deswegen nach St Helena: man hat bis jezt 21 Durchgänge beo- bachtet, der nächste wird 1832 im April vorkommen: der fol- gende 1835, welches Jahr zuerstgleich durch eine andre himlische Erscheinung merkwürdig ist: man erwartet nämlich alsdann den grossen Halleyschen Kometen.
Von der Venus.
Man schreibt dem Parmenides aus der pythagoreischen Schule die Entdekkung zu, dass es derselbe Stern, nämlich Venus sei, welcher als Morgen- und Abendstern, Lucifer und Hesperus am Himmel erscheint. Der grosse Lambert berechnete, dass die Lichtstärke der Venus nur 3000 mal schwächer sei, als die des Vollmondes. Durchmesser 86 mal kleiner als der der Erde. Die Berge sind, wie auf der Erde in Ketten vertheilt, nicht wie auf dem Monde, wo sie um den Rand von Kratern herumliegen. Schon Lahire äusserte die Meinung, dass sie höher sein müsten, als die der Erde: Schröter bestimte sie auf 7 Meilen, und will auch eine Dämmerung, also eine Athmosphäre darauf entdekt haben: er faste seine Beobachtungen in einem grossen
deswegen nach St Helena: man hat bis jezt 21 Durchgänge beo- bachtet, der nächste wird 1832 im April vorkommen: der fol- gende 1835, welches ⎡Jahr zuerstgleich durch eine andre himlische Erscheinung merkwürdig ist: man erwartet nämlich alsdann den grossen Halleyschen Kometen.
Von der Venus.
Man schreibt dem Parmenides aus der pythagoreïschen Schule die Entdekkung zu, dass es derselbe Stern, nämlich Venus sei, welcher als Morgen- und Abendstern, Lucifer und Hesperus am Himmel erscheint. Der grosse Lambert berechnete, dass die Lichtstärke der Venus nur 3000 mal schwächer sei, als die des Vollmondes. Durchmesser 86 mal kleiner als der der Erde. Die Berge sind, wie auf der Erde in Ketten vertheilt, nicht wie auf dem Monde, wo sie um den Rand von Kratern herumliegen. Schon Lahire äusserte die Meinung, dass sie höher sein müsten, als die der Erde: Schröter bestimte sie auf 7 Meilen, und will auch eine Dämmerung, also eine Athmosphäre darauf entdekt haben: er faste seine Beobachtungen in einem grossen
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="21"><p><pbfacs="#f0216"n="106v"/>
deswegen nach S<hirendition="#sup #u">t</hi> Helena: man hat bis jezt 21 Durchgänge beo-<lb/>
bachtet, der nächste wird 1832 im April vorkommen: der fol-<lb/>
gende 1835, welches <addplace="superlinear"><metamark/>Jahr </add>zu<subst><delrendition="#s">erst</del><addplace="intralinear">gleich</add></subst> durch eine andre himlische<lb/>
Erscheinung merkwürdig ist: man erwartet nämlich alsdann<lb/>
den grossen <persNameresp="#CT"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118720066 http://d-nb.info/gnd/118720066">Halley</persName>schen Kometen.</p><lb/><p><hirendition="#u">Von der Venus.</hi></p><lb/><p>Man schreibt dem <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118591770 http://d-nb.info/gnd/118591770">Parmenides</persName> aus der pythagoreïschen Schule<lb/>
die Entdekkung zu, dass es derselbe Stern, nämlich Venus<lb/>
sei, welcher als Morgen- und Abendstern, Lucifer und Hesperus<lb/>
am Himmel erscheint. Der grosse <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118568876 http://d-nb.info/gnd/118568876">Lambert</persName> berechnete, dass die<lb/>
Lichtstärke der Venus nur 3000 mal schwächer sei, als die des<lb/>
Vollmondes. Durchmesser 86 mal kleiner als der der Erde.<lb/>
Die Berge sind, wie auf der Erde in Ketten vertheilt, nicht wie<lb/>
auf dem Monde, wo sie um den Rand von Kratern herumliegen.<lb/>
Schon <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117573752 http://d-nb.info/gnd/117573752">Lahire</persName></hi> äusserte die Meinung, dass sie höher sein müsten,<lb/>
als die der Erde: <hirendition="#u"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-11876196X http://d-nb.info/gnd/11876196X">Schröter</persName></hi> bestimte sie auf 7 Meilen, und<lb/>
will auch eine Dämmerung, also eine Athmosphäre darauf<lb/>
entdekt haben: er faste seine Beobachtungen in einem grossen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[106v/0216]
deswegen nach St Helena: man hat bis jezt 21 Durchgänge beo-
bachtet, der nächste wird 1832 im April vorkommen: der fol-
gende 1835, welches Jahr zugleich durch eine andre himlische
Erscheinung merkwürdig ist: man erwartet nämlich alsdann
den grossen Halleyschen Kometen.
Von der Venus.
Man schreibt dem Parmenides aus der pythagoreïschen Schule
die Entdekkung zu, dass es derselbe Stern, nämlich Venus
sei, welcher als Morgen- und Abendstern, Lucifer und Hesperus
am Himmel erscheint. Der grosse Lambert berechnete, dass die
Lichtstärke der Venus nur 3000 mal schwächer sei, als die des
Vollmondes. Durchmesser 86 mal kleiner als der der Erde.
Die Berge sind, wie auf der Erde in Ketten vertheilt, nicht wie
auf dem Monde, wo sie um den Rand von Kratern herumliegen.
Schon Lahire äusserte die Meinung, dass sie höher sein müsten,
als die der Erde: Schröter bestimte sie auf 7 Meilen, und
will auch eine Dämmerung, also eine Athmosphäre darauf
entdekt haben: er faste seine Beobachtungen in einem grossen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 106v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/216>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.