Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

die Scheeren des Skorpions (?) diesen Raum ausfülten: Butt-
mann
's und Idelers Untersuchungen haben bewiesen, dass
die Waage schon weit früher bekant war, und bei den Indern
vorkömt. Caesar zog bei seinen Bestimmungen den Astronomen
Sosigenes zu Rathe, dem diese indischen Systeme gewis bekant
waren. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass die 12. Sternbilder aus
aus den 27 Mondstazionen der Inder hergeleitet sind. Schon La-
[unleserliches Material - 1 Wort fehlt]place
machte die richtige Bemerkung dass man den
Steinbock (ein Thier, welches auf den Höhen wohnt) nicht in den
Stand der Sonne gesezt haben wird, wo sie am niedrigsten steht:
dass also damit die Sommersonnenwende möchte bezeichnet worden
sein.

Das Vorrükken der Nachtgleichen verändert die Jahreszeiten
nicht, aber andre Sterne werden in andern Monaten sichtbar:
daher kömt es, dass die südlichen Sterne, und grade die schön-
sten uns fliehen, wie denn schon jezt das südliche Kreuz in
Alexandrien unter dem Horizonte steht, welches man früher
dort sehn konte. Auch der Polarstern verändert sich: zu

die Scheeren des Skorpions (?) diesen Raum ausfülten: Butt-
mann
’s und Idelers Untersuchungen haben bewiesen, dass
die Waage schon weit früher bekant war, und bei den Indern
vorkömt. Caesar zog bei seinen Bestimmungen den Astronomen
Sosigenes zu Rathe, dem diese indischen Systeme gewis bekant
waren. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass die 12. Sternbilder aus
aus den 27 Mondstazionen der Inder hergeleitet sind. Schon La-
[unleserliches Material – 1 Wort fehlt]place
machte die richtige Bemerkung dass man den
Steinbock (ein Thier, welches auf den Höhen wohnt) nicht in den
Stand der Sonne gesezt haben wird, wo sie am niedrigsten steht:
dass also damit die Sommersonnenwende möchte bezeichnet worden
sein.

Das Vorrükken der Nachtgleichen verändert die Jahreszeiten
nicht, aber andre Sterne werden in andern Monaten sichtbar:
daher kömt es, dass die südlichen Sterne, und grade die schön-
sten uns fliehen, wie denn schon jezt das südliche Kreuz in
Alexandrien unter dem Horizonte steht, welches man früher
dort sehn konte. Auch der Polarstern verändert sich: zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="22">
          <p><pb facs="#f0229" n="113r"/>
die Scheeren des <choice><sic><del rendition="#s">Skorpions</del></sic><corr resp="#GP">Skorpions</corr></choice> <metamark>(?)</metamark> diesen Raum ausfülten: <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117187402 http://d-nb.info/gnd/117187402">Butt-<lb/>
mann</persName>&#x2019;s und <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100351212 http://d-nb.info/gnd/100351212">Ideler</persName>s Untersuchungen haben bewiesen, dass<lb/>
die Waage schon weit früher bekant war, und bei den Indern<lb/>
vorkömt. <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518275 http://d-nb.info/gnd/118518275">Caesar</persName> zog bei seinen Bestimmungen den Astronomen<lb/><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-102406375 http://d-nb.info/gnd/102406375">Sosigenes</persName> zu Rathe, dem diese indischen Systeme gewis bekant<lb/>
waren. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass die 12. Sternbilder <del rendition="#s"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#CT">aus</unclear></del><lb/>
aus den 27 Mondstazionen der Inder hergeleitet sind. Schon <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118726536 http://d-nb.info/gnd/118726536">La-<lb/><subst><del rendition="#s"><gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/></del><add place="intralinear">place</add></subst></persName> machte die richtige Bemerkung dass man den<lb/>
Steinbock (ein Thier, welches auf den Höhen wohnt) nicht in <hi rendition="#u">den</hi><lb/>
Stand der Sonne gesezt haben wird, wo sie am niedrigsten steht:<lb/>
dass also damit die Sommersonnenwende möchte bezeichnet worden<lb/>
sein.</p><lb/>
          <p>Das Vorrükken der Nachtgleichen verändert die Jahreszeiten<lb/>
nicht, aber andre Sterne werden in andern Monaten sichtbar:<lb/>
daher kömt es, dass die südlichen Sterne, und grade die schön-<lb/>
sten uns fliehen, wie denn schon jezt das südliche Kreuz in<lb/>
Alexandrien unter dem Horizonte steht, welches man früher<lb/>
dort sehn konte. Auch der Polarstern verändert sich: zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113r/0229] die Scheeren des Skorpions (?) diesen Raum ausfülten: Butt- mann’s und Idelers Untersuchungen haben bewiesen, dass die Waage schon weit früher bekant war, und bei den Indern vorkömt. Caesar zog bei seinen Bestimmungen den Astronomen Sosigenes zu Rathe, dem diese indischen Systeme gewis bekant waren. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass die 12. Sternbilder aus den 27 Mondstazionen der Inder hergeleitet sind. Schon La- place machte die richtige Bemerkung dass man den Steinbock (ein Thier, welches auf den Höhen wohnt) nicht in den Stand der Sonne gesezt haben wird, wo sie am niedrigsten steht: dass also damit die Sommersonnenwende möchte bezeichnet worden sein. Das Vorrükken der Nachtgleichen verändert die Jahreszeiten nicht, aber andre Sterne werden in andern Monaten sichtbar: daher kömt es, dass die südlichen Sterne, und grade die schön- sten uns fliehen, wie denn schon jezt das südliche Kreuz in Alexandrien unter dem Horizonte steht, welches man früher dort sehn konte. Auch der Polarstern verändert sich: zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/229
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 113r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/229>, abgerufen am 22.01.2025.