Eudoxus' Zeiten lag der Pol zwischen a und b des kleinen Bären: er wird jezt nach dem CKepheus fortrükken, und später wird Deneb im Schwan zum Polarstern werden. Wie dunkel die Ideen der Alten über dergleichen Materien in mancher Hin- sicht waren, zeigt uns eine Stelle im Plinius, wo er sagt, Taprobane. Ovid. Pont. I, 5, 80. dass die Gesandten der Insel Taprobane in Rom sich gewundert hatten, in Rom den Polarstern, und die 7 Sterne des grossen Bären zu sehn: als ob man diese nicht eben so gut in Taprobane sähe.
Eine andre Bewegung ist die Veränderung der Schiefe der Ekkliptik welche 18 Sek. beträgt, und das hervorbringt, was man die Nuta- zion der Erdaxe nent: in 18 Jahren und 18 Monaten beschreibt sie einen kleinen Kreis, und rührt her von dem Einflus, den der Mond auf die Erde ausübt. Sie hat eine Periode von 21,000- 26,000 Jahren. Der erste, welcher die Schiefe der Ekkliptik gemes- sen, ist Anaximander (er führte auch die Sonnenuhren in Griechen- land ein, die man für eine babylonische Erfindung hält, und eben, um diese richtig zu stellen, muste er die Schiefe der Ekliptik kennen. Die älteste Beobachtung dieser Schiefe (welches auch
Eudoxus’ Zeiten lag der Pol zwischen α und β des kleinen Bären: er wird jezt nach dem CKepheus fortrükken, und später wird Deneb im Schwan zum Polarstern werden. Wie dunkel die Ideen der Alten über dergleichen Materien in mancher Hin- sicht waren, zeigt uns eine Stelle im Plinius, wo er sagt, Taprobăne. Ovid. Pont. I, 5, 80. dass die Gesandten der Insel Taprobāne in Rom sich gewundert hatten, in Rom den Polarstern, und die 7 Sterne des grossen Bären zu sehn: als ob man diese nicht eben so gut in Taprobane sähe.
Eine andre Bewegung ist die Veränderung der Schiefe der Ekkliptik welche 18 Sek. beträgt, und das hervorbringt, was man die Nuta- zion der Erdaxe nent: in 18 Jahren und 18 Monaten beschreibt sie einen kleinen Kreis, und rührt her von dem Einflus, den der Mond auf die Erde ausübt. Sie hat eine Periode von 21,000– 26,000 Jahren. Der erste, welcher die Schiefe der Ekkliptik gemes- sen, ist Anaximander (er führte auch die Sonnenuhren in Griechen- land ein, die man für eine babylonische Erfindung hält, und eben, um diese richtig zu stellen, muste er die Schiefe der Ekliptik kennen. Die älteste Beobachtung dieser Schiefe (welches auch
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="22"><p><pbfacs="#f0230"n="113v"/><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11853131X http://d-nb.info/gnd/11853131X">Eudoxus</persName>’ Zeiten lag der Pol zwischen α und β des kleinen Bären:<lb/>
er wird jezt nach dem <subst><delrendition="#ow">C</del><addplace="across">K</add></subst>epheus fortrükken, und später wird<lb/>
Deneb im Schwan zum Polarstern werden. Wie dunkel die<lb/>
Ideen der Alten über dergleichen Materien in mancher Hin-<lb/>
sicht waren, zeigt uns eine Stelle im <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118595083 http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName>, wo er sagt,<lb/><noteplace="left">Taprobăne. <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118590995 http://d-nb.info/gnd/118590995">Ovid</persName>. Pont.<lb/>
I, 5, 80.<lb/></note>dass die Gesandten der Insel Taprobāne <delrendition="#s">in Rom</del> sich gewundert<lb/>
hatten, in Rom den Polarstern, und die 7 Sterne des grossen<lb/>
Bären zu sehn: als ob man diese nicht eben so gut in Taprobane<lb/>
sähe.</p><lb/><p>Eine andre Bewegung ist die <hirendition="#u">Veränderung der Schiefe der Ek<delrendition="#s">k</del>liptik</hi><lb/>
welche 18 Sek. beträgt, und das hervorbringt, was man die Nuta-<lb/>
zion der Erdaxe nent: in 18 Jahren und 18 Monaten beschreibt<lb/>
sie einen kleinen Kreis, und rührt her von dem Einflus, den<lb/>
der Mond auf die Erde ausübt. Sie hat eine Periode von 21,000–<lb/>
26,000 Jahren. Der erste, welcher die Schiefe der Ek<delrendition="#s">k</del>liptik gemes-<lb/>
sen, ist <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118645102 http://d-nb.info/gnd/118645102">Anaximander</persName></hi> (er führte auch die Sonnenuhren in Griechen-<lb/>
land ein, die man für eine babylonische Erfindung hält, und eben,<lb/>
um diese richtig zu stellen, muste er die Schiefe der Ekliptik<lb/>
kennen. Die älteste Beobachtung dieser Schiefe (welches auch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[113v/0230]
Eudoxus’ Zeiten lag der Pol zwischen α und β des kleinen Bären:
er wird jezt nach dem Kepheus fortrükken, und später wird
Deneb im Schwan zum Polarstern werden. Wie dunkel die
Ideen der Alten über dergleichen Materien in mancher Hin-
sicht waren, zeigt uns eine Stelle im Plinius, wo er sagt,
dass die Gesandten der Insel Taprobāne sich gewundert
hatten, in Rom den Polarstern, und die 7 Sterne des grossen
Bären zu sehn: als ob man diese nicht eben so gut in Taprobane
sähe.
Taprobăne. Ovid. Pont.
I, 5, 80.
Eine andre Bewegung ist die Veränderung der Schiefe der Ekliptik
welche 18 Sek. beträgt, und das hervorbringt, was man die Nuta-
zion der Erdaxe nent: in 18 Jahren und 18 Monaten beschreibt
sie einen kleinen Kreis, und rührt her von dem Einflus, den
der Mond auf die Erde ausübt. Sie hat eine Periode von 21,000–
26,000 Jahren. Der erste, welcher die Schiefe der Ekliptik gemes-
sen, ist Anaximander (er führte auch die Sonnenuhren in Griechen-
land ein, die man für eine babylonische Erfindung hält, und eben,
um diese richtig zu stellen, muste er die Schiefe der Ekliptik
kennen. Die älteste Beobachtung dieser Schiefe (welches auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 113v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/230>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.