Denkmalen der Fall ist, man hatte den wichtigern Stein an der Dekke zurükgelassen, auf welchem Champollion der jüngere eine Cartouche entdekte, die den Namen Autokratos ent- hielt, den man auf einigen Münzen des Nero und Claudius eben so absolute gebraucht findet. Dies führt uns daher auf eine Vermuthung des grossen Antiquares Visconti zurük, der das Somersolstizium blos aus dem beweglichen Jahre der Aegypter erklärte. Ausserdem fand man auf dem äus- seren Pronaos (der zwar aus neuerer Zeit sein kann als der hintere Tempel) eine Inschrift aus den Zeiten des Tiberius. Der Thierkreis in Latopolis (Esneh) fängt mit dem Zeichen der Jungfrau an, und hier zeigt sich schon die Unwahrscheinlich- keit, dass dieser also um 2000 Jahre von dem von Denderah verschieden sein müste, während man beiden Monumenten kaum einen Unterschied von einigen 100 Jahren zugestehn kann. Man warf es dem Monumente vor, dass das Zeichen der Waage darauf fehle: allein diese ist erst zu Caesar's Zeit an den Himmel gekommen, während vorher bekantlich
Denkmalen der Fall ist, man hatte den wichtigern Stein an der Dekke zurükgelassen, auf welchem Champollion der jüngere eine Cartouche entdekte, die den Namen Αὐτοκράτως ent- hielt, den man auf einigen Münzen des Nero und Claudius eben so absolute gebraucht findet. Dies führt uns daher auf eine Vermuthung des grossen Antiquares Visconti zurük, der das Somersolstizium blos aus dem beweglichen Jahre der Aegypter erklärte. Ausserdem fand man auf dem äus- seren Pronaos (der zwar aus neuerer Zeit sein kann als der hintere Tempel) eine Inschrift aus den Zeiten des Tiberius. Der Thierkreis in Latopolis (Esneh) fängt mit dem Zeichen der Jungfrau an, und hier ⎡zeigt sich schon die Unwahrscheinlich- keit, dass dieser also um 2000 Jahre von dem von Denderah verschieden sein müste, während man beiden Monumenten kaum einen Unterschied von einigen 100 Jahren zugestehn kann. Man warf es dem Monumente vor, dass das Zeichen der Waage darauf fehle: allein diese ist erst zu Caesar’s Zeit an den Himmel gekommen, während vorher bekantlich
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="22"><p><pbfacs="#f0228"n="112v"/>
Denkmalen der Fall ist, man hatte den wichtigern Stein an der<lb/>
Dekke zurükgelassen, auf welchem <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118746219 http://d-nb.info/gnd/118746219">Champollion der jüngere</persName><lb/>
eine Cartouche entdekte, die den Namen <foreignxml:lang="ell">Αὐτοκράτως</foreign> ent-<lb/>
hielt, den man auf einigen Münzen des <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118586998 http://d-nb.info/gnd/118586998">Nero</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118521063 http://d-nb.info/gnd/118521063">Claudius</persName><lb/>
eben so absolute gebraucht findet. Dies führt uns daher auf<lb/>
eine Vermuthung des grossen Antiquares <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117437093 http://d-nb.info/gnd/117437093">Visconti</persName> zurük,<lb/>
der das Somersolstizium blos aus dem beweglichen Jahre<lb/>
der Aegypter erklärte. Ausserdem fand man auf dem äus-<lb/>
seren Pronaos (der zwar aus neuerer Zeit sein kann als der<lb/>
hintere Tempel) eine Inschrift aus den Zeiten des <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118622501 http://d-nb.info/gnd/118622501">Tiberius</persName>.<lb/>
Der Thierkreis in Latopolis (Esneh) fängt mit dem Zeichen<lb/>
der Jungfrau an, und hier <addplace="superlinear"><metamark/>zeigt </add>sich schon die Unwahrscheinlich-<lb/>
keit, dass dieser also um 2000 Jahre von dem von Denderah<lb/>
verschieden sein müste, während man beiden Monumenten<lb/>
kaum einen Unterschied von einigen 100 Jahren zugestehn<lb/>
kann. Man warf es dem Monumente vor, dass das Zeichen<lb/>
der Waage darauf fehle: allein diese ist erst zu <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118518275 http://d-nb.info/gnd/118518275">Caesar</persName>’s<lb/>
Zeit an den Himmel gekommen, während vorher bekantlich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[112v/0228]
Denkmalen der Fall ist, man hatte den wichtigern Stein an der
Dekke zurükgelassen, auf welchem Champollion der jüngere
eine Cartouche entdekte, die den Namen Αὐτοκράτως ent-
hielt, den man auf einigen Münzen des Nero und Claudius
eben so absolute gebraucht findet. Dies führt uns daher auf
eine Vermuthung des grossen Antiquares Visconti zurük,
der das Somersolstizium blos aus dem beweglichen Jahre
der Aegypter erklärte. Ausserdem fand man auf dem äus-
seren Pronaos (der zwar aus neuerer Zeit sein kann als der
hintere Tempel) eine Inschrift aus den Zeiten des Tiberius.
Der Thierkreis in Latopolis (Esneh) fängt mit dem Zeichen
der Jungfrau an, und hier zeigt sich schon die Unwahrscheinlich-
keit, dass dieser also um 2000 Jahre von dem von Denderah
verschieden sein müste, während man beiden Monumenten
kaum einen Unterschied von einigen 100 Jahren zugestehn
kann. Man warf es dem Monumente vor, dass das Zeichen
der Waage darauf fehle: allein diese ist erst zu Caesar’s
Zeit an den Himmel gekommen, während vorher bekantlich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 112v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/228>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.