Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

liches Ansehn haben, indem sie auf einer Höhe, wie dereiner Teufels-
mauer fortlaufend eingesenkt sind.

Seit dem Jahre 1783 hat man von Ausbrüchen der Mond-
vulkane gesprochen, welche wohl möglich wären, obgleich die
Mondathmosphäre für uns ein vacuum ist: denn es ist nicht
zu läugnen, dass es Feuererscheinungen ohne Luft giebt. Her-
schel
glaubte sie gesehn zu haben, so wie der Graf Brühl in
London, der sich um die Pendelmessungen sehr verdient ge-
macht hat. Schröter behauptete, ohne Zweifel von seiner Ein-
bildungskraft etwas verleitet, an solchen Stellen nach 2 Tagen
kleine Kegel sich bilden gesehn zu haben; allein der Zustand
unsrer Athmosphäre selbst ist zu unbeständig, um so etwas
mit Gewisheit auszusprechen, und wir können sagen, dass
wir auf dem Monde vor unsern Augen nichts neues haben
entstehn sehn. Höchst wahrscheinlich sind es spiegelnde Felsen,
welche in eine solche Lage zu unserer Erde kommen, dass sie
das Licht der Sonne zurükwerfen. Diese Phänomene sind fast
immer auf demselben Punkte, im Aristarch sichtbar, den
schon Hevel wegen seines röthlichen Ansehns mons porphyrites

liches Ansehn haben, indem sie auf einer Höhe, wie dereiner Teufels-
mauer fortlaufend eingesenkt sind.

Seit dem Jahre 1783 hat man von Ausbrüchen der Mond-
vulkane gesprochen, welche wohl möglich wären, obgleich die
Mondathmosphäre für uns ein vacuum ist: denn es ist nicht
zu läugnen, dass es Feuererscheinungen ohne Luft giebt. Her-
schel
glaubte sie gesehn zu haben, so wie der Graf Brühl in
London, der sich um die Pendelmessungen sehr verdient ge-
macht hat. Schröter behauptete, ohne Zweifel von seiner Ein-
bildungskraft etwas verleitet, an solchen Stellen nach 2 Tagen
kleine Kegel sich bilden gesehn zu haben; allein der Zustand
unsrer Athmosphäre selbst ist zu unbeständig, um so etwas
mit Gewisheit auszusprechen, und wir können sagen, dass
wir auf dem Monde vor unsern Augen nichts neues haben
entstehn sehn. Höchst wahrscheinlich sind es spiegelnde Felsen,
welche in eine solche Lage zu unserer Erde kommen, dass sie
das Licht der Sonne zurükwerfen. Diese Phänomene sind fast
immer auf demselben Punkte, im Aristarch sichtbar, den
schon Hevel wegen seines röthlichen Ansehns mons porphyrites

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="22">
          <p><pb facs="#f0238" n="117v"/>
liches Ansehn haben, indem sie auf einer Höhe, wie <subst><del rendition="#s">der</del><add place="superlinear">einer</add></subst> Teufels-<lb/>
mauer fortlaufend eingesenkt sind.</p><lb/>
          <p>Seit dem Jahre 1783 hat man von Ausbrüchen der Mond-<lb/>
vulkane gesprochen, welche wohl möglich wären, obgleich die<lb/>
Mondathmosphäre für uns ein vacuum ist: denn es ist nicht<lb/>
zu läugnen, dass es Feuererscheinungen ohne Luft giebt. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her-<lb/>
schel</persName> glaubte sie gesehn zu haben, so wie der <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116747749 http://d-nb.info/gnd/116747749">Graf Brühl</persName> in<lb/>
London, der sich um die Pendelmessungen sehr verdient ge-<lb/>
macht hat. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName> behauptete, ohne Zweifel von seiner Ein-<lb/>
bildungskraft etwas verleitet, an solchen Stellen nach 2 Tagen<lb/>
kleine Kegel sich bilden gesehn zu haben; allein der Zustand<lb/>
unsrer Athmosphäre selbst ist zu unbeständig, um so etwas<lb/>
mit Gewisheit auszusprechen, und wir können sagen, dass<lb/>
wir auf dem Monde vor unsern Augen <hi rendition="#u">nichts</hi> neues haben<lb/>
entstehn sehn. Höchst wahrscheinlich sind es spiegelnde Felsen,<lb/>
welche in eine solche Lage zu unserer Erde kommen, dass sie<lb/>
das Licht der Sonne zurükwerfen. Diese Phänomene sind fast<lb/>
immer auf demselben Punkte, im Aristarch sichtbar, den<lb/>
schon <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119431416 http://d-nb.info/gnd/119431416">Hevel</persName> wegen seines röthlichen Ansehns <foreign xml:lang="lat">mons porphyrites</foreign><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117v/0238] liches Ansehn haben, indem sie auf einer Höhe, wie einer Teufels- mauer fortlaufend eingesenkt sind. Seit dem Jahre 1783 hat man von Ausbrüchen der Mond- vulkane gesprochen, welche wohl möglich wären, obgleich die Mondathmosphäre für uns ein vacuum ist: denn es ist nicht zu läugnen, dass es Feuererscheinungen ohne Luft giebt. Her- schel glaubte sie gesehn zu haben, so wie der Graf Brühl in London, der sich um die Pendelmessungen sehr verdient ge- macht hat. Schröter behauptete, ohne Zweifel von seiner Ein- bildungskraft etwas verleitet, an solchen Stellen nach 2 Tagen kleine Kegel sich bilden gesehn zu haben; allein der Zustand unsrer Athmosphäre selbst ist zu unbeständig, um so etwas mit Gewisheit auszusprechen, und wir können sagen, dass wir auf dem Monde vor unsern Augen nichts neues haben entstehn sehn. Höchst wahrscheinlich sind es spiegelnde Felsen, welche in eine solche Lage zu unserer Erde kommen, dass sie das Licht der Sonne zurükwerfen. Diese Phänomene sind fast immer auf demselben Punkte, im Aristarch sichtbar, den schon Hevel wegen seines röthlichen Ansehns mons porphyrites

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/238
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 117v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/238>, abgerufen am 22.01.2025.