Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Das Ansehn des Mondes bietet uns mehrere Flekken dar, welche
die Alten für eine Spiegelung hielten. Plutarch sagt, dass der
Mond uns die Gestalt der Erde und das Bild unserer Meere
zurükwürfe; dieselbe Meinung hat sich, sonderbar genug, bei den
Persern, Indern und Arabern erhalten. Der persische Gesandte in
Paris, der mich zuweilen besuchte, und dem ich durch ein ziemlich star-
kes Fernrohr den Mond und eine Mondkarte daneben zeigte, sagte
mir, das sei alles vergebne Mühe: denn man sehe im Monde nichts
weiter als Persien, einen Theil von Indien und Arabien.

Die Flekken im Monde hielt man lange Zeit für Meere, Kepler
für Höhen: man bemerkte auch, dass die Ebnen durch Berge ver-
bunden sind. Wasser ist gewis nicht auf dem Monde: denn die klein-
sten Theile der Flächen, welche man für Meere hält, liegen nicht
in einer Ebne, sondern über- und untereinander. Herr Kunowsky hat
eine schöne Zeichnung vom Mare crisium (?) gemacht, vorauf
man dies am deutlichsten sieht: einzelne Stellen sind schwärzlich.
Caesar und Boscovich (?) fast ganz schwarz.

Schon Galilei war auf die Berge im Monde aufmerksam geworden
für deren Messung es 3 Mittel giebt, von denen aber nur eins
sicher ist. 1, man beobachtet an der Gränze des erleuchteten und
dunkeln Theiles, die einzelnen leuchtenden Punkte im dunkeln

Das Ansehn des Mondes bietet uns mehrere Flekken dar, welche
die Alten für eine Spiegelung hielten. Plutarch sagt, dass der
Mond uns die Gestalt der Erde und das Bild unserer Meere
zurükwürfe; dieselbe Meinung hat sich, sonderbar genug, bei den
Persern, Indern und Arabern erhalten. Der persische Gesandte in
Paris, der mich zuweilen besuchte, und dem ich durch ein ziemlich star-
kes Fernrohr den Mond und eine Mondkarte daneben zeigte, sagte
mir, das sei alles vergebne Mühe: denn man sehe im Monde nichts
weiter als Persien, einen Theil von Indien und Arabien.

Die Flekken im Monde hielt man lange Zeit für Meere, Kepler
für Höhen: man bemerkte auch, dass die Ebnen durch Berge ver-
bunden sind. Wasser ist gewis nicht auf dem Monde: denn die klein-
sten Theile der Flächen, welche man für Meere hält, liegen nicht
in einer Ebne, sondern über- und untereinander. Herr Kunowsky hat
eine schöne Zeichnung vom Mare crisium (?) gemacht, vorauf
man dies am deutlichsten sieht: einzelne Stellen sind schwärzlich.
Caesar und Boscovich (?) fast ganz schwarz.

Schon Galilei war auf die Berge im Monde aufmerksam geworden
für deren Messung es 3 Mittel giebt, von denen aber nur eins
sicher ist. 1, man beobachtet an der Gränze des erleuchteten und
dunkeln Theiles, die einzelnen leuchtenden Punkte im dunkeln

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="22">
          <pb facs="#f0234" n="115v"/>
          <p>Das <hi rendition="#u">Ansehn des Mondes</hi> bietet uns mehrere Flekken dar, welche<lb/>
die Alten für eine Spiegelung hielten. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595237 http://d-nb.info/gnd/118595237">Plutarch</persName> sagt, dass der<lb/>
Mond uns die Gestalt der Erde und das Bild unserer Meere<lb/>
zurükwürfe; dieselbe Meinung hat sich, sonderbar genug, bei den<lb/>
Persern, <del rendition="#s">Indern und Arabern</del> erhalten. Der persische Gesandte in<lb/>
Paris, der mich zuweilen besuchte, und dem ich durch ein ziemlich star-<lb/>
kes Fernrohr den Mond und eine Mondkarte daneben zeigte, sagte<lb/>
mir, das sei alles vergebne Mühe: denn man sehe im Monde nichts<lb/><add place="left">weiter </add>als Persien, einen Theil von Indien und Arabien.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#u">Flekken</hi> im Monde hielt man lange Zeit für Meere, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118561448 http://d-nb.info/gnd/118561448">Kepler</persName><lb/>
für Höhen: man bemerkte auch, dass die Ebnen durch Berge ver-<lb/>
bunden sind. Wasser ist gewis nicht auf dem Monde: denn die klein-<lb/>
sten Theile der Flächen, welche man für Meere hält, liegen nicht<lb/>
in einer Ebne, sondern <choice><orig>über</orig><reg resp="#CT">über-</reg></choice> und untereinander. <choice><abbr>Hr.</abbr><expan resp="#CT">Herr</expan></choice> <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-136214908 http://d-nb.info/gnd/136214908">Kunowsky</persName> hat<lb/>
eine schöne Zeichnung vom Mare crisium <metamark>(?)</metamark> gemacht, vorauf<lb/>
man dies am deutlichsten sieht: einzelne Stellen sind schwärzlich.<lb/>
Caesar und Boscovich <metamark>(?)</metamark> fast ganz schwarz.</p><lb/>
          <p>Schon <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galilei</persName> war auf die <hi rendition="#u">Berge</hi> im Monde aufmerksam geworden<lb/>
für deren Messung es 3 Mittel giebt, von denen aber nur eins<lb/>
sicher ist. 1, man beobachtet an der Gränze des erleuchteten und<lb/>
dunkeln Theiles, die einzelnen leuchtenden Punkte im dunkeln<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115v/0234] Das Ansehn des Mondes bietet uns mehrere Flekken dar, welche die Alten für eine Spiegelung hielten. Plutarch sagt, dass der Mond uns die Gestalt der Erde und das Bild unserer Meere zurükwürfe; dieselbe Meinung hat sich, sonderbar genug, bei den Persern, erhalten. Der persische Gesandte in Paris, der mich zuweilen besuchte, und dem ich durch ein ziemlich star- kes Fernrohr den Mond und eine Mondkarte daneben zeigte, sagte mir, das sei alles vergebne Mühe: denn man sehe im Monde nichts weiter als Persien, einen Theil von Indien und Arabien. Die Flekken im Monde hielt man lange Zeit für Meere, Kepler für Höhen: man bemerkte auch, dass die Ebnen durch Berge ver- bunden sind. Wasser ist gewis nicht auf dem Monde: denn die klein- sten Theile der Flächen, welche man für Meere hält, liegen nicht in einer Ebne, sondern über und untereinander. Hr. Kunowsky hat eine schöne Zeichnung vom Mare crisium (?) gemacht, vorauf man dies am deutlichsten sieht: einzelne Stellen sind schwärzlich. Caesar und Boscovich (?) fast ganz schwarz. Schon Galilei war auf die Berge im Monde aufmerksam geworden für deren Messung es 3 Mittel giebt, von denen aber nur eins sicher ist. 1, man beobachtet an der Gränze des erleuchteten und dunkeln Theiles, die einzelnen leuchtenden Punkte im dunkeln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/234
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 115v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/234>, abgerufen am 23.12.2024.