Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

ergab sich aus den damals freilich unvolkommenen Messungen:
allein der Irthum kam daher, dass wirklich an jenen Stellen,
wo man die Gradmessungen vornahm, Ungleichheiten in der Figur
der Erde sich fanden. Später wurde Condamine nach Amerika
geschikt, um einen Grad zu messen, und Maupertuis nach Finn-
land; die Messungen des lezten sind verbessert durch einen Dr
Schwanenberg, der sie wiederholte, und grosse Differenzen fand:
nach Maupertuis beträgt der 66te° Nördlicher Breite 57,400 Toisen,
" Schwanenberg " " " 51,188. "
doch hat Rosenberger neuerlich gezeigt, dass der Fehler Mau-
pertuis
' nicht so sehr gros sei, und dass wohl ein Theil davon
auf Schwanenbergs Rechnung kommen könne, welcher keine
Kreise von Frauenhofer, sondern von Lenoir hatte.

Die Vergleichung zwischen Peru & Lapland giebt für die Abplattung 1/330
die " " Frankreich & Lapland " [304] 1/304
Die genauen Pendelmessungen geben sie noch grösser auf 1/289.

Die Anziehung des Mondes läst auf 1/305 schliessen, Duperrey's
neuste Untersuchungen auf 1/289. Die Schwankung ist also
nur zwischen 1/305 und 1/289. Die Grösse der Irrung in der Figur
der Erde ist 593 Toisen, oder 3600 Fus; = 1/18 der Abplattung.

ergab sich aus den damals freilich unvolkommenen Messungen:
allein der Irthum kam daher, dass wirklich an jenen Stellen,
wo man die Gradmessungen vornahm, Ungleichheiten in der Figur
der Erde sich fanden. Später wurde Condamine nach Amerika
geschikt, um einen Grad zu messen, und Maupertuis nach Finn-
land; die Messungen des lezten sind verbessert durch einen Dr
Schwanenberg, der sie wiederholte, und grosse Differenzen fand:
nach Maupertuis beträgt der 66te° Nördlicher Breite 57,400 Toisen,
Schwanenberg 〃 〃 〃 51,188.
doch hat Rosenberger neuerlich gezeigt, dass der Fehler Mau-
pertuis
’ nicht so sehr gros sei, und dass wohl ein Theil davon
auf Schwanenbergs Rechnung kommen könne, welcher keine
Kreise von Frauenhofer, sondern von Lenoir hatte.

Die Vergleichung zwischen Peru & Lapland giebt für die Abplattung 1/330
die 〃 〃 Frankreich & Lapland [304] 1/304
Die genauen Pendelmessungen geben sie noch grösser auf 1/289.

Die Anziehung des Mondes läst auf 1/305 schliessen, Duperrey’s
neuste Untersuchungen auf 1/289. Die Schwankung ist also
nur zwischen 1/305 und 1/289. Die Grösse der Irrung in der Figur
der Erde ist 593 Toisen, oder 3600 Fus; = 1/18 der Abplattung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="21">
          <p><pb facs="#f0220" n="108v"/>
ergab sich aus den damals freilich unvolkommenen Messungen:<lb/>
allein der Irthum kam daher, dass wirklich an jenen Stellen,<lb/>
wo man die Gradmessungen vornahm, Ungleichheiten in der Figur<lb/>
der Erde sich fanden. Später wurde <hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118778390 http://d-nb.info/gnd/118778390">Condamine</persName></hi> nach Amerika<lb/>
geschikt, um einen Grad zu messen, und <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118731998 http://d-nb.info/gnd/118731998">Maupertuis</persName></hi> nach Finn-<lb/>
land; die Messungen des lezten sind verbessert durch einen D<hi rendition="#sup #u">r</hi><lb/><hi rendition="#u"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117679100 http://d-nb.info/gnd/117679100">Schwanenberg</persName></hi>, der sie wiederholte, und grosse Differenzen fand:<lb/>
nach <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118731998 http://d-nb.info/gnd/118731998">Maupertuis</persName> beträgt der 66<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">te</hi></expan></choice>° <choice><abbr>N.</abbr><expan resp="#CT">Nördlicher</expan></choice> Breite 57,400 Toisen,<lb/><choice><orig>&#x2014;</orig><reg resp="#CT">&#x3003;</reg></choice> <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117679100 http://d-nb.info/gnd/117679100">Schwanenberg</persName> <choice><orig>&#x2014; &#x2014; &#x2014;</orig><reg resp="#CT">&#x3003; &#x3003; &#x3003;</reg></choice> 51,188. <choice><orig>&#x2014;</orig><reg resp="#CT">&#x3003;</reg></choice><lb/>
doch hat <hi rendition="#u"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116622784 http://d-nb.info/gnd/116622784">Rosenberger</persName></hi> neuerlich gezeigt, dass der Fehler <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118731998 http://d-nb.info/gnd/118731998">Mau-<lb/>
pertuis</persName>&#x2019; nicht so sehr gros sei, und dass wohl ein Theil davon<lb/>
auf <persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117679100 http://d-nb.info/gnd/117679100">Schwanenberg</persName>s Rechnung kommen könne, welcher keine<lb/>
Kreise von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116746599 http://d-nb.info/gnd/116746599">Frauenhofer</persName>, sondern von <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117639826 http://d-nb.info/gnd/117639826">Lenoir</persName> hatte.</p><lb/>
          <p>Die Vergleichung zwischen Peru &amp; Lapland giebt für <choice><abbr>d.</abbr><expan resp="#CT">die</expan></choice> <choice><abbr>Abplattg</abbr><expan resp="#CT">Abplattung</expan></choice> <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">330</hi><lb/>
die <choice><orig>&#x2014; &#x2014;</orig><reg resp="#CT">&#x3003; &#x3003;</reg></choice> Frankreich &amp; Lapland <choice><orig>&#x2014;</orig><reg resp="#CT">&#x3003;</reg></choice> [304] <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">304</hi><lb/>
Die genauen Pendelmessungen geben sie noch grösser auf <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">289</hi>.</p><lb/>
          <p>Die Anziehung des Mondes läst auf <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">305</hi> schliessen, <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117663476 http://d-nb.info/gnd/117663476">Duperrey</persName>&#x2019;s<lb/>
neuste Untersuchungen auf <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">289</hi>. Die Schwankung ist also<lb/>
nur zwischen <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">305</hi> und <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">289</hi>. Die Grösse der Irrung in der Figur<lb/>
der Erde ist 593 Toisen, oder 3600 Fus; = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">18</hi> der Abplattung.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108v/0220] ergab sich aus den damals freilich unvolkommenen Messungen: allein der Irthum kam daher, dass wirklich an jenen Stellen, wo man die Gradmessungen vornahm, Ungleichheiten in der Figur der Erde sich fanden. Später wurde Condamine nach Amerika geschikt, um einen Grad zu messen, und Maupertuis nach Finn- land; die Messungen des lezten sind verbessert durch einen Dr Schwanenberg, der sie wiederholte, und grosse Differenzen fand: nach Maupertuis beträgt der 66° N. Breite 57,400 Toisen, — Schwanenberg — — — 51,188. — doch hat Rosenberger neuerlich gezeigt, dass der Fehler Mau- pertuis’ nicht so sehr gros sei, und dass wohl ein Theil davon auf Schwanenbergs Rechnung kommen könne, welcher keine Kreise von Frauenhofer, sondern von Lenoir hatte. Die Vergleichung zwischen Peru & Lapland giebt für d. Abplattg 1/330 die — — Frankreich & Lapland — [304] 1/304 Die genauen Pendelmessungen geben sie noch grösser auf 1/289. Die Anziehung des Mondes läst auf 1/305 schliessen, Duperrey’s neuste Untersuchungen auf 1/289. Die Schwankung ist also nur zwischen 1/305 und 1/289. Die Grösse der Irrung in der Figur der Erde ist 593 Toisen, oder 3600 Fus; = 1/18 der Abplattung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/220
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 108v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/220>, abgerufen am 21.11.2024.