/>
sind nur mit 2 Kratern, grade als ob die elastischen Dämpfe nur<lb/>
an diesen 2 Stellen das Gebirge hätten durchbrechen können. Sie sind<lb/>
unserm Alpengebirge nicht unähnlich, und liegen zwischen dem<lb/>
Mare hybrium <metamark>(?)</metamark> und dem Mare serenitatis. Daneben ist eine<lb/>
sehr tiefe Spalte; auf der südlichen Hemisphäre sieht man nur<lb/>
Centralgebirge oder Umwallungen. Zwischen dem Ptolemaeus und<lb/>
Orontius <metamark>(?)</metamark> liegt eine grosse Masse von zusammenhängenden<lb/><hi rendition="#u">Essen</hi> (wie sich <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">Leop. v. Buch</persName> in dem treflichen Werke über<lb/>
die Vulkane ausdrükt) welches lauter Krater sind. Bei schwa-<lb/>
chen Vergrösserungen sieht man noch eine andre Erscheinung,<lb/>
für welche wir keine genügende Erklärung haben. Vom Tycho<lb/>
anfangend sieht man eine Menge von weissen Streifen, die wie<lb/>
Lichtfäden über Berg und Thal gehn, als ob grosse Strekken Lan-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118v/0240] stattfindet, indem man die nördliche die Kontinental-, die südliche die ozeanische Hemisphäre nennen kann, eben so auf dem Monde; obgleich man keine Flüssigkeiten darauf bemerkt, und kann ein Raum ¼ so gros als Berlin gefunden werden kann, der völlig in demselben Niveau läge: nur in der nördlichen Hemisphäre des Mondes sehn wir Kettengebirge; von deren die Apenninen das höchste sind nur mit 2 Kratern, grade als ob die elastischen Dämpfe nur an diesen 2 Stellen das Gebirge hätten durchbrechen können. Sie sind unserm Alpengebirge nicht unähnlich, und liegen zwischen dem Mare hybrium (?) und dem Mare serenitatis. Daneben ist eine sehr tiefe Spalte; auf der südlichen Hemisphäre sieht man nur Centralgebirge oder Umwallungen. Zwischen dem Ptolemaeus und Orontius (?) liegt eine grosse Masse von zusammenhängenden Essen (wie sich Leop. v. Buch in dem treflichen Werke über die Vulkane ausdrükt) welches lauter Krater sind. Bei schwa- chen Vergrösserungen sieht man noch eine andre Erscheinung, für welche wir keine genügende Erklärung haben. Vom Tycho anfangend sieht man eine Menge von weissen Streifen, die wie Lichtfäden über Berg und Thal gehn, als ob grosse Strekken Lan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/240
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 118v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/240>, abgerufen am 23.11.2024.