Werke zusammen, dem er den eleganten Titel gab: Aphroditogra- phische Fragmente (für den Merkur: Cynthiographische Fragmente; für den Mond: Selenotopographische Fragmente). Über die Umdrehung der Venus ist ein langer Streit zwischen Cassini und Bianchini entstanden: man hat die Gestalten der südlichen Hornes in den Phasen dazu benuzt, um die Rotazion auf 23 Stunden 21. Min. zu bestimmen. Was man von einem Venusmonde gesagt hat, ist eine blosse Fabel. Fontana wolte ihn 1645 gesehn haben, und Lambert nahm sich die unnüze Mühe, sogar Tafeln dafür zu berechnen. Zwar wollen beim Durchgange 1769 einige Astro- nomen mehrere Stunden nach dem Austritt des Venus den Mond derselben vor der Sonnenscheibe gesehn haben: allein schon die Angabe dieser Zeit zeigt hinreichend, dass sie sich geirrt haben müssen. Die Phasen der Venus gaben einen der schönsten Beweise für die Richtigkeit des Kopernikanischen Systems, und gehören zu den frühsten Entdekkungen durch die neu-erfundenen Fernröhre. Die Reihe der Entdekkungen ist kurz folgende:
1, Sonnenflekke.
3, Ring des Saturn.
2, Jupitertrabanten.
4, Phasen der Venus. 1610.
Werke zusammen, dem er den eleganten Titel gab: Aphroditogra- phische Fragmente (für den Merkur: Cynthiographische Fragmente; für den Mond: Selenotopographische Fragmente). Über die Umdrehung der Venus ist ein langer Streit zwischen Cassini und Bianchini entstanden: man hat die Gestalten der südlichen Hornes in den Phasen dazu benuzt, um die Rotazion auf 23 Stunden 21. Min. zu bestimmen. Was man von einem Venusmonde gesagt hat, ist eine blosse Fabel. Fontana wolte ihn 1645 gesehn haben, und Lambert nahm sich die unnüze Mühe, sogar Tafeln dafür zu berechnen. Zwar wollen beim Durchgange 1769 einige Astro- nomen mehrere Stunden nach dem Austritt des Venus den Mond derselben vor der Sonnenscheibe gesehn haben: allein schon die Angabe dieser Zeit zeigt hinreichend, dass sie sich geirrt haben müssen. Die Phasen der Venus gaben einen der schönsten Beweise für die Richtigkeit des Kopernikanischen Systems, und gehören zu den frühsten Entdekkungen durch die neu-erfundenen Fernröhre. Die Reihe der Entdekkungen ist kurz folgende:
1, Sonnenflekke.
3, Ring des Saturn.
2, Jupitertrabanten.
4, Phasen der Venus. 1610.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="21"><p><pbfacs="#f0217"n="107r"/>
Werke zusammen, dem er den eleganten Titel gab: Aphroditogra-<lb/>
phische Fragmente (für den Merkur: Cynthiographische Fragmente;<lb/>
für den Mond: Selenotopographische <choice><abbr>Frg.</abbr><expanresp="#CT">Fragmente</expan></choice>)<choice><sic/><corrresp="#CT">.</corr></choice> Über die Umdrehung<lb/>
der Venus ist ein langer Streit zwischen <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-119408007 http://d-nb.info/gnd/119408007">Cassini</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117590282 http://d-nb.info/gnd/117590282">Bianchini</persName><lb/>
entstanden: man hat die Gestalten der südlichen Hornes in<lb/>
den Phasen dazu benuzt, um die Rotazion auf 23 <choice><abbr>St.</abbr><expanresp="#CT">Stunden</expan></choice> 21. Min.<lb/>
zu bestimmen. Was man von einem Venusmonde gesagt hat,<lb/>
ist eine blosse Fabel. <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-128841796 http://d-nb.info/gnd/128841796">Fontana</persName></hi> wolte ihn 1645 gesehn haben,<lb/>
und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName> nahm sich die unnüze Mühe, sogar Tafeln dafür<lb/>
zu berechnen. Zwar wollen beim Durchgange 1769 einige Astro-<lb/>
nomen <hirendition="#u">mehrere Stunden</hi> nach dem Austritt des Venus den<lb/>
Mond derselben vor der <choice><abbr>S.</abbr><expanresp="#CT">Sonnen</expan></choice>scheibe gesehn haben: allein schon die<lb/>
Angabe dieser Zeit zeigt hinreichend, dass sie sich geirrt haben<lb/>
müssen. Die Phasen der Venus gaben einen der schönsten Beweise<lb/>
für die Richtigkeit des <choice><abbr>Kopernik.</abbr><expanresp="#CT">Kopernikanischen</expan></choice> Systems, und gehören zu den<lb/>
frühsten Entdekkungen durch die neu-erfundenen Fernröhre.<lb/>
Die Reihe der Entdekkungen ist kurz folgende:</p><lb/><table><row><cell>1, Sonnenflekke.</cell><cell>3, Ring des Saturn.</cell></row><lb/><row><cell>2, Jupitertrabanten.</cell><cell>4, Phasen der Venus. 1610.</cell></row><lb/></table></div></div></body></text></TEI>
[107r/0217]
Werke zusammen, dem er den eleganten Titel gab: Aphroditogra-
phische Fragmente (für den Merkur: Cynthiographische Fragmente;
für den Mond: Selenotopographische Frg.). Über die Umdrehung
der Venus ist ein langer Streit zwischen Cassini und Bianchini
entstanden: man hat die Gestalten der südlichen Hornes in
den Phasen dazu benuzt, um die Rotazion auf 23 St. 21. Min.
zu bestimmen. Was man von einem Venusmonde gesagt hat,
ist eine blosse Fabel. Fontana wolte ihn 1645 gesehn haben,
und Lambert nahm sich die unnüze Mühe, sogar Tafeln dafür
zu berechnen. Zwar wollen beim Durchgange 1769 einige Astro-
nomen mehrere Stunden nach dem Austritt des Venus den
Mond derselben vor der S.scheibe gesehn haben: allein schon die
Angabe dieser Zeit zeigt hinreichend, dass sie sich geirrt haben
müssen. Die Phasen der Venus gaben einen der schönsten Beweise
für die Richtigkeit des Kopernik. Systems, und gehören zu den
frühsten Entdekkungen durch die neu-erfundenen Fernröhre.
Die Reihe der Entdekkungen ist kurz folgende:
1, Sonnenflekke. 3, Ring des Saturn.
2, Jupitertrabanten. 4, Phasen der Venus. 1610.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 107r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/217>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.