(sonderbar genug) von der Abplattung der Erde selbst her. Wäre die Erde eine genaue Kugel, so würde dies Phänomen nicht statt finden, so aber, da gleichsam ein erhöhter Ring um den Aequator liegt, wird dieser Theil von der Sonne stärker angezogen, als die andere Hälfte. Wenn wir uns denken Ca
[Abbildung]
sei der Aequator, und die Sonne stehe in der Richtung von S unter 45° so wird der Kreisschnitt PCe gleich sein eCa: nehmen wir aber, nach der Abplattung der Erde den Aequa- tor Cb an, so ist klar, dass nun anzu dem Kreisschnitt PCe nur das Stükchen Ped hinzugekommen ist, dagegen zu der Kreisschnitt eCa um deab gewachsen ist: er hat also an Masse den ersten übertroffen, und wird von der Sonne stärker angezogen, als der andere: daher wird der Winkel PCS nach und nach kleinergrösser werden.
Schon Hipparch entdekte die Vorrükung der Nachtgleichen, indem er die Beobachtungen der älteren Astronomen Timocharis und Aristillos verglich. Später wurde sie genauer bestimt, und a priori bewiesen, durch die Betrachtung, dass eine Kugel durch keine äussere Kraft eine solche Verrükkung erleiden kann, indem sie auf gleiche Weise in allen ihren Theilen angezogen wird. -
(sonderbar genug) von der Abplattung der Erde selbst her. Wäre die Erde eine genaue Kugel, so würde dies Phänomen nicht statt finden, so aber, da gleichsam ein erhöhter Ring um den Aequator liegt, wird dieser Theil von der Sonne stärker angezogen, als die andere Hälfte. Wenn wir uns denken Ca
[Abbildung]
sei der Aequator, und die Sonne stehe in der Richtung von S unter 45° so wird der Kreisschnitt PCe gleich sein eCa: nehmen wir aber, nach der Abplattung der Erde den Aequa- tor Cb an, so ist klar, dass nun anzu dem Kreisschnitt PCe nur das Stükchen Ped hinzugekommen ist, dagegen zu der Kreisschnitt eCa um deab gewachsen ist: er hat also an Masse den ersten übertroffen, und wird von der Sonne stärker angezogen, als der andere: daher wird der Winkel PCS nach und nach kleinergrösser werden.
Schon Hipparch entdekte die Vorrükung der Nachtgleichen, indem er die Beobachtungen der älteren Astronomen Timocharis und Aristillos verglich. Später wurde sie genauer bestimt, und a priori bewiesen, durch die Betrachtung, dass eine Kugel durch keine ⎡äussere Kraft eine solche Verrükkung erleiden kann, indem sie auf gleiche Weise in allen ihren Theilen angezogen wird. –
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="21"><p><pbfacs="#f0225"n="111r"/>
(sonderbar genug) von der Abplattung der Erde selbst her. Wäre<lb/>
die Erde eine genaue Kugel, so würde dies Phänomen nicht<lb/>
statt finden, so aber, da gleichsam ein erhöhter Ring um<lb/>
den Aequator liegt, wird dieser Theil von der Sonne stärker<lb/>
angezogen, als die andere Hälfte. Wenn wir uns denken Ca<noteplace="right"><figurexml:id="tx00000225a"/><lb/></note><lb/>
sei der Aequator, und die Sonne stehe in der Richtung von S<lb/>
unter 45° so wird der Kreisschnitt PCe gleich sein eCa:<lb/>
nehmen wir aber, nach der Abplattung der Erde den Aequa-<lb/>
tor Cb an, so ist klar, dass nun <subst><delrendition="#s">an</del><addplace="superlinear">zu</add></subst> dem Kreisschnitt PCe<lb/>
nur das Stükchen Ped hinzugekommen ist, dagegen <delrendition="#s">zu</del> der<lb/>
Kreisschnitt eCa um deab gewachsen ist: er hat also an<lb/>
Masse den ersten übertroffen, und wird von der Sonne stärker<lb/>
angezogen, als der andere: daher wird der Winkel PCS nach<lb/>
und nach <choice><orig>kleiner<addplace="superlinear"hand="#GP_pencil"> grösser</add></orig><regresp="#CT"><subst><delrendition="#s"hand="#GP_pencil">kleiner</del><addplace="superlinear"hand="#GP_pencil">grösser</add></subst></reg></choice> werden.</p><lb/><p>Schon <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-100499651 http://d-nb.info/gnd/100499651">Hipparch</persName> entdekte die Vorrükung der Nachtgleichen,<lb/>
indem er die Beobachtungen der älteren Astronomen <persNameresp="#CT"ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q550477">Timocharis</persName><lb/>
und <persNameresp="#CT"ref="https://www.wikidata.org/wiki/Q253458">Aristillos</persName> verglich. Später wurde sie genauer bestimt, und<lb/>
a priori bewiesen, durch die Betrachtung, dass eine <hirendition="#u">Kugel</hi><lb/>
durch keine <addplace="superlinear"><metamark/>äussere </add>Kraft eine solche Verrükkung erleiden kann, indem<lb/>
sie auf gleiche Weise in allen ihren Theilen angezogen wird. –</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[111r/0225]
(sonderbar genug) von der Abplattung der Erde selbst her. Wäre
die Erde eine genaue Kugel, so würde dies Phänomen nicht
statt finden, so aber, da gleichsam ein erhöhter Ring um
den Aequator liegt, wird dieser Theil von der Sonne stärker
angezogen, als die andere Hälfte. Wenn wir uns denken Ca
sei der Aequator, und die Sonne stehe in der Richtung von S
unter 45° so wird der Kreisschnitt PCe gleich sein eCa:
nehmen wir aber, nach der Abplattung der Erde den Aequa-
tor Cb an, so ist klar, dass nun zu dem Kreisschnitt PCe
nur das Stükchen Ped hinzugekommen ist, dagegen der
Kreisschnitt eCa um deab gewachsen ist: er hat also an
Masse den ersten übertroffen, und wird von der Sonne stärker
angezogen, als der andere: daher wird der Winkel PCS nach
und nach kleiner grösser werden.
[Abbildung]
Schon Hipparch entdekte die Vorrükung der Nachtgleichen,
indem er die Beobachtungen der älteren Astronomen Timocharis
und Aristillos verglich. Später wurde sie genauer bestimt, und
a priori bewiesen, durch die Betrachtung, dass eine Kugel
durch keine äussere Kraft eine solche Verrükkung erleiden kann, indem
sie auf gleiche Weise in allen ihren Theilen angezogen wird. –
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 111r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/225>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.